MS Terminalserver für 2 Firmen
Hallo!
Ich soll bei einem Kunden einen Terminalserver 2003 installieren.
Im Firmengebäude sind zwei getrennte Firmen untergebracht.
Diese zwei Firmen sollen aber einen Terminalserver verwenden.
Jetzt meine Frage:
Ist es möglich den Usern die C: Platte auszublenden und nur ein Homedrive zu Zeigen?
Und kann ich es irgendwie verhindern dass die User bemerken dass noch andere User auf dieser Maschine arbeiten?
(Man sieht ja im Taskmanager die aktiven Benutzer usw....)
Bzw. Wo kann ich dem User den Zugang zur Systemsteuerung usw. nehmen.
Ich weis wie ich den Eintrag im Startmenü ausblende aber über Start ausführen usw... kommt er ja wieder hin...?
Wir möchten alles ausblenden was nur geht... Er soll eben nur sein Homedrive sehen.
Wenn ich die C: Platte ausblende sieht man diese Aber z.b. in MS Word bei Datei öffnen trotzdem wieder.....
Danke für jeden Vorschlag!
Ich soll bei einem Kunden einen Terminalserver 2003 installieren.
Im Firmengebäude sind zwei getrennte Firmen untergebracht.
Diese zwei Firmen sollen aber einen Terminalserver verwenden.
Jetzt meine Frage:
Ist es möglich den Usern die C: Platte auszublenden und nur ein Homedrive zu Zeigen?
Und kann ich es irgendwie verhindern dass die User bemerken dass noch andere User auf dieser Maschine arbeiten?
(Man sieht ja im Taskmanager die aktiven Benutzer usw....)
Bzw. Wo kann ich dem User den Zugang zur Systemsteuerung usw. nehmen.
Ich weis wie ich den Eintrag im Startmenü ausblende aber über Start ausführen usw... kommt er ja wieder hin...?
Wir möchten alles ausblenden was nur geht... Er soll eben nur sein Homedrive sehen.
Wenn ich die C: Platte ausblende sieht man diese Aber z.b. in MS Word bei Datei öffnen trotzdem wieder.....
Danke für jeden Vorschlag!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 68093
Url: https://administrator.de/forum/ms-terminalserver-fuer-2-firmen-68093.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 08:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Das dürfte dir für den Anfang schon mal helfen:
http://www.grurili.de/HowTo/Terminal_Server.htm
Gruß,
Schorsch
Das dürfte dir für den Anfang schon mal helfen:
http://www.grurili.de/HowTo/Terminal_Server.htm
Gruß,
Schorsch
Du kannst via GPO lokale LW ausblenden (diese werden auch nicht im Öffen/Speichern Dialogen angezeigt).
Ebenso kannst Du den start des Taskmanager verhindern sowie die systemsteuerung komplett ausblenden oder auch nur Teile davon.
Haben die beide Firmen eine gemeinsame Domäne oder teilen Sie sich auch diese?
Ebenso kannst Du den start des Taskmanager verhindern sowie die systemsteuerung komplett ausblenden oder auch nur Teile davon.
Haben die beide Firmen eine gemeinsame Domäne oder teilen Sie sich auch diese?
Der Beitrag von Schorsch hat mir geholfen zu
verstehen wie ichs mache dass die
einstellungen nicht auf den admin zutreffen.
verstehen wie ichs mache dass die
einstellungen nicht auf den admin zutreffen.
Domäne soll eigentlich keine
installiert werden, ..
Nun so wie ich das HowTo verstanden habe ist ein AD und damit eine Domäne elementare vorraussetzung für dieses HowTo.installiert werden, ..
Wenn die User nur am TS arbeiten kann ich
das doch auch ohne Domäne lösen
oder?
Klar. aber nur für ALLE User.das doch auch ohne Domäne lösen
oder?
Du wirst Probleme haben diese Einstellungen NICHT für den Admin vorzunehmen.
hallo,
Ohne Domäne ist es schwierig. Zwar kannst du die Einstellungen auch in der lokalen Richtlinie ändern, die gilt aber immer für alle, inkl. dem Administrator. Der Loopbackverarbeitungsmodus geht hier nicht.
D.h. du darfst gar nicht so viele Einstellungen treffen, sonst kannst du den Server nicht mehr verwalten. Eine Domäne ist wirklich viel geschickter.
Gruß,
Schorsch
Ohne Domäne ist es schwierig. Zwar kannst du die Einstellungen auch in der lokalen Richtlinie ändern, die gilt aber immer für alle, inkl. dem Administrator. Der Loopbackverarbeitungsmodus geht hier nicht.
