
118080
08.03.2016, aktualisiert um 13:17:24 Uhr
Migration von Exchange 2010
Moin 
Aktuell habe wir einen Hosted Exchange 2010 und wollen nun wechseln, zu einer Drittsoftware (Favorit) oder zu einem Hosted Exchange 2013..
Nun brauchen wir ja die alten Mails trotzdem mal hin und wieder.
Ich bin euch für ein paar Inputs sehr dankbar, da ich nicht weiss wie ich das genau anstellen soll. Ich habe ja keinen Zugriff auf den aktuellen Server selber..
Auch um Tipps/Erfahrungsberichte bezüglich solch einer Software bin ich euch dankbar.
LG Luca
Aktuell habe wir einen Hosted Exchange 2010 und wollen nun wechseln, zu einer Drittsoftware (Favorit) oder zu einem Hosted Exchange 2013..
Nun brauchen wir ja die alten Mails trotzdem mal hin und wieder.
Ich bin euch für ein paar Inputs sehr dankbar, da ich nicht weiss wie ich das genau anstellen soll. Ich habe ja keinen Zugriff auf den aktuellen Server selber..
Auch um Tipps/Erfahrungsberichte bezüglich solch einer Software bin ich euch dankbar.
LG Luca
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 298515
Url: https://administrator.de/forum/migration-von-exchange-2010-298515.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi.
Mails in Outlook in eine PST exportieren ?! Oder was ist jetzt die eigentliche Frage ?
Gruß fk
Mails in Outlook in eine PST exportieren ?! Oder was ist jetzt die eigentliche Frage ?
Gruß fk
Hallo,
Die jetzigen Postfächer in einer PST und hoffen das dein nächstes Projekt diese dann importieren kann.
Gruß,
Peter
Zitat von @118080:
da ich nicht weiss wie ich das genau anstellen soll
Was genau anstellen willst du denn? Du weist nicht wohin aber möchtest Tipps haben wie das zu bewerkstelligen ist.da ich nicht weiss wie ich das genau anstellen soll
Ich habe ja keinen Zugriff auf den aktuellen Server selber..
Das soll bei Hosted Exchange so sein.Auch um Tipps/Erfahrungsberichte bezüglich solch einer Software bin ich euch dankbar.
Braucht ihr die Funktionen von Exchange oder doch nur Mails? Dann irgendein dir genehmer Mailserver, intern im Hause oder auch extern gemietet, oder halt wieder auf Buschtrommeln setzen.Die jetzigen Postfächer in einer PST und hoffen das dein nächstes Projekt diese dann importieren kann.
Gruß,
Peter

Zitat von @118080:
Die .pst war ein Gedanke von mir.. Aber wenn ich in die Zukunft denke und später ist gewissen Leuten in der Firma Outlook nicht mehr genehm.. Dann stehe ich dumm da und muss eine neue Software suchen, die zwingend mit einer pst umgehen kann..
Ich muss einfach in irgendeiner Form wieder auf die alten Mails zugreifen können.. Wie ich das "anstelle"? Da hab ich mich noch nicht entschieden, da wollt ich mir mal eure Gedanken und Ideen anhören.
Aus Outlook kannst du Mails auch in anderen Formaten exportieren. Oder auf einem IMAP-Server zwischen parken. Oder als PDF exportieren ...und und... Ein Mangel an Optionen gibt es also nicht.Die .pst war ein Gedanke von mir.. Aber wenn ich in die Zukunft denke und später ist gewissen Leuten in der Firma Outlook nicht mehr genehm.. Dann stehe ich dumm da und muss eine neue Software suchen, die zwingend mit einer pst umgehen kann..
Ich muss einfach in irgendeiner Form wieder auf die alten Mails zugreifen können.. Wie ich das "anstelle"? Da hab ich mich noch nicht entschieden, da wollt ich mir mal eure Gedanken und Ideen anhören.

Wie geht den der Export aus Outlook als PDF? Mit der Drucken Funktion? Ich kann ja nicht jedes Mail einzeln als PDF exportieren.. Und ein Makro schreiben dafür?
Ich mach das mit Acrobat, das kann Mails aus allen Ordnern in einem Rutsch umwandeln und wie gewünscht im Dateisystem ablegen. Das nutzt ein Plugin in Outlook für den automatisierten Prozess. Besitzt auch eine automatische Archivierungsfunktion die das regelmäßig machen kann.
Zum Einen: Exchange-Server beinhalten übrigens auch Kontakte, Termine, Aufgaben usw.
Zum Anderen: E-Mails beinhalten z.B. auch Headerdaten...
Ich würde beide Ressourcen parallel in einem Outlook einrichten und dann alles "so rüberkopieren".
Oder alternativ alles in .PST-Dateien schieben und in die Ausschreibung für die neue Groupware-Lösung reinschreiben, dass diese importiert werden müssen.
Alles Andere ist in in meinen Augen Frickelei.
Zum Anderen: E-Mails beinhalten z.B. auch Headerdaten...
Ich würde beide Ressourcen parallel in einem Outlook einrichten und dann alles "so rüberkopieren".
Oder alternativ alles in .PST-Dateien schieben und in die Ausschreibung für die neue Groupware-Lösung reinschreiben, dass diese importiert werden müssen.
Alles Andere ist in in meinen Augen Frickelei.