ML370 ProLiant Compaq Server Festplatte
ML370 ProLiant 733/133 MHz
2,5 GByte RAM
Server war mit defekter Festplatte ausgestattet. Wollte jetzt größere neue Festplatte einbauen.
Habe einen wie oben beschrieben, Windows 2000 Server.
Dieser ist (war) mit 3x 18,4 GByte SCSi Festplatten bestückt.
Eine 18,4 GByte Festplatte ist defekt gewesen, (die erste)
Da der Speicher auf dem Server knapp wurde, habe ich mir gedacht eine neue Festplatte (73,0 GByte) einzubauen.
Jetzt wird diese zwar berücksichtigt aber ich habe nicht mehr bzw. kein neuen Laufwerksbuchstaben,
hinzu bekommen.
Wo ist dieser festplatten speicher geblieben.
Ich würde gerne auch alles von denn alten Fetplatten auf die neue Übertragen, aber auch unter
Acronis (Server) finde ich die neue Festplatte, nicht.
Da ich micht zwar mit desktop computern auskenne, bin ich mit meinem Latain am ENDE...
Könnte mir bitte einer eine Deutsche Anleitung geben bzw. Sagen wie ich dieses Problem, beheben und die Dateien +Betrebssystem auf die neue Platte übertragen kann.
Und nach dem Starten Windows auch wieder hochfährt.
Bei mir blieb alles erfolg los.
danke
MfG
Norbert
2,5 GByte RAM
Server war mit defekter Festplatte ausgestattet. Wollte jetzt größere neue Festplatte einbauen.
Habe einen wie oben beschrieben, Windows 2000 Server.
Dieser ist (war) mit 3x 18,4 GByte SCSi Festplatten bestückt.
Eine 18,4 GByte Festplatte ist defekt gewesen, (die erste)
Da der Speicher auf dem Server knapp wurde, habe ich mir gedacht eine neue Festplatte (73,0 GByte) einzubauen.
Jetzt wird diese zwar berücksichtigt aber ich habe nicht mehr bzw. kein neuen Laufwerksbuchstaben,
hinzu bekommen.
Wo ist dieser festplatten speicher geblieben.
Ich würde gerne auch alles von denn alten Fetplatten auf die neue Übertragen, aber auch unter
Acronis (Server) finde ich die neue Festplatte, nicht.
Da ich micht zwar mit desktop computern auskenne, bin ich mit meinem Latain am ENDE...
Könnte mir bitte einer eine Deutsche Anleitung geben bzw. Sagen wie ich dieses Problem, beheben und die Dateien +Betrebssystem auf die neue Platte übertragen kann.
Und nach dem Starten Windows auch wieder hochfährt.
Bei mir blieb alles erfolg los.
danke
MfG
Norbert
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100201
Url: https://administrator.de/forum/ml370-proliant-compaq-server-festplatte-100201.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 22:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Das währ für dich schon mal was für den einstieg.
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
Du hasttest 3 Festplatten im Raid 5 Level.
Die größe des daraus entsehenden Datenträgers errechnet sich aus: Größe der kleinsten Festplatte * (Anzahl der Fesplatten -1)
Ergibt bei deiner Lösung 18,4 * (3-1) = 36,8. Wenn du eine 73 GB Festplatte ein das Raid einbindest (du musst sie vermutlich noch im Bios / Setup des Raidcontrollers aktivieren damit du wieder die Redundanz hast) ändert sich nach der Formel nichts an der Größe.
Sprich du brauchst 3 x 73 GB dann hättest du 146 GB und selbst dann kannst du nicht einfach Platte für Platte austauschen. Du musst ein Image machen, dann alle Festplatte austauschen, ein neues Raid aufbauen und dann das Image zurückspielen. Das du bei einem Hardware Raid die einzel Platte nicht im Betriebssystem erkennst ist normal
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
Du hasttest 3 Festplatten im Raid 5 Level.
Die größe des daraus entsehenden Datenträgers errechnet sich aus: Größe der kleinsten Festplatte * (Anzahl der Fesplatten -1)
Ergibt bei deiner Lösung 18,4 * (3-1) = 36,8. Wenn du eine 73 GB Festplatte ein das Raid einbindest (du musst sie vermutlich noch im Bios / Setup des Raidcontrollers aktivieren damit du wieder die Redundanz hast) ändert sich nach der Formel nichts an der Größe.
Sprich du brauchst 3 x 73 GB dann hättest du 146 GB und selbst dann kannst du nicht einfach Platte für Platte austauschen. Du musst ein Image machen, dann alle Festplatte austauschen, ein neues Raid aufbauen und dann das Image zurückspielen. Das du bei einem Hardware Raid die einzel Platte nicht im Betriebssystem erkennst ist normal
Aber ich konnte nicht von cd Booten und ins bios kam ich auch nicht, habe da schon etwas gefunden hier im forum das man einen jumper umstecken muss, damit man das bios
neu einstellen kann.
neu einstellen kann.
Finde ich zwar ungewöhnlich aber kann sein.
Aber ich merke schon wenn mir die dateien auf dieser platte wichtig sind wäre ein raid schon empfehlens wert, oder? (Und wenn ich so ein raid mit 2 oder 3 Platten habe, kann
jederzeit eine platte defekt sein, und es funktioniert immer noch), genauso kann man die defekte dann mit einer neuen, gleicher größe wieder ersetzen.(Habe ich glaube ich so richtig > verstanden?)
jederzeit eine platte defekt sein, und es funktioniert immer noch), genauso kann man die defekte dann mit einer neuen, gleicher größe wieder ersetzen.(Habe ich glaube ich so richtig > verstanden?)
Im Großen und Ganzen ja.
Gut, so jetzt muss ich erstmal ins bios kommen boot reihen folge ändern, danach mein Image auf das neue raid aufsetzen, fertig..?
Genau.
Im Allgemeinen für die Zukunft wenn du bei solchen Aktionen den Raidcontroller austauscht dann musst du ihn vorher einbauen und das System Booten damit die Treiber für den Controller in Windows eingebunden werden. Was aber für dich im Moment keine Rolle spielen sollte.