MikroTik RB750 - Neuling findet Router nicht im Netzwerk
Ich habe heute ein MikroTik RB750 bekommen. Ich möchte mit diesem ein Subnetz aufbauen welches keine Verbindung zum Internet hat und welches nur von 2 Geräten aus meinem Heimnetz erreichbar sein soll.
Der MikroTik RB750 soll dazu ja sehr gut geeignet zu sein.
Mein Problem ist jedoch, dass ich die Basis Konfiguration komplett gelöscht habe und nun erhalte ich kein Zugriff mehr auf den RB750.
Ich habe das Gerät ausgepackt und Port 2 direkt mit meinem Notebook verbunden. Über die IP Adresse 192.168.88.1 konnte ich dann darauf zugreifen.
Dann wollte ich das Gerät komplett zurück setzen und mit einer "nackten" Konfiguration beginnen.
Also habe ich das Teil komplett zurück gesetzt und via Netinstall von MikroTik das RouterOS 6.40.5 installiert. Das hat auch wunderbar funktioniert. Doch nun erhalte ich keine Zugriff mehr auf das Gerät.
Über 192.168.88.1 komme ich nicht mehr auf den Router und in meinem Heimnetz findet sich der Router auch nicht. Ich habe es an jedem Port des Routers probiert.
Wie finde ich den Router wieder?
Der MikroTik RB750 soll dazu ja sehr gut geeignet zu sein.
Mein Problem ist jedoch, dass ich die Basis Konfiguration komplett gelöscht habe und nun erhalte ich kein Zugriff mehr auf den RB750.
Ich habe das Gerät ausgepackt und Port 2 direkt mit meinem Notebook verbunden. Über die IP Adresse 192.168.88.1 konnte ich dann darauf zugreifen.
Dann wollte ich das Gerät komplett zurück setzen und mit einer "nackten" Konfiguration beginnen.
Also habe ich das Teil komplett zurück gesetzt und via Netinstall von MikroTik das RouterOS 6.40.5 installiert. Das hat auch wunderbar funktioniert. Doch nun erhalte ich keine Zugriff mehr auf das Gerät.
Über 192.168.88.1 komme ich nicht mehr auf den Router und in meinem Heimnetz findet sich der Router auch nicht. Ich habe es an jedem Port des Routers probiert.
Wie finde ich den Router wieder?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 357949
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-rb750-neuling-findet-router-nicht-im-netzwerk-357949.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 02:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar

Naja, wie immer halt, mit Winbox über die MAC-Adresse verbinden!
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Winbox
Steht aber auch in der Anleitung wenn man sie lesen würde
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:First_time_startup
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Winbox
Steht aber auch in der Anleitung wenn man sie lesen würde
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:First_time_startup
Guckst du dazu auch hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Da steht alles was du dazu wissen musst nochmal haarklein beschrieben.
Man hätte die Firmware Datei einfach per Drag and Drop in den Bereich "Files" der Winbox gezogen...
Fertisch !
Aber warum einfach machen wenn es umständlich auch geht..?!
Handbuch lesen hilft manchmal eben doch !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Da steht alles was du dazu wissen musst nochmal haarklein beschrieben.
und via Netinstall von MikroTik das RouterOS 6.40.5 installiert.
Viel zu umständlich....vermutlich auch wieder weil du die Anleitung NICHT gelesen hast.Man hätte die Firmware Datei einfach per Drag and Drop in den Bereich "Files" der Winbox gezogen...
Fertisch !
Aber warum einfach machen wenn es umständlich auch geht..?!
Handbuch lesen hilft manchmal eben doch !

Hello @MarvelNerd.
Because your default GW in the 192.168.178.0/24 Subnet does not know anything about the other subnet! So you have to tell him the way with this static route
, so he can redirect the packets to your MIkrotik router.
Best regards
Tom
Nur das routing vom 178er Netz in das 180er Netz klappt nicht. Was mache ich falsch?
You need to add a static route entry on your default gateway 192.168.178.1 (not the Mikrotik) which looks like thisNETWORK 192.168.180.0
MASK 255.255.255.0
GATEWAY 192.168.178.100
Because your default GW in the 192.168.178.0/24 Subnet does not know anything about the other subnet! So you have to tell him the way with this static route
Best regards
Tom

