
13830
10.08.2005, aktualisiert am 14.09.2005
MSDE speicher zuweisen
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu MSDE. Ich habe einen W2k3 Server installiert (Standard) und diesen mit einem McAfee ProtectionPilot Server versehen. Da McAfee aber eine SQL-Umgebung benötigt, hat es direkt eine MSDE mit installiert. Anschließend wurde auf dem Server noch ein WSUS eingerichtet, der die McAfee MSDE problemlos erkannt hat und auch selbst nutzt.
Soweit so gut, aber wenn ich mir nun im Task-Manager die Prozesse anzeigen lasse, sind zwei sqlservr.exe gestartet die sich munter immer mehr Arbeitsspeicher reservieren. Wie kommt es, dass die sqlservr.exe zweimal gestartet ist, wo doch die MSDE nur einmal installiert wurde? Kann es sein, dass sowohl McAfee, als auch WSUS eine eigene Instanz starten? Und ist es bei MSDE (ähnlich wie bei MSSQL) möglich, den Arbeitsspeicher zu limitieren - nicht, dass das System nächste Woche keine Ressourcen mehr hat, da alles bei MSDE liegt?
Schonmal Danke,
Marc
ich habe mal eine Frage zu MSDE. Ich habe einen W2k3 Server installiert (Standard) und diesen mit einem McAfee ProtectionPilot Server versehen. Da McAfee aber eine SQL-Umgebung benötigt, hat es direkt eine MSDE mit installiert. Anschließend wurde auf dem Server noch ein WSUS eingerichtet, der die McAfee MSDE problemlos erkannt hat und auch selbst nutzt.
Soweit so gut, aber wenn ich mir nun im Task-Manager die Prozesse anzeigen lasse, sind zwei sqlservr.exe gestartet die sich munter immer mehr Arbeitsspeicher reservieren. Wie kommt es, dass die sqlservr.exe zweimal gestartet ist, wo doch die MSDE nur einmal installiert wurde? Kann es sein, dass sowohl McAfee, als auch WSUS eine eigene Instanz starten? Und ist es bei MSDE (ähnlich wie bei MSSQL) möglich, den Arbeitsspeicher zu limitieren - nicht, dass das System nächste Woche keine Ressourcen mehr hat, da alles bei MSDE liegt?
Schonmal Danke,
Marc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 14251
Url: https://administrator.de/forum/msde-speicher-zuweisen-14251.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 04:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Marc,
die Anfrage ist zwar schon wieder ein paar Tage alt, aber vielleicht kannst Du ja trotzdem noch was damit anfangen:
Wenn Du wissen willst, ob ob zwei Instanzen der MSDE laufen, mußt Du mal in die Dienste schauen, da sind sie nämlich aufgeführt.
Zu der Frage mit dem Arbeitsspeicher: die MSDE ist ein SQL Server, allerdings ohne die Clienttools, mit denen sie bequem bearbeitet werden könnte. Wenn Du aber irgendwo einen Enterprise Manager von SQL Server installiert hast, kannst Du die MSDE ganz normal wie jeden anderen SQL Server registrieren und bearbeiten, auch die Speichereinstellungen.
Solltest Du keinen Enterprise Manager zur Hand haben geht es natürlich auch per SQL. Zu dem Zweck bringt die MSDE wenigstens ein kleines DOS-Programm mit, OSQL. Jedes andere Programm, in dem Du SQL absetzen kannst, geht auch, z.B. MS Query. Die Befehle für den Speicher lauten:
exec sp_configure 'min server memory', [Untergrenze]
exec sp_configure 'max server memory', [Obergrenze]
reconfigure
Gruß, Mad Max
die Anfrage ist zwar schon wieder ein paar Tage alt, aber vielleicht kannst Du ja trotzdem noch was damit anfangen:
Wenn Du wissen willst, ob ob zwei Instanzen der MSDE laufen, mußt Du mal in die Dienste schauen, da sind sie nämlich aufgeführt.
Zu der Frage mit dem Arbeitsspeicher: die MSDE ist ein SQL Server, allerdings ohne die Clienttools, mit denen sie bequem bearbeitet werden könnte. Wenn Du aber irgendwo einen Enterprise Manager von SQL Server installiert hast, kannst Du die MSDE ganz normal wie jeden anderen SQL Server registrieren und bearbeiten, auch die Speichereinstellungen.
