Meldung nicht genügend Systemressourcen gleich nach Installation
Hallo!
Ich habe ein seltsames Problem bei 3 Rechnern der Pentium 4 (Sockel 478)Reihe mit Windows XP Pro SP2 und SP3:
Alle liefen vorher einwandfrei. bei 2 Rechnern trat das Problem bei Installation von Software und bei einem beim Ändern der Domäne:
Es erscheint die Meldung "nicht genügend Systemressourcen vorhanden". danach haben sie kaum noch reagiert und die Fehlermeldung taucht gleich beim Anmelden auf mit dem Zusatz "Profil konnte nicht geladen werden". Ein abgesichertes Hochfahren war meistens möglich.
Ich habe alle Rechner komplett neu installiert mit Formatieren. die Installation klappt noch, aber nach Installation von 3 bis 4 Programmen oder spätestens beim aufnehmen in unsere Domäne geht wieder nichts. Gleiche Meldungen...
Sämtliche Software würde ich als Problemursache ausschließen, da ich mit derselben CD (schon viele andere Rechner installiert habe, auch danach die übliche Software installiert habe und sie in die Domäne aufgenommen habe. Alle anderen Rechner laufen damit einwandfrei...
Die betroffen Rechner sind 2 P4 mit MSI Mainboard und einer mit Asus Mainboard.
Bein einem Rechner habe ich auch einiges getauscht: Arbeitsspeicher, festplatte (SATA statt IDE), CPU, neues Bios aufgespielt.
Deswegen würde ich normalerweise auch Hardware Probleme ausschließen.
Kennt irgendwer dieses Problem? Oder weiß jemand ob es Inkompatibilitäten zwischen Software z.B. Windows Patches und Hardware gibt? Oder gibt es bestimmte Bioseinstellungen bei dieser Serie, die Probleme macht?
Ich habe viel Probiert und gegoogelt, und weiß nicht mehr weiter. Wir können hier jeden Rechner gebrauchen.
Wenn noch genauere Details zu Soft- und Hardware gewünscht werden, kann ich diese gerne nachliefern…
Gruß, Kai
Ich habe ein seltsames Problem bei 3 Rechnern der Pentium 4 (Sockel 478)Reihe mit Windows XP Pro SP2 und SP3:
Alle liefen vorher einwandfrei. bei 2 Rechnern trat das Problem bei Installation von Software und bei einem beim Ändern der Domäne:
Es erscheint die Meldung "nicht genügend Systemressourcen vorhanden". danach haben sie kaum noch reagiert und die Fehlermeldung taucht gleich beim Anmelden auf mit dem Zusatz "Profil konnte nicht geladen werden". Ein abgesichertes Hochfahren war meistens möglich.
Ich habe alle Rechner komplett neu installiert mit Formatieren. die Installation klappt noch, aber nach Installation von 3 bis 4 Programmen oder spätestens beim aufnehmen in unsere Domäne geht wieder nichts. Gleiche Meldungen...
Sämtliche Software würde ich als Problemursache ausschließen, da ich mit derselben CD (schon viele andere Rechner installiert habe, auch danach die übliche Software installiert habe und sie in die Domäne aufgenommen habe. Alle anderen Rechner laufen damit einwandfrei...
Die betroffen Rechner sind 2 P4 mit MSI Mainboard und einer mit Asus Mainboard.
Bein einem Rechner habe ich auch einiges getauscht: Arbeitsspeicher, festplatte (SATA statt IDE), CPU, neues Bios aufgespielt.
Deswegen würde ich normalerweise auch Hardware Probleme ausschließen.
Kennt irgendwer dieses Problem? Oder weiß jemand ob es Inkompatibilitäten zwischen Software z.B. Windows Patches und Hardware gibt? Oder gibt es bestimmte Bioseinstellungen bei dieser Serie, die Probleme macht?
Ich habe viel Probiert und gegoogelt, und weiß nicht mehr weiter. Wir können hier jeden Rechner gebrauchen.
Wenn noch genauere Details zu Soft- und Hardware gewünscht werden, kann ich diese gerne nachliefern…
Gruß, Kai
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 93871
Url: https://administrator.de/forum/meldung-nicht-genuegend-systemressourcen-gleich-nach-installation-93871.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 03:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
hast Du alle Geräte mit derselben Windows CD installiert? Oder über eine msi Datei? Hört sich so an, als wenn Windows fehlerhaft läuft. Wenn es Probleme im Dialog Hardware/Betriebssystem gäbe, müßte eine andere Fehlermeldung kommen.