That's correct.
Your firewall is very restrictive, you need to define forwarding exceptions for your devices because you're dropping everything else in the forward chain!
You are not allowing forward traffic from the 180.0 subnet to the 178.0/!
You either need to allow the 180.0 subnet additionally or define statefull rules for related,established traffic in first prosition.
Your firewall is very restrictive, you need to define forwarding exceptions for your devices because you're dropping everything else in the forward chain!
You are not allowing forward traffic from the 180.0 subnet to the 178.0/!
You either need to allow the 180.0 subnet additionally or define statefull rules for related,established traffic in first prosition.
/ip firewall filter chain=forward action=accept connection-state=established,related log=no log-prefix=""
Das ist ja auch immer logische Konsequenz die generelle Routing Funktion zuerst OHNE die Firewall Regeln zu verifizieren und erst DANACH die Regeln zu implementieren damit man sich nicht selber ein Bein stellt....logisch !
So weiß man immer ganz sicher das es nur an einer falschen Regel liegen kann wie es bei dir der Fall ist !
Fazit: Immer logisch und vor allem strategisch vorgehen.
Was noch suboptimal ist aber eher kosmetische Natur, ist die laienhafte IP Adressierung im .180.0er Netz.
Es ist auch guter Stil wenn man die Gateways nach ganz oben oder ganz unten sprich auf die .1 oder .254 als Hostadresse legt bei einem /24 Prefix. (und auch anderen)
So kann man sich das leicht merken und ist sicherer was evtl. Überschneidungen mit Hostadressen und DHCP Pools anbetrifft.
Weitere reine Infrastruktur IPs (Switch Management etc.) vergibt man dann auf- oder absteigend davon.
Ein NAS sollte wie ein Fileserver, Printserver usw. aus gutem Grund immer eine feste statische IP Adresse haben und niemals eine dynamische per DHCP !
Wenn es unbedingt DHCP sein muss dann nimmt man eine DHCP Adresse die fest auf Basis der Mac Adresse im DHCP vergeben wird. Sie ist dann zwar dynmaisch zugewiesen ändert sich dann aber durch den festen Bezug zur Mac Adresse nicht. Verhält sich quasi also wie eine statische Adresse.
Der Mikrotik DHCP Server supportet auch das problemlos !
Wenn schon dann eine korrekte Adressierung.
So weiß man immer ganz sicher das es nur an einer falschen Regel liegen kann wie es bei dir der Fall ist !
Fazit: Immer logisch und vor allem strategisch vorgehen.
Was noch suboptimal ist aber eher kosmetische Natur, ist die laienhafte IP Adressierung im .180.0er Netz.
Es ist auch guter Stil wenn man die Gateways nach ganz oben oder ganz unten sprich auf die .1 oder .254 als Hostadresse legt bei einem /24 Prefix. (und auch anderen)
So kann man sich das leicht merken und ist sicherer was evtl. Überschneidungen mit Hostadressen und DHCP Pools anbetrifft.
Weitere reine Infrastruktur IPs (Switch Management etc.) vergibt man dann auf- oder absteigend davon.
Ein NAS sollte wie ein Fileserver, Printserver usw. aus gutem Grund immer eine feste statische IP Adresse haben und niemals eine dynamische per DHCP !
Wenn es unbedingt DHCP sein muss dann nimmt man eine DHCP Adresse die fest auf Basis der Mac Adresse im DHCP vergeben wird. Sie ist dann zwar dynmaisch zugewiesen ändert sich dann aber durch den festen Bezug zur Mac Adresse nicht. Verhält sich quasi also wie eine statische Adresse.
Der Mikrotik DHCP Server supportet auch das problemlos !
Wenn schon dann eine korrekte Adressierung.

If the firewall is really disabled then the problem are the clients firewalls. By default Windows is blocking icmp and SMB traffic from other subnets!! So you have to tweak this in the client firewall!
The syn state indicates that traffic is flowing in one direction but the partner does not reply to them, so no connection can be established between the two parties.
The syn state indicates that traffic is flowing in one direction but the partner does not reply to them, so no connection can be established between the two parties.

Die Clients werden wohl das Problem sein.
They are a simple wireshark trace sould show you this, allow icmp and smb traffic from other subnets in the advanced firewall settings.This is for ICMP (PING) to allow all other Subnets (you can also restrict to specific subnets here)
Do this accordingly for SMB traffic if you want to allow file transfer traffic via explorer.
Deine MT Konfig sieht soweit richtig aus. Da kann man ja auch nicht wirklich viel falsch machen !
Wenn du aus dem .178.0er Netz das MT Interface im .180.0er Netz (192.168.180.1) pingen kannst und umgekehrt aus dem .180er das .178er MT Interface, dann zeigt das in der Tat das dein Routing auf dem MT nun sauber funktioniert.
Hier nochmals der Appell KEINE Router IP Adresse zu verwenden die im .178er Netz mitten drin ist wie die .100 !
Das ist "Frickelstil" und birgt die Gefahr das du im DHCP Pool der FB landest und ggf. ein Adresschaos durch doppelte IP Adressen auslöst, was bei einer Router IP natürlich fatal ist.
Nimm hier also besser die letzte Hostadresse im Netz für den MT, also die 192.168.178.254 und checke das diese IP NICHT in einem DHCP Pool liegt, dann bist du da safe.
Die statische Route ins .180er Netz auf der FritzBox musst du dann logischerweise auch auf diese IP anpassen !
Wie Kollege SimpleCode oben schon bemerkt liegt es jetzt nur noch daran das die lokale (Windows) Firewall auf den Endgeräten Pings und Zugriffe blockt. Insbesondere wenn das Windows Geräte sind ist das der Fall.
Damit du die Pingen kannst und auch Traceroute benutzen kannst (tracert) solltest du die lokale Windows Firewall entsprechend anpassen, das ist schnell mit 2 Mausklicks gemacht und dann klappt auch Pingen und Tracerouten:
https://www.windowspro.de/tipp/ping-windows-7-server-2008-r2-zulassen
Danach sollte dann alles wie gewünscht klappen !
Das Synology NAS hat (vermutlich) keine aktive Firewall so das das aus allen gerouteten Netzen pingbar sein sollte. Zugriff auf die Daten ebenfalls.
Wenn du aus dem .178.0er Netz das MT Interface im .180.0er Netz (192.168.180.1) pingen kannst und umgekehrt aus dem .180er das .178er MT Interface, dann zeigt das in der Tat das dein Routing auf dem MT nun sauber funktioniert.
Hier nochmals der Appell KEINE Router IP Adresse zu verwenden die im .178er Netz mitten drin ist wie die .100 !
Das ist "Frickelstil" und birgt die Gefahr das du im DHCP Pool der FB landest und ggf. ein Adresschaos durch doppelte IP Adressen auslöst, was bei einer Router IP natürlich fatal ist.
Nimm hier also besser die letzte Hostadresse im Netz für den MT, also die 192.168.178.254 und checke das diese IP NICHT in einem DHCP Pool liegt, dann bist du da safe.
Die statische Route ins .180er Netz auf der FritzBox musst du dann logischerweise auch auf diese IP anpassen !
Wie Kollege SimpleCode oben schon bemerkt liegt es jetzt nur noch daran das die lokale (Windows) Firewall auf den Endgeräten Pings und Zugriffe blockt. Insbesondere wenn das Windows Geräte sind ist das der Fall.
Damit du die Pingen kannst und auch Traceroute benutzen kannst (tracert) solltest du die lokale Windows Firewall entsprechend anpassen, das ist schnell mit 2 Mausklicks gemacht und dann klappt auch Pingen und Tracerouten:
https://www.windowspro.de/tipp/ping-windows-7-server-2008-r2-zulassen
Danach sollte dann alles wie gewünscht klappen !
Das Synology NAS hat (vermutlich) keine aktive Firewall so das das aus allen gerouteten Netzen pingbar sein sollte. Zugriff auf die Daten ebenfalls.
IP Adressen jetzt statisch vergebe sehe ich bei der 100 für den MT erstmal kein Problem.
Ist your choice. Sauberer und etwas konformer wäre die klassiche Variante aber wenn du das im Griff hast geht es natürlich auch so... war nur zur Info.Setz den DHCP Server doch von .50 bis .200 dann hast du genug dynmasiche IPs und hast 100 frei für statische IPs
Aber das kannst du ja alles selber schön machen nach deiner Facon...

Please post your current complete config from mikrotik cli
Could be a failure in your dhcp server config (client is possibly getting wrong gateway).
Or fire up wireshark und you know it immediately!
export hide-sensitive
Could be a failure in your dhcp server config (client is possibly getting wrong gateway).
Or fire up wireshark und you know it immediately!

Diese hat zwar per DHCP eine IP zugewiesen bekommen jedoch kein Gateway.
You have to configure the gateway (192.179.180.100) in your dhcp server network option set under DHCP-Server -> Networks
Ja, das müsste es !
Die .180.100 ist FALSCH, da der MT kein Proxy DNS ist !
Als Domain kannst du noch marvelnerd.home.arpa zur Kosmetik eintragen. .xyz.home.arpa Domain ist für privaten Namensspace bei der IANA reserviert.
Also NTP Server kannst du den deines Providers eintragen. Z.B. bei der Telekom ntp1.t-online.de oder welche aus dieser_Liste
Die .180.100 ist FALSCH, da der MT kein Proxy DNS ist !
Als Domain kannst du noch marvelnerd.home.arpa zur Kosmetik eintragen. .xyz.home.arpa Domain ist für privaten Namensspace bei der IANA reserviert.
Also NTP Server kannst du den deines Providers eintragen. Z.B. bei der Telekom ntp1.t-online.de oder welche aus dieser_Liste

If your Mikrotik is not configured to be used as a DNS proxy (allow-remote-requests = false), yes. But you can if it is
, wie dont know your config
.
Look at https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:IP/DNS
Look at https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:IP/DNS