Wieso müssen sich User teilweise zweimal an der TS-Farm anmelden?
Guten Abend,
Umgebung:
1x DC WinSRV2008 R2
2x TS in einer TS-Farm auf die sich jeder Nutzer über den DC anmledet. Ebenfalls WinSRV2008 R2
1x Exchange Server 2010
Workstations mit Windows 7 Prof.
Nun zum Problem: Es kommt des öfteren vor, das User zweimal ihr Kennwort eingben müssen bis Sie an der TS-Farm eingeloggt sind.
Hat jemand eine Idee warum das so ist?
Evtl. Weil Sie sich falsch abmelden oder trennen????
Umgebung:
1x DC WinSRV2008 R2
2x TS in einer TS-Farm auf die sich jeder Nutzer über den DC anmledet. Ebenfalls WinSRV2008 R2
1x Exchange Server 2010
Workstations mit Windows 7 Prof.
Nun zum Problem: Es kommt des öfteren vor, das User zweimal ihr Kennwort eingben müssen bis Sie an der TS-Farm eingeloggt sind.
Hat jemand eine Idee warum das so ist?
Evtl. Weil Sie sich falsch abmelden oder trennen????
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 250171
Url: https://administrator.de/forum/wieso-muessen-sich-user-teilweise-zweimal-an-der-ts-farm-anmelden-250171.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 12:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Nun zum Problem: Es kommt des öfteren vor, das User zweimal ihr Kennwort eingben müssen bis Sie an der TS-Farm
eingeloggt sind.
Hat jemand eine Idee warum das so ist?
Evtl. Weil Sie sich falsch abmelden oder trennen????
Hi, kannst Du diese zwei Anmeldungen mal etwas genauer Spezifizieren? Was passiert denn nachdem der Benutzer sich an der Workstation angemeldet hat? Wie greift er auf den TS zu (Remote Desktop, Citrix Client, etc..)? Also die ganze Prozedur...von Anfang bis Ende.
Ggf. Screenshots (Anmeldmasken, Fehlermeldungen, etc.) wären auch Hilfreich.
Viele liebe Grüsse
Ralph
Guten Abend,
Hat den charmanten Vorteil gegenüber "Kennwort speichern", dass es für dich kein Mehraufwand ist. Spätestens wenn der User X sein Kennwort ändert, werden die Passwortauffoderungen wieder auftauchen. Und somit wahrscheinlich ein erhöhtes Supportaufkommen, was sich vermeiden lässt.
Gruß,
Dani
Was bis dahin ganz normal ist -> nun sollte der User bereits am TS arbeiten können, doch leider kommt es öfter vor das er ein weiteres mal nach dem Kennwort für die RDP Sitzung gefragt wird, damit er am TS arbeiten kann.
Das Zauberwort heißt SSO für RDS-Hosts. Damit wird nach keinem Kennwort mehr gefragt sondern die Anmeldedaten vom Client direkt durchgeschleift.Hat den charmanten Vorteil gegenüber "Kennwort speichern", dass es für dich kein Mehraufwand ist. Spätestens wenn der User X sein Kennwort ändert, werden die Passwortauffoderungen wieder auftauchen. Und somit wahrscheinlich ein erhöhtes Supportaufkommen, was sich vermeiden lässt.
Gruß,
Dani
Zitat von @Dani:
Guten Abend,
> Was bis dahin ganz normal ist -> nun sollte der User bereits am TS arbeiten können, doch leider kommt es öfter
vor das er ein weiteres mal nach dem Kennwort für die RDP Sitzung gefragt wird, damit er am TS arbeiten kann.
Das Zauberwort heißt SSO für RDS-Hosts. Damit wird nach keinem Kennwort mehr gefragt sondern die Anmeldedaten vom
Client direkt durchgeschleift.
Scheint ja grundsätzlich zu Funktionieren. Sonst hätte der TO wohl "immer" geschrieben. Und by the way: Das müssen die angedockten Clients auch erst einmal Wissen, das SSO "angesagt" ist (am besten per GPO aktivieren, geht ja unter 2008 nicht Automatisch).Guten Abend,
> Was bis dahin ganz normal ist -> nun sollte der User bereits am TS arbeiten können, doch leider kommt es öfter
vor das er ein weiteres mal nach dem Kennwort für die RDP Sitzung gefragt wird, damit er am TS arbeiten kann.
Das Zauberwort heißt SSO für RDS-Hosts. Damit wird nach keinem Kennwort mehr gefragt sondern die Anmeldedaten vom
Client direkt durchgeschleift.
Hier ist das übliche: Es ist ein Problem da, und man wird vom TO regelrecht mit Informationen überflutet *Ironie aus*.
- Betrifft es immer die gleichen Workstations/Benutzer?
- Betrifft es spezielle Workstations/Benutzer die Bsp.: Über VPN eingeloggt sind?
- Gelten für alle die gleichen GPO's (Konfiguration des RDP-Clients)?
- Gibt es zu dem Zeitpunkt "Disconneted Sessions" auf dem TS?
- SSO auf jedem Host mit GPO konfiguriert (da Windows 2008)?
- Timeout der TS-Sessions?
- Ggf. Lizenzproblem?
- SmartCard-Anmeldung?
- Und so weiter und so fort...
Deswegen soll er ja mal die Anmeldedaten testweise abspeichern. Wenn das funktioniert, dann geht alles grundsätzlich und er sollte nur noch SSO auf allen Clients per GPO aktvieren, fertig ist der Lack.