Möglichkeit aus zwei Win7 Prof Client einen Failover Cluster einrichten?
Hintergrund ist, das für Server Lizenzen nicht genug Geld für den Betrieb zur Verfügung steht.
Daher suche ich nach einer Möglichkeit, aus zwei Win 7 Prof. Clients einen Failover Cluster zu bilden.
Auf den Client ist lediglich das OS und eine SQL Datenbank am laufen.
Gruß Alex
Daher suche ich nach einer Möglichkeit, aus zwei Win 7 Prof. Clients einen Failover Cluster zu bilden.
Auf den Client ist lediglich das OS und eine SQL Datenbank am laufen.
Gruß Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 248959
Url: https://administrator.de/forum/moeglichkeit-aus-zwei-win7-prof-client-einen-failover-cluster-einrichten-248959.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 20:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Abend Alex,
an sich lässt sich aber SQL-Server auf Windows 7 Professional (32 und 64Bit) aufwärts problemlos installieren.
Wenns Microsoft SQL-Server Standard ist, geht es nicht! Denn die AlwaysOn Funktionalität setzt auf Windows Server-Failoverclustering (WSFC).Microsoft SQL Express unterstützt die Funktion erst gar nicht.
Wenn ein Programm direkt auf die SQL-Datenbank zugreift sind zusätzliche zu den Zugriffslizenzen auch noch SQL-CALs (ab Standardedition) erforderlich.
Bei einer Website sieht es wieder anders aus.
Falls es MySQL o.ä. ist, gibt es sicher einen Weg.... da kann ich aber nichts dazu sagen.
Gruß,
Dani
an sich lässt sich aber SQL-Server auf Windows 7 Professional (32 und 64Bit) aufwärts problemlos installieren.
Wenns Microsoft SQL-Server Standard ist, geht es nicht! Denn die AlwaysOn Funktionalität setzt auf Windows Server-Failoverclustering (WSFC).Microsoft SQL Express unterstützt die Funktion erst gar nicht.
Wenn ein Programm direkt auf die SQL-Datenbank zugreift sind zusätzliche zu den Zugriffslizenzen auch noch SQL-CALs (ab Standardedition) erforderlich.
Bei einer Website sieht es wieder anders aus.
Falls es MySQL o.ä. ist, gibt es sicher einen Weg.... da kann ich aber nichts dazu sagen.
Gruß,
Dani
Moin,
Wenn Du nur einen ausfallsicheren SQL-Server brauchst. warum nimmst Du nicht einfach zwei linux-Büchsen mit einer sql-DB drauf, Du könnrtest das z.B. so machen.
lks
Wenn Du nur einen ausfallsicheren SQL-Server brauchst. warum nimmst Du nicht einfach zwei linux-Büchsen mit einer sql-DB drauf, Du könnrtest das z.B. so machen.
lks
Tja, kpl. kostenlos wird das mit Microsoft nie was. Aber wenn du Ausfallsicherheit haben willst dann musst du zwangsweise geld in die Hand nehmen. Ihr verdient ja schließlich auch damit.
Für die zwei Hypervisor musst du nichts zahlen. Ob du jetzt zwei oder eine Windows 7 Lizenz brauchst kann ich dir jetzt nichts sagen.
Das replizieren untereinander kannst du einstellen aber es ist kein 100%iger Failover. Da geht's dann nur mit Shared Storage und der muss dann auch Redundant sein.
Für die zwei Hypervisor musst du nichts zahlen. Ob du jetzt zwei oder eine Windows 7 Lizenz brauchst kann ich dir jetzt nichts sagen.
Das replizieren untereinander kannst du einstellen aber es ist kein 100%iger Failover. Da geht's dann nur mit Shared Storage und der muss dann auch Redundant sein.
Guten Abend @wiesi200,
Der Zielserver darf ausschließlich für Disaster Recovery genutzt werden.
Da du SQL-Express einsetzt, sind weder SQL-CALs noch dazugehörige SA notwendig.
@LiComp.de
Gruß,
Dani
Ob du jetzt zwei oder eine Windows 7 Lizenz brauchst kann ich dir jetzt nichts sagen.
Es gibt zwei Möglichkeiten:- Die Windows 7 Lizenz erhält auf dem Hauptserver (Quelle) Software Assurance (SA). Somit ist auf dem Zielhost keine weitere Lizenz notwendig.Problematik: SA kann max. 90 Tage nach Erwerb der Windows-Lizenz nachgekauft werden.
- Du hältst für Quell- und Zielhost jeweils eine Windows 7 Lizenz (identische Edition ist erforderlich!) vor und brauchst dafür kein SA.
Der Zielserver darf ausschließlich für Disaster Recovery genutzt werden.
Da du SQL-Express einsetzt, sind weder SQL-CALs noch dazugehörige SA notwendig.
@LiComp.de
Derzeit wird die Datenbank auf eine Externe HDD gesichtert was bei einen Ausfall der Workstation ca. eine Stunde braucht bis wieder alles funktioniert
Das Einspielen einer Datenbank (max. 10GB bei SQL Express) dauert über eine Stunde? Irgendwas stimmt da nicht... entweder externe Festplatte oder das Serversystem zu langsam.Gruß,
Dani
Zitat von @Dani:
@LiComp.de
> Derzeit wird die Datenbank auf eine Externe HDD gesichtert was bei einen Ausfall der Workstation ca. eine Stunde braucht bis
wieder alles funktioniert
Das Einspielen einer Datenbank (max. 10GB bei SQL Express) dauert über eine Stunde? Irgendwas stimmt da nicht... entweder
externe Festplatte zu langsam oder das Serversystem.
Stimmt eigentlich, ich brauch für meine 50GB Navision DB grad mal so um die 10-15 Minuten.@LiComp.de
> Derzeit wird die Datenbank auf eine Externe HDD gesichtert was bei einen Ausfall der Workstation ca. eine Stunde braucht bis
wieder alles funktioniert
Das Einspielen einer Datenbank (max. 10GB bei SQL Express) dauert über eine Stunde? Irgendwas stimmt da nicht... entweder
externe Festplatte zu langsam oder das Serversystem.