Server für Virtualisierung und Gaming gesucht
Ich interessiere mich für einen dieser Server...
https://www.servershop24.de/server/hp/dl-serie/hp-proliant-dl380-g6-serv ...
https://www.servershop24.de/server/hp/dl-serie/hp-proliant-dl380-g6-serv ...
Ich möchte diesen nutzen um in die Virtualisierung einzusteigen. Erfahrungen sammeln etc. Dabei soll als erstes ein virtueller TvHeadEnd Server aufgesetzt werden da mein derzeitiger TvHeadEnd Server auf Raspi3 Basis dank der 100 Mbit Verbindung etwas langsam wird. Als nächstes soll ein kleiner virtueller Mailserver aufgesetzt werden.
Dafür sollte die Leistung absolut ausreichend sein.
Nun möchte ich aber noch einen Steam Gaming Server aufsetzen um unsere Steam Games ins Netzwerk zu streamen und per Steam Link diese auf den TVs zu spielen.
Sind die verbauten Intel Xeon CPUs Leistungsfähig genug um aktuelle Spiele wie Cities Skylines zu spielen und zu streamen? Eine Grafikkarte sollte natürlich auch noch in den Server. Das Server Mainboard hat zwar ein PCI-E x16 Slot welcher aber nur 2.0 und elektrisch nur x8 entspricht.
Macht es also Sinn mit diesen Servern einen virtuellen Steam Gaming Server aufzusetzen?
https://www.servershop24.de/server/hp/dl-serie/hp-proliant-dl380-g6-serv ...
https://www.servershop24.de/server/hp/dl-serie/hp-proliant-dl380-g6-serv ...
Ich möchte diesen nutzen um in die Virtualisierung einzusteigen. Erfahrungen sammeln etc. Dabei soll als erstes ein virtueller TvHeadEnd Server aufgesetzt werden da mein derzeitiger TvHeadEnd Server auf Raspi3 Basis dank der 100 Mbit Verbindung etwas langsam wird. Als nächstes soll ein kleiner virtueller Mailserver aufgesetzt werden.
Dafür sollte die Leistung absolut ausreichend sein.
Nun möchte ich aber noch einen Steam Gaming Server aufsetzen um unsere Steam Games ins Netzwerk zu streamen und per Steam Link diese auf den TVs zu spielen.
Sind die verbauten Intel Xeon CPUs Leistungsfähig genug um aktuelle Spiele wie Cities Skylines zu spielen und zu streamen? Eine Grafikkarte sollte natürlich auch noch in den Server. Das Server Mainboard hat zwar ein PCI-E x16 Slot welcher aber nur 2.0 und elektrisch nur x8 entspricht.
Macht es also Sinn mit diesen Servern einen virtuellen Steam Gaming Server aufzusetzen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 361059
Url: https://administrator.de/forum/server-fuer-virtualisierung-und-gaming-gesucht-361059.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 02:05 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Der ganze Steam-Gaming-Server-Krams soll also auch in einem virtualisierten OS laufen? Und die anderen Spiele spielst Du womit?
Generell ist der Server gut als Host zur Virtualisierung. Musst halt abgleichen welches ESXi bzw. welcher MS-Server die Hardware noch unterstuetzt.
Etwas mehr RAM (plus 16 GB) und zusaetzliche SAS-Platten fast ein Muss. Wozu die extra GPU sein soll weisst vermutlich nur Du. Willst Du neben dem Server sitzen und spielen? Soll die Kiste im Wohn-/Kinderzimmer stehen?
Ich hoffe mal nicht, dass Du auf der Kiste ein W7/W10 unterbringen willst und dann mit Virtualbox den Rest machen willst.
BFF
Der ganze Steam-Gaming-Server-Krams soll also auch in einem virtualisierten OS laufen? Und die anderen Spiele spielst Du womit?
Generell ist der Server gut als Host zur Virtualisierung. Musst halt abgleichen welches ESXi bzw. welcher MS-Server die Hardware noch unterstuetzt.
Etwas mehr RAM (plus 16 GB) und zusaetzliche SAS-Platten fast ein Muss. Wozu die extra GPU sein soll weisst vermutlich nur Du. Willst Du neben dem Server sitzen und spielen? Soll die Kiste im Wohn-/Kinderzimmer stehen?
Ich hoffe mal nicht, dass Du auf der Kiste ein W7/W10 unterbringen willst und dann mit Virtualbox den Rest machen willst.
BFF
Moin...
wenn du auf die idee kommst, dort eine nicht HP zertifizierte hardware einzubauen, egal ob es Festplatten, RAM, GRAKA´s etc... werden die Lüfter auf 90% drehen! und das wird sehr laut!
das blech zieht auch jede menge strom... also mach dich auf monatlich nette rechnungen gefasst!
wenn du etwas zum basteln brauchst, besorg dir einen Dell R710
Dell R710
mit dem Dell Server kannst du besser arbeiten... also einen anderen Raid Controller, oder SSD´s und das Blech hat ein x16 Platz...
allerdings saugt das teil auch strom ohne ende...