Gibt es Einträge in der Ereignisanzeige? Laufen die relevanten Dienste? Zum Beispiel der Dienst
"Windows Verwaltungsinstrumentation" [Bietet eine standardmäßige Schnittstelle und Objektmodell zum Zugreifen auf Verwaltungsinformationen über das Betriebssystem, Geräte, Anwendungen und Dienste. Die meiste Windows-basierte Software kann nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, falls dieser Dienst beendet wird. Falls dieser Dienst deaktiviert wird, können die Dienste, die von diesem Dienst ausschließlich abhängig sind, nicht mehr gestartet werden.]
Wie siehts mit dem RPC-Dienst aus?
Gruß Christof
Gibt es Einträge in der Ereignisanzeige? Laufen die relevanten Dienste? Zum Beispiel der Dienst
"Windows Verwaltungsinstrumentation" [Bietet eine standardmäßige Schnittstelle und Objektmodell zum Zugreifen auf Verwaltungsinformationen über das Betriebssystem, Geräte, Anwendungen und Dienste. Die meiste Windows-basierte Software kann nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, falls dieser Dienst beendet wird. Falls dieser Dienst deaktiviert wird, können die Dienste, die von diesem Dienst ausschließlich abhängig sind, nicht mehr gestartet werden.]
Wie siehts mit dem RPC-Dienst aus?
Gruß Christof
Moin,
was ich bsiher egoogeln konnte deutet auf zwei Sachen hin:
a) die Kiste ist mit einem Virenprogramm beaufschlagt, welches Dir Ressourcen klaut
b) die Installation ist etwas "durcheinander" geraten und es gibt Inkompatibiltäten zwischen den Versionen
Wie ich hier entnehmen konnte,
soll der Befehl "sfc/scannow" von der Eingabeaufforderung aus Hilfe bringen. Eine Win XP-CD/DVD sollte dazu im CD/DVD-Laufwerk liegen.
Nochmal zu Deinem "Neuinstall". Wie lange hast die Installation gedauert, länger als eine Stunde oder weniger?
Hast Du die Platte wirklich neu formatiert, also zugesehen, wie sich der Fortschrittsbalken bewegt hat, oder hast Du nur "Formatieren" ausgewählt und nach einem kurzen Flackern des Bildschirms hat das Setup-Programm begonnen, die Dateien auf die Platte zu schaufeln? Im letzteren Fall wurde nämlich nur das Inhaltsverzeichnis gelöscht, die Dateien befinden sich noch auf der Platte. Bei der Installation schaut das Install-Prog nur nach, ob die Datei, die kopiert werden soll, schon drauf ist oder nicht. Ist sie schon da, wird nicht von der CD nachgeladen sondern die nächste Datei überprüft. Insofern kann also ein Schädling noch immer aktiv sein. Daher mach mal vorsichtshalber ein HighJackThis-Log und poste das bei den Antiviren- Jungs.
Gruß J
chem
was ich bsiher egoogeln konnte deutet auf zwei Sachen hin:
a) die Kiste ist mit einem Virenprogramm beaufschlagt, welches Dir Ressourcen klaut
b) die Installation ist etwas "durcheinander" geraten und es gibt Inkompatibiltäten zwischen den Versionen
Wie ich hier entnehmen konnte,
soll der Befehl "sfc/scannow" von der Eingabeaufforderung aus Hilfe bringen. Eine Win XP-CD/DVD sollte dazu im CD/DVD-Laufwerk liegen.
Nochmal zu Deinem "Neuinstall". Wie lange hast die Installation gedauert, länger als eine Stunde oder weniger?
Hast Du die Platte wirklich neu formatiert, also zugesehen, wie sich der Fortschrittsbalken bewegt hat, oder hast Du nur "Formatieren" ausgewählt und nach einem kurzen Flackern des Bildschirms hat das Setup-Programm begonnen, die Dateien auf die Platte zu schaufeln? Im letzteren Fall wurde nämlich nur das Inhaltsverzeichnis gelöscht, die Dateien befinden sich noch auf der Platte. Bei der Installation schaut das Install-Prog nur nach, ob die Datei, die kopiert werden soll, schon drauf ist oder nicht. Ist sie schon da, wird nicht von der CD nachgeladen sondern die nächste Datei überprüft. Insofern kann also ein Schädling noch immer aktiv sein. Daher mach mal vorsichtshalber ein HighJackThis-Log und poste das bei den Antiviren- Jungs.