Solltest Du keinen Enterprise Manager zur Hand haben geht es natürlich auch per SQL. Zu dem Zweck bringt die MSDE wenigstens ein kleines DOS-Programm mit, OSQL. Jedes andere Programm, in dem Du SQL absetzen kannst, geht auch, z.B. MS Query. Die Befehle für den Speicher lauten:
exec sp_configure 'min server memory', [Untergrenze]
exec sp_configure 'max server memory', [Obergrenze]
reconfigure
Gruß, Mad Max
Hallo Marc,
ich meinte auch nicht den falschen Benutzer, sondern den falschen Datenbankserver. Normalerweise meldet sich osql am lokalen Server an. Allerdings klappt das möglicherweise nicht, weil z.B. eine benannte Instanz auf dem Rechner ist, dann ist der DB-Server nämlich [Server]\[Instanz]. Wenn Du osql also mit
osql -E -S[Server]\[Instanz]
oder
osql -U[Benutzer] -P[Passwort] -S[Server]\[Instanz]
aufrufst, sollte es funktionieren. -E verwendet hierbei eine vertraute Verbindung, -U/-P verwendet Benutzer/Passwort.
Wenn Du nicht weißt, ob Du eine benannte Instanz hast und wie sie heißt, dann schau mal in die Registry. Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Microsoft SQL Server\ findest Du die Schlüssel "8.00.000" und "80". Wenn dort noch andere Schlüssel auf der Ebene sind, dann sind das die Instanznamen.
Achja, die Parameter von osql erhältst Du übrigens mit osql -?.
Und unter http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&Fami ... läßt sich auch die aktuelle Dokumentation von SQL Server runterladen, da gibt es auch eine Seite zu osql. Wenn Du mir Deine Emailadresse gibst, schicke ich Dir die eine Seite auch gerne im PDF-Format.
Gruß, Mad Max
ich meinte auch nicht den falschen Benutzer, sondern den falschen Datenbankserver. Normalerweise meldet sich osql am lokalen Server an. Allerdings klappt das möglicherweise nicht, weil z.B. eine benannte Instanz auf dem Rechner ist, dann ist der DB-Server nämlich [Server]\[Instanz]. Wenn Du osql also mit
osql -E -S[Server]\[Instanz]
oder
osql -U[Benutzer] -P[Passwort] -S[Server]\[Instanz]
aufrufst, sollte es funktionieren. -E verwendet hierbei eine vertraute Verbindung, -U/-P verwendet Benutzer/Passwort.
Wenn Du nicht weißt, ob Du eine benannte Instanz hast und wie sie heißt, dann schau mal in die Registry. Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Microsoft SQL Server\ findest Du die Schlüssel "8.00.000" und "80". Wenn dort noch andere Schlüssel auf der Ebene sind, dann sind das die Instanznamen.
Achja, die Parameter von osql erhältst Du übrigens mit osql -?.
Und unter http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&Fami ... läßt sich auch die aktuelle Dokumentation von SQL Server runterladen, da gibt es auch eine Seite zu osql. Wenn Du mir Deine Emailadresse gibst, schicke ich Dir die eine Seite auch gerne im PDF-Format.
Gruß, Mad Max
Ups, Entschuldigung, ich hatte für die einzutragenden Parameter als Klammern die größer/kleiner-Zeichen verwendet, die haben das, was dazwischen stand einfach nicht angezeigt. Ich habe als Klammern jetzt genommen, soll aber nicht heißen, daß die Angaben optional sind.
Bei Deinen Versuchen fehlt eigentlich nur noch der Name des Rechners vor dem "\".
Bei Deinen Versuchen fehlt eigentlich nur noch der Name des Rechners vor dem "\".
Hallo Marc,
schön, daß es erst mal soweit klappt
Die Angabe erfolgt in MB, der Wert ist nicht sofort aktiv. Erst nach der Anweisung 'reconfigure' oder einem Neustart der Datenbank wird er aktiv. osql hat außerdem die Besonderheit, daß man 'go' eintragen muß, damit die eingetragenen Befehle ausgeführt werden. Wenn Du also an der Eingabeaufforderung folgendes eingibst:
exec sp_configure 'max server memory', 128
reconfigure
go
dann sind die 128 MB aktiv.
Mit
exec sp_configure
go
kannst Du die Konfigurationswerte prüfen.
Gruß, Mad Max
schön, daß es erst mal soweit klappt
Die Angabe erfolgt in MB, der Wert ist nicht sofort aktiv. Erst nach der Anweisung 'reconfigure' oder einem Neustart der Datenbank wird er aktiv. osql hat außerdem die Besonderheit, daß man 'go' eintragen muß, damit die eingetragenen Befehle ausgeführt werden. Wenn Du also an der Eingabeaufforderung folgendes eingibst:
exec sp_configure 'max server memory', 128
reconfigure
go
dann sind die 128 MB aktiv.
Mit
exec sp_configure
go
kannst Du die Konfigurationswerte prüfen.
Gruß, Mad Max