Microsoft Office Groove
Hallo Kollegen,
wer von euch hat schon was von dem Microsoft Office Groove 2007 gehört. Ich würde es gerne testen, und hab mir eine Trial von Microsoft runtergeladen. Bei der Installation frägt er nach einer SR.Number, die ich leider nicht habe. Hat von euch jemand einen Link wo ich es ohne Probleme installieren.
Was ist das Groove eigentlich?
Wer von euch hat positive/negative Erfahrungen gemacht?
Kann man es mit einem anderen Tool vergleichen?
Freue mich sehr auf jede Antwort??
wer von euch hat schon was von dem Microsoft Office Groove 2007 gehört. Ich würde es gerne testen, und hab mir eine Trial von Microsoft runtergeladen. Bei der Installation frägt er nach einer SR.Number, die ich leider nicht habe. Hat von euch jemand einen Link wo ich es ohne Probleme installieren.
Was ist das Groove eigentlich?
Wer von euch hat positive/negative Erfahrungen gemacht?
Kann man es mit einem anderen Tool vergleichen?
Freue mich sehr auf jede Antwort??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88766
Url: https://administrator.de/forum/microsoft-office-groove-88766.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 09:04 Uhr
1 Kommentar
Ich möchte das Thema hier nochmals aufgreifen - natürlich mit gewissem Eigennutz! 
Mit Groove kann man Daten an verschiedenen Maschinen gleichzeitig bearbeiten und Austauschen. Also einfach gesagt, handelt es sich um zwei (oder mehr) identische Repliken eines Groove-Ordners, je eine auf einer Maschine. Gleichzeitige Zugriffe auf darin enthaltene Dokumente sind je nach eingerichteter Berechtigung möglich. Werden gleichzeitig Änderungen vorgenommen und gespeichert, wird zum Basisdokument (geändert von User1)noch ein weiteres Dokument (geändert von User2) angelegt, so daß beide Änderungen gesichert sind. Anschliessend kann man, z.Bsp. bei einem Word-Dokument, beide Dokumente über Word "mergen", heisst die Änderungen zusammenführen.
Aktuell scheint es so, daß Groove nur auf Arbeitsplatzbasis, also clientbasiert eingesetzt werden kann. Womit wir bei meinem Problem wären.
Ich habe zwei Standorte, welche per VPN verbunden sind mit jeweils einem Server. Ich würde Groove gern auf beiden Servern laufen lassen, um Netzlaufwerke, welche am Standort 1 für Clients zur Verfügung stehen auch am Standort 2 den Clients zur Verfügung zu stellen.
Hat jemand entsprechende Erfahrungen und eine Aussage, ob dies funktioniert; und wenn ja, wie bzw. was zu beachten ist?
Gruss Jan
Mit Groove kann man Daten an verschiedenen Maschinen gleichzeitig bearbeiten und Austauschen. Also einfach gesagt, handelt es sich um zwei (oder mehr) identische Repliken eines Groove-Ordners, je eine auf einer Maschine. Gleichzeitige Zugriffe auf darin enthaltene Dokumente sind je nach eingerichteter Berechtigung möglich. Werden gleichzeitig Änderungen vorgenommen und gespeichert, wird zum Basisdokument (geändert von User1)noch ein weiteres Dokument (geändert von User2) angelegt, so daß beide Änderungen gesichert sind. Anschliessend kann man, z.Bsp. bei einem Word-Dokument, beide Dokumente über Word "mergen", heisst die Änderungen zusammenführen.
Aktuell scheint es so, daß Groove nur auf Arbeitsplatzbasis, also clientbasiert eingesetzt werden kann. Womit wir bei meinem Problem wären.
Ich habe zwei Standorte, welche per VPN verbunden sind mit jeweils einem Server. Ich würde Groove gern auf beiden Servern laufen lassen, um Netzlaufwerke, welche am Standort 1 für Clients zur Verfügung stehen auch am Standort 2 den Clients zur Verfügung zu stellen.
Hat jemand entsprechende Erfahrungen und eine Aussage, ob dies funktioniert; und wenn ja, wie bzw. was zu beachten ist?
Gruss Jan