Gruß J
Hallo Kai,
zwar weiss ich nicht genug über die Fehlercodes, aber dieses hier sieht sehr komisch aus:
[Quelle: sr
Beim Verarbeiten der Datei "UpdaterUI_NLWNEU.log" auf Volume "HarddiskVolume1" ist im Wiederherstellungsfilter der unerwartete Fehler "0xC000009A" aufgetreten. Die Volumeüberwachung wurde angehalten.]
...und dieses hier auch:
[Quelle: DCOM
Bei DCOM ist der Fehler "Nicht genügend Systemressourcen, um den angeforderten Dienst auszuführen. " aufgetreten, als der Dienst "MSIServer" mit den Argumenten "" gestartet wurde, um den folgenden Server zu verwenden:
{000C101C-0000-0000-C000-000000000046}]
Hast Du eigentlich vor Installation des SP3 von den PC_Original CDs die ganzen Boardtreiber installiert? Vielleicht sind im SP3 einfach unpassende Treiber verwendet worden.
Habe inzwischen noch ein bißchen gegoogelt zum Thema MSIServer. Dahinter verbirgt sich der Windows Installer. Ich würde jetzt mal bei einem PC folgendermassen vorgehen:
- neu formatieren
- xp pro SP2 installieren
- alle mitgelieferten Treiber von der PC CD installieren
- alle verfügbaren Windows Updates im Internet machen
- jetzt erst SP3 aufspielen
- alle benötigten Programme installieren
- zum Schluß erst den Virenschutz installieren
- das Ganze erst einmal ohne "unbeaufsichtigte Installation", sondern schön beobachten, ob irgendwo Fehler auftauchen
Wenn die restlichen PCs baugleich sind, kannst Du (wenn es fehlerfrei geklappt hat) eine komplette Sicherung C+Systemstatus machen und auf den anderen PCs mit der Sicherungsdatei eine Wiederherstellung machen. Die müssen aber exakt gleich sein!
Bin mal gespannt
Viel Erfolg
Christof
zwar weiss ich nicht genug über die Fehlercodes, aber dieses hier sieht sehr komisch aus:
[Quelle: sr
Beim Verarbeiten der Datei "UpdaterUI_NLWNEU.log" auf Volume "HarddiskVolume1" ist im Wiederherstellungsfilter der unerwartete Fehler "0xC000009A" aufgetreten. Die Volumeüberwachung wurde angehalten.]
...und dieses hier auch:
[Quelle: DCOM
Bei DCOM ist der Fehler "Nicht genügend Systemressourcen, um den angeforderten Dienst auszuführen. " aufgetreten, als der Dienst "MSIServer" mit den Argumenten "" gestartet wurde, um den folgenden Server zu verwenden:
{000C101C-0000-0000-C000-000000000046}]
Hast Du eigentlich vor Installation des SP3 von den PC_Original CDs die ganzen Boardtreiber installiert? Vielleicht sind im SP3 einfach unpassende Treiber verwendet worden.
Habe inzwischen noch ein bißchen gegoogelt zum Thema MSIServer. Dahinter verbirgt sich der Windows Installer. Ich würde jetzt mal bei einem PC folgendermassen vorgehen:
- neu formatieren
- xp pro SP2 installieren
- alle mitgelieferten Treiber von der PC CD installieren
- alle verfügbaren Windows Updates im Internet machen
- jetzt erst SP3 aufspielen
- alle benötigten Programme installieren
- zum Schluß erst den Virenschutz installieren
- das Ganze erst einmal ohne "unbeaufsichtigte Installation", sondern schön beobachten, ob irgendwo Fehler auftauchen
Wenn die restlichen PCs baugleich sind, kannst Du (wenn es fehlerfrei geklappt hat) eine komplette Sicherung C+Systemstatus machen und auf den anderen PCs mit der Sicherungsdatei eine Wiederherstellung machen. Die müssen aber exakt gleich sein!
Bin mal gespannt
Viel Erfolg
Christof
Hallo Kai,
ist dies das MSI-Board? Du hast geschrieben, daß der Fehler auch bei einem ASUS Board aufgetreten ist. Gibt es einen Chipsatz, der auf beiden Boards gleich ist? Vielleicht gibts im Zusammenspiel mit SP3 und diesem Chipsatz ein Problem?
Habe daraufhin mal etwas gegoogelt und bin auf diese Seite gestossen:
http://support.microsoft.com/oas/default.aspx?ln=de&prid=11273& ...
