Microsoft Outlook 2003 verweigert senden von bestimmten E-Mails
Bestimmte E-Mail-Empfänger können nicht weggeschickt werden.
Microsoft Outlook 2003 mit Win-7
Es handelt sich um einen Laptop, auf dem Win-7 installiert ist.
Zusätlich wurde das Office Paket 2003 (Word Excel Powerpoint usw.) installiert, und danach das SP3 für Office 2003.
Nach dem Einrichten der E-Mail-Accounts wurden verschiedene Test-E-Mails versendet.
Versende ich jedoch eine E-Mail an meine Alias-Adresse, funktioniert dies problemlos.
Leider gibt es bei E-Mails, die an xxx@aon.at geschickt werden, Probleme.
Entweder kommt die berühmte Fehlermeldung
"473 xxx@aon.at relaying prohibited. You should authenticate first.",
oder ganz lapidar, "unzustellbar" zurück.
Wird das E-Mail vom gleichen E-Mail-Account (Absender) an den gleichen xxx@aon.at Empfänger vom Stand-PC mit Win-XP weggeschickt, GIBT ES KEINE PROBLEME, und das E-Mail kommt an.
Sowohl auf dem Stand-PC, als auch auf dem Problemgerät sind folgende identische Einstellungen
Anmeldung durch gesicherte Kennwortauthentifizierung (SPA) aktiv (deaktiviert ändert auch nichts).
Bei "Weitere Einstellungen" Reiter "Postausgangsserver" ist
"Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung" angehakt.
und "Gleiche Einstellungen wie für Postausgangsserver verwenden" wurde auch bei beiden Varianten ausgewählt.
Der Wechsel auf "Anmelden mit" und Eingabe der Daten ÄNDERTE NICHTS.
Es ist egal, ob zusätzlich "Anmeldung durch gesicherte Kennwortauthentifizierung (SPA)" angeklickt ist, oder nicht - das E-Mail wird nicht gesendet.
Auf dem Stand-PC wo es funktioniert, ist dieser Punkt NICHT ausgewählt.
Als Internetzugang wird von beiden Geräten A1 (Post) verwendet.
Auch ein Neustart des Laptops nach Änderung der Kontoeinstellungen änderte nichts (Das sollte auch nicht notwendig sein, jedoch bei Mickysoftprodukten weis man nie).
Von zirka 10 Vesuchen, gelingt es maximal 1x, daß das E-Mail versendet, und empfangen wird.
Gerry
Microsoft Outlook 2003 mit Win-7
Es handelt sich um einen Laptop, auf dem Win-7 installiert ist.
Zusätlich wurde das Office Paket 2003 (Word Excel Powerpoint usw.) installiert, und danach das SP3 für Office 2003.
Nach dem Einrichten der E-Mail-Accounts wurden verschiedene Test-E-Mails versendet.
Versende ich jedoch eine E-Mail an meine Alias-Adresse, funktioniert dies problemlos.
Leider gibt es bei E-Mails, die an xxx@aon.at geschickt werden, Probleme.
Entweder kommt die berühmte Fehlermeldung
"473 xxx@aon.at relaying prohibited. You should authenticate first.",
oder ganz lapidar, "unzustellbar" zurück.
Wird das E-Mail vom gleichen E-Mail-Account (Absender) an den gleichen xxx@aon.at Empfänger vom Stand-PC mit Win-XP weggeschickt, GIBT ES KEINE PROBLEME, und das E-Mail kommt an.
Sowohl auf dem Stand-PC, als auch auf dem Problemgerät sind folgende identische Einstellungen
Anmeldung durch gesicherte Kennwortauthentifizierung (SPA) aktiv (deaktiviert ändert auch nichts).
Bei "Weitere Einstellungen" Reiter "Postausgangsserver" ist
"Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung" angehakt.
und "Gleiche Einstellungen wie für Postausgangsserver verwenden" wurde auch bei beiden Varianten ausgewählt.
Der Wechsel auf "Anmelden mit" und Eingabe der Daten ÄNDERTE NICHTS.
