Multisprachliche Verzeichnisstruktur mit einem Datenbestand
Hallo zusammen,
heute mal etwas knffliges:
Ich hab eine feste Verzeichnisstruktur auf einem Laufwerk. Diese ist in deutscher Sprache abgefasst.
#
Beipiel für ein Laufwerk I:
I:\01 Geschäftsführung
I:\02 Finanzen
...
I:\15 EDV
Diese möchte ich nun für unsere Kollegen in den ausländischen Standorten in der jeweiligen Landessprache - oder zumindest in englischer Sprache - bereitstellen, ohne dass ich die Inhalte doppelt habe.
I:\01 Executive Board
I:\02 Finance
...
I:\15 IT
Dabei sollen auch die Unterverzeichnisse jeweils mehrsprachig sein.
Der Ordner "I:\01 Geschäftsführung\Geschäftsstrategie" wäre dann "I:\01 Executive Board\Business Strategy"
Ein einfaches "Join" reicht also nicht aus, weil man dann aus der ersten englischen Eben auf die zweite deutsche springen würde. Ideal wäre es dann noch, wenn die Bezeichnung unabhängig vom tatsächlichen Verzeichnisnamen wäre, damit Dateiverknüpfungen in Kalkulationen oder Dokumenten nicht durch die Verwendung der Sprache gestört werden.
Also ähnlich, wie beim Windows Desktop, wo der Ordner "Users" auf der deutschen Oberfläche als "Benutzer" angezeigt wird und ans "AppData" die "Anwendungsdaten" werden.
Im Prinzip wäre das eine Art "virtuelles Filesystem"....
heute mal etwas knffliges:
Ich hab eine feste Verzeichnisstruktur auf einem Laufwerk. Diese ist in deutscher Sprache abgefasst.
#
Beipiel für ein Laufwerk I:
I:\01 Geschäftsführung
I:\02 Finanzen
...
I:\15 EDV
Diese möchte ich nun für unsere Kollegen in den ausländischen Standorten in der jeweiligen Landessprache - oder zumindest in englischer