[Der kostenlose Support gilt nur für die Probleme rund um die Installation und Kompatibilität und endet am 21.04.2009. Weitere Informationen zum Lifecycle finden Sie auf der folgenden Webseite: http://support.microsoft.com/lifecycle/?p1=3223]
Es gibt einige bekannte Probleme vom SP3, z. Bsp. im Zusammenhang mit AMD Prozessoren. Du hast aber Intel. Ich denke, Du nutzt einfach mal den kostenlosen Microsoft Support.
Vielleicht wissen die ja schon mehr.
Viel Glück
Christof
ist dies das MSI-Board? Du hast geschrieben, daß der Fehler auch bei einem ASUS Board aufgetreten ist. Gibt es einen Chipsatz, der auf beiden Boards gleich ist? Vielleicht gibts im Zusammenspiel mit SP3 und diesem Chipsatz ein Problem?
Habe daraufhin mal etwas gegoogelt und bin auf diese Seite gestossen:
http://support.microsoft.com/oas/default.aspx?ln=de&prid=11273& ...
[Der kostenlose Support gilt nur für die Probleme rund um die Installation und Kompatibilität und endet am 21.04.2009. Weitere Informationen zum Lifecycle finden Sie auf der folgenden Webseite: http://support.microsoft.com/lifecycle/?p1=3223]
Es gibt einige bekannte Probleme vom SP3, z. Bsp. im Zusammenhang mit AMD Prozessoren. Du hast aber Intel. Ich denke, Du nutzt einfach mal den kostenlosen Microsoft Support.
Vielleicht wissen die ja schon mehr.
Viel Glück
Christof
Hallo!
"Ich nehme meistens eine Partion von 30GB mit NTFS für die Windows Installation."
Es liegt wohl daran, dass 30 GB für eine Windows-Partition zu klein sein dürfte (wegen Auslagerungsdatei, Windows-Updates, temporeäre Dateien, Installerdateien, etc.).
Ich kenne beispielsweise eine Software, die bei der Programmausführung ungefragt temporäre Dateien in der Größe von 10 GB (!) auf C:\ erzeugt.
"Ich nehme meistens eine Partion von 30GB mit NTFS für die Windows Installation."
Es liegt wohl daran, dass 30 GB für eine Windows-Partition zu klein sein dürfte (wegen Auslagerungsdatei, Windows-Updates, temporeäre Dateien, Installerdateien, etc.).
Ich kenne beispielsweise eine Software, die bei der Programmausführung ungefragt temporäre Dateien in der Größe von 10 GB (!) auf C:\ erzeugt.
Grüß Dich G-KA,
ist diese Software mit den 10GB vielleicht ein Symantec Programm????
*lool*
Spass beiseite, wenn ich bei Kunden auf Symantec treffe, habe ich von vornherein schon mit Problemen zu rechnen.
Ich selber installiere Windows immer auf einer 12 GB Partition, der virtuelle Speicher wird auf einer eigenen weiteren 12GB Partition ausgelagert.
C. war deshalb immer stabil.
Schöne Grüße
CHristof
ist diese Software mit den 10GB vielleicht ein Symantec Programm????
*lool*
Spass beiseite, wenn ich bei Kunden auf Symantec treffe, habe ich von vornherein schon mit Problemen zu rechnen.
Ich selber installiere Windows immer auf einer 12 GB Partition, der virtuelle Speicher wird auf einer eigenen weiteren 12GB Partition ausgelagert.
C. war deshalb immer stabil.
Schöne Grüße
CHristof
@ Kai: Was importierst Du denn jetzt nicht mehr und was importierst Du immer noch? Bzw. was gibt es denn konkret zu importieren, wenn der Client-PC Mitglied einer Windowsserver-Domäne ist?
Und die Sache mit den gefährlichem Registry-Eintrag würde mich auch mal interessieren, da ich momentan auch Systemresourcenprobleme habe (trotz Dual-Core-Prozessor, 3GB RAM und 250GB HDD mit freien 100GB).
@Christof: Nein, das war keine Symantec-Software, sondern von einer dt. Softwareschmiede.
Und die Sache mit den gefährlichem Registry-Eintrag würde mich auch mal interessieren, da ich momentan auch Systemresourcenprobleme habe (trotz Dual-Core-Prozessor, 3GB RAM und 250GB HDD mit freien 100GB).
@Christof: Nein, das war keine Symantec-Software, sondern von einer dt. Softwareschmiede.