Es ist egal, ob zusätzlich "Anmeldung durch gesicherte Kennwortauthentifizierung (SPA)" angeklickt ist, oder nicht - das E-Mail wird nicht gesendet.
Auf dem Stand-PC wo es funktioniert, ist dieser Punkt NICHT ausgewählt.
Als Internetzugang wird von beiden Geräten A1 (Post) verwendet.
Auch ein Neustart des Laptops nach Änderung der Kontoeinstellungen änderte nichts (Das sollte auch nicht notwendig sein, jedoch bei Mickysoftprodukten weis man nie).
Von zirka 10 Vesuchen, gelingt es maximal 1x, daß das E-Mail versendet, und empfangen wird.
Gerry
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205517
Url: https://administrator.de/forum/microsoft-outlook-2003-verweigert-senden-von-bestimmten-e-mails-205517.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
da Du uns nicht sagst, auf welchem Weg Du die "E-Mai-Empfänger" wegschicken willst ..., ich vermute ja mal, Du meinst smtp (?), können wir nur auf folgenden thread hoffen, eventuell gibt es ja dort eine Lösung
.
Ansonsten: firewall checken, DNS checken und vor allem: Was sagt denn der Provider zu dem Problem, die haben doch einen support?
LG, Thomas
da Du uns nicht sagst, auf welchem Weg Du die "E-Mai-Empfänger" wegschicken willst ..., ich vermute ja mal, Du meinst smtp (?), können wir nur auf folgenden thread hoffen, eventuell gibt es ja dort eine Lösung
Ansonsten: firewall checken, DNS checken und vor allem: Was sagt denn der Provider zu dem Problem, die haben doch einen support?
LG, Thomas
Zitat von @gerry56:
Posteingangsserver ist POP3 (mail.vienna.web.at)
Postausgangsserver ist SMTP (mail.vienna.web.at)
Sicher? Hätte ich noch nicht erlebt, dass pop- und smtp-server eins sind. Ist aber eventuell ein österreichische Spezialität?Posteingangsserver ist POP3 (mail.vienna.web.at)
Postausgangsserver ist SMTP (mail.vienna.web.at)
Aus diesem Grund vermute ich den Fehler bei der Kombination mit Win-7 und nicht beim Provider.
Was hat das smtp-Protokoll mit der Windows-Version zu tun? Was ist das überhaupt für ein W7 - x86 oder x64? Was passiert auf der Büchse mit einem anderen mail-client?LG, Thomas
Hi,
Die von Dir angestrebte Konstellation ist mir aber auch unklar - warum versuchst Du, mit zwei clients ein und denselben pop-account zu synchronisieren? Letztlich verteilst Du damit Deinen Mailverkehr auf zwei Büchsen. Zudem dürften die auch im account konkurrieren. Für solche Geschichten würde sich IMHO IMAP besser eignen ...
Aber sei es drum: installier einfach mal einen thunderbird auf das W7 und schau, ob Du die Probleme damit auch hast. So kannst Du zumindest schon mal einige Sachen als Ursache ausschliessen.
LG, Thomas
Meine Vermutung habe ich deshalb, da Outlook 2003 ident installiert, ident eingestellt, au dem Stand-PC mit win-XP funktioniert,
aber auf dem Läppi mit Win-7 nicht.
ganz sicher hast Du ein Authentifikationsproblem. Wenn beim Einrichten des Kontos alle Tests durchlaufen, bist Du in diesem Moment auch beim Provider lege artis angemeldet.aber auf dem Läppi mit Win-7 nicht.
Die von Dir angestrebte Konstellation ist mir aber auch unklar - warum versuchst Du, mit zwei clients ein und denselben pop-account zu synchronisieren? Letztlich verteilst Du damit Deinen Mailverkehr auf zwei Büchsen. Zudem dürften die auch im account konkurrieren. Für solche Geschichten würde sich IMHO IMAP besser eignen ...
Aber sei es drum: installier einfach mal einen thunderbird auf das W7 und schau, ob Du die Probleme damit auch hast. So kannst Du zumindest schon mal einige Sachen als Ursache ausschliessen.
LG, Thomas