Frank
Macht es also Sinn mit diesen Servern einen virtuellen Steam Gaming Server aufzusetzen?
neinEine Grafikkarte sollte natürlich auch noch in den Server. Das Server Mainboard hat zwar ein PCI-E x16 Slot welcher aber nur 2.0 und elektrisch nur x8 entspricht.
richtig... allerdings ist der Server nicht gebaut worden um eine Daddel Kiste daraus zu machen!wenn du auf die idee kommst, dort eine nicht HP zertifizierte hardware einzubauen, egal ob es Festplatten, RAM, GRAKA´s etc... werden die Lüfter auf 90% drehen! und das wird sehr laut!
das blech zieht auch jede menge strom... also mach dich auf monatlich nette rechnungen gefasst!
wenn du etwas zum basteln brauchst, besorg dir einen Dell R710
Dell R710
mit dem Dell Server kannst du besser arbeiten... also einen anderen Raid Controller, oder SSD´s und das Blech hat ein x16 Platz...
allerdings saugt das teil auch strom ohne ende...
Frank
Hallo,
vergiss es.
Du bekommst keine vernüftige Grafikkarte in diese Dinger.
Allein schon, dass es intern keine Stromanschlüsse dafür gibt. Auch ist das 2HE, also bräucht man einen Adapter.
Und in einer VM spiele funktioniert nicht.
Ich habe hier eine Workstation (Fujitsu W530 Power) mit Xeon und ECC RAM.
Da kann man normale Spiele-GFX einbauen.
Ich nutze ihn auch als Testserver (mit anderen HDDs dann).
Vermutlich wirst Du aber 2 Geräte benötigen.
Und laut sind die HP-Dinger auch.
Einen zum daddeln und einen für alles anderen.
Stefan
vergiss es.
Du bekommst keine vernüftige Grafikkarte in diese Dinger.
Allein schon, dass es intern keine Stromanschlüsse dafür gibt. Auch ist das 2HE, also bräucht man einen Adapter.
Und in einer VM spiele funktioniert nicht.
Ich habe hier eine Workstation (Fujitsu W530 Power) mit Xeon und ECC RAM.
Da kann man normale Spiele-GFX einbauen.
Ich nutze ihn auch als Testserver (mit anderen HDDs dann).
Vermutlich wirst Du aber 2 Geräte benötigen.
Und laut sind die HP-Dinger auch.
Einen zum daddeln und einen für alles anderen.
Stefan
Ich denke, man sollte zwischen einer "Entwickler" und einer "Produktiv" Maschine unterscheiden!
Zum Entwickeln kann man eine Workstation verwenden.
Für den "24x7/365" Betrieb wird eine "Contend-Server" benötigt! Vorallem wenn man damit Geld verdienen möchte...
Ob es dafür ein über 10 Jahre (!) alter HP DL380 Generation 6 sein muss, darf bezweifelt werden...
Hier würde ich, wenn das System auf der Entwicklungsplattform stabil läuft, ein etwas "zeitgenössischeres" Serversystem (Aktuell "Generation 10") verwenden.
Wenn das Budget drückt, kann sicherlich auch die etwa 5 Jahre alten Server der "Generation 8" verwendet werden.
Allerdings unterstützen Server nur die Hardware, welche es auch während ihrer Produktionszeit gab.
Man kann also keine aktuelle Grafikkarte in einem "alten" Server einbauen.
Auch muss es eine (von HPE zertifizierte!) Server Grafikkarte (z.B. NVIDIA Tesla, Quadro, AMD Radeon Instinct) sein. Eine Grafikkarte für den "Endbenutzer" würde den Dauerbetrieb sicher nicht lange überleben, ausserdem sind dieses GraKa für nur einen Benutzer ausgelegt, Server Grafikkarten können tausende angeschlossene Systeme "versorgen"...
Es gibt übrigens namhafte "Cloud-Delivery Networks" die hierfür genau diese Hardware verwenden...
Zum Entwickeln kann man eine Workstation verwenden.
Für den "24x7/365" Betrieb wird eine "Contend-Server" benötigt! Vorallem wenn man damit Geld verdienen möchte...
Ob es dafür ein über 10 Jahre (!) alter HP DL380 Generation 6 sein muss, darf bezweifelt werden...
Hier würde ich, wenn das System auf der Entwicklungsplattform stabil läuft, ein etwas "zeitgenössischeres" Serversystem (Aktuell "Generation 10") verwenden.
Wenn das Budget drückt, kann sicherlich auch die etwa 5 Jahre alten Server der "Generation 8" verwendet werden.
Allerdings unterstützen Server nur die Hardware, welche es auch während ihrer Produktionszeit gab.
Man kann also keine aktuelle Grafikkarte in einem "alten" Server einbauen.
Auch muss es eine (von HPE zertifizierte!) Server Grafikkarte (z.B. NVIDIA Tesla, Quadro, AMD Radeon Instinct) sein. Eine Grafikkarte für den "Endbenutzer" würde den Dauerbetrieb sicher nicht lange überleben, ausserdem sind dieses GraKa für nur einen Benutzer ausgelegt, Server Grafikkarten können tausende angeschlossene Systeme "versorgen"...