D.h. du darfst gar nicht so viele Einstellungen treffen, sonst kannst du den Server nicht mehr verwalten. Eine Domäne ist wirklich viel geschickter.
Gruß,
Schorsch
1. wäre das die gelegenheit für einen neuen Thread.
2. Es ist durchaus möglich mehrere SQL Server Versionen auf einer Machine zu instalieren. (von welchen Versionen sprechen wir?)
3. ist jetzt die gelegenheit gekommen eine der beiden auf die version des anderen anzuheben, damit nur noch ein SQL server mit einer Anwendung auf verschiedenen DBs läuft.
PS:
TS auf DC ist sehr unglücklich.
Jeder DC (ab 2000) hat ein AD.
2. Es ist durchaus möglich mehrere SQL Server Versionen auf einer Machine zu instalieren. (von welchen Versionen sprechen wir?)
3. ist jetzt die gelegenheit gekommen eine der beiden auf die version des anderen anzuheben, damit nur noch ein SQL server mit einer Anwendung auf verschiedenen DBs läuft.
PS:
TS auf DC ist sehr unglücklich.
Jeder DC (ab 2000) hat ein AD.
Nun ich denke server sollten möglichst frei von Anwendungsprogrammen und User anmeldungen sein. Er erledigt seine zentralen Dienste/Aufgaben und gut.
Beim Terminalserver ist das genaue Gegenteil der Fall.
Und du hast auf dieser Maschine dann:
AD (keinen 2. DC)
2 SQL Dbs + frontend
wahrscheinlich Office
x User die gleichzeitig auf dieser Kiste arbeiten
Was ist mit email?
Ich sage nicht das nicht geht (das geht sicher), aber es scheint etwas viel für eine Maschine.
Was ist mit Ausfallsicherheit?
Du sagtes 2 Firmen wollen sich den TS teilen. diese haben doch bestimmt jeweils einen DC mit AD und auch SQL server mit ihren jeweiligen DBs.
Währe es nicht sinnvoller über eine Vertrauenstellung nachzudenken.
Den TS in eine der Domänen zu hängen und die SQL DBs bleiben wo sie sind.
Nur so eine Idee.
Beim Terminalserver ist das genaue Gegenteil der Fall.
Und du hast auf dieser Maschine dann:
AD (keinen 2. DC)
2 SQL Dbs + frontend
wahrscheinlich Office
x User die gleichzeitig auf dieser Kiste arbeiten
Was ist mit email?
Ich sage nicht das nicht geht (das geht sicher), aber es scheint etwas viel für eine Maschine.
Was ist mit Ausfallsicherheit?
Du sagtes 2 Firmen wollen sich den TS teilen. diese haben doch bestimmt jeweils einen DC mit AD und auch SQL server mit ihren jeweiligen DBs.
Währe es nicht sinnvoller über eine Vertrauenstellung nachzudenken.
Den TS in eine der Domänen zu hängen und die SQL DBs bleiben wo sie sind.
Nur so eine Idee.
Hallo,
du müsstest bei dieser Konfiguration auch auf die Richtlinieneinstellungen achten. Denn ein DC läd auch immer die "Default Domain Controller Policy", die zusätzliche Sicherheitseinstellungen für DomainController einstellt. Diese könnten Einschränkungen machen, die den Terminalserver stören.
Wäre es wirklich nicht möglich, einen 2. Server hinzustellen, der den DomainController übernimmt? Dieser kann ja auch z.B. die SQL-Datenbanken fahren. Die sind ja auch recht ressourcenfressend und der TS hat ja mit den Benutzern genug zu tun.
Wenn sich die beiden Firmen die Kosten teilen, dürfte das nicht die Welt sein.
Gruß,
Schorsch
du müsstest bei dieser Konfiguration auch auf die Richtlinieneinstellungen achten. Denn ein DC läd auch immer die "Default Domain Controller Policy", die zusätzliche Sicherheitseinstellungen für DomainController einstellt. Diese könnten Einschränkungen machen, die den Terminalserver stören.
Wäre es wirklich nicht möglich, einen 2. Server hinzustellen, der den DomainController übernimmt? Dieser kann ja auch z.B. die SQL-Datenbanken fahren. Die sind ja auch recht ressourcenfressend und der TS hat ja mit den Benutzern genug zu tun.
Wenn sich die beiden Firmen die Kosten teilen, dürfte das nicht die Welt sein.
Gruß,
Schorsch