Es gibt übrigens namhafte "Cloud-Delivery Networks" die hierfür genau diese Hardware verwenden...
Du hast schon viele Beiträge bekommen.
Ich hänge mal meine Erfahrungen mit dran:
Ich benutze eine HP xw8600 Workstation mit
32 GB DDR-2 RAM
Powercolor AXRX-480 Red Devil GraKa mit 8GB DDR-5
2x SAS HDD im Raid-0
Darauf ist ein Windows 7 x64 installiert.
Ich betreibe darauf einen ARK-Survival Evolved Server für 5 Personen und spiele mit dem Ding auch zeitgleich selbst.
Kein Lüfterlärm, die Power ist cool.
Ich musste nur die Grafikkarte underclocken, damit sie synchron mit dem System arbeitet. XD
Der Computer ist 10 Jahre alt und rennt wie Düppchen.
Sogar Wolfenstein The new colossus mit seinen Hardwareanforderungen läuft ok. Natürlich geht bei mir der FPS nicht über 60.
Als reiner Server ist das ne interessante Kiste und wenn Du es nicht übertreibst mit Deinen Anforderungen, kann er auch als Spiele-PC zeitgleich herhalten.
Ich hänge mal meine Erfahrungen mit dran:
Ich benutze eine HP xw8600 Workstation mit
32 GB DDR-2 RAM
Powercolor AXRX-480 Red Devil GraKa mit 8GB DDR-5
2x SAS HDD im Raid-0
Darauf ist ein Windows 7 x64 installiert.
Ich betreibe darauf einen ARK-Survival Evolved Server für 5 Personen und spiele mit dem Ding auch zeitgleich selbst.
Kein Lüfterlärm, die Power ist cool.
Ich musste nur die Grafikkarte underclocken, damit sie synchron mit dem System arbeitet. XD
Der Computer ist 10 Jahre alt und rennt wie Düppchen.
Sogar Wolfenstein The new colossus mit seinen Hardwareanforderungen läuft ok. Natürlich geht bei mir der FPS nicht über 60.
Als reiner Server ist das ne interessante Kiste und wenn Du es nicht übertreibst mit Deinen Anforderungen, kann er auch als Spiele-PC zeitgleich herhalten.
Ich sollte noch erwähnen, dass ich 2 XEON QuadCore CPUs à 2,83 GHz drin habe. 
Zu Deiner Frage:
Ja, das geht bedingt. Ich kann diese Monsterkarte mittels eines Stromadapters betreiben, da mein Netzteil nen 6-poligen Ausgang liefert, die neuen leistungsfähigen Dinger aber mittlerweile 8-polige haben.
Die Stromaufnahme der GraKa entscheidet, ob das Netzteil passt oder nicht. Es gibt spezielle Gamernetzteile, die für den Strombus von GraKas irre viel Saft bereitstellen. Normale Netzteile legen mehr Wert auf den Bus zum Mainboard.
Nachtrag wegen Virtualisierung
Wenn Du Virtualisierungstechnik einsetzt, musst Du mit hohen Verlusten rechnen. In Abhängigkeit zum verwendeten Spielserver ist nämlich entscheidend, ob der direkte Schnittstellen zur Hardware braucht, um die Berechnungen schneller durchführen zu können.
Je nachdem auf was Du virtualisieren willst, ist Testen angesagt. Ich meine VMWare erlaubt diese Maschine als WhiteBox. Ich bin aber nicht sicher.
Zu Deiner Frage:
Zitat von @MarvelNerd:
Kann man in die Workstation aktuelle handelsübliche KraKas einbauen oder gibt es da etwas zu beachten?
Kann man in die Workstation aktuelle handelsübliche KraKas einbauen oder gibt es da etwas zu beachten?
Ja, das geht bedingt. Ich kann diese Monsterkarte mittels eines Stromadapters betreiben, da mein Netzteil nen 6-poligen Ausgang liefert, die neuen leistungsfähigen Dinger aber mittlerweile 8-polige haben.
Die Stromaufnahme der GraKa entscheidet, ob das Netzteil passt oder nicht. Es gibt spezielle Gamernetzteile, die für den Strombus von GraKas irre viel Saft bereitstellen. Normale Netzteile legen mehr Wert auf den Bus zum Mainboard.
Nachtrag wegen Virtualisierung
Wenn Du Virtualisierungstechnik einsetzt, musst Du mit hohen Verlusten rechnen. In Abhängigkeit zum verwendeten Spielserver ist nämlich entscheidend, ob der direkte Schnittstellen zur Hardware braucht, um die Berechnungen schneller durchführen zu können.
Je nachdem auf was Du virtualisieren willst, ist Testen angesagt. Ich meine VMWare erlaubt diese Maschine als WhiteBox. Ich bin aber nicht sicher.
Um mit Windows Pro for Workstation zurueck zu kommen wahrscheinlich.
Schau Dir mal das hier an. Vielleicht hilft es. Seite 2 im Artikel.
https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_10-networking- ...
Schoene Woche.
BFF
Schau Dir mal das hier an. Vielleicht hilft es. Seite 2 im Artikel.
https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_10-networking- ...
Schoene Woche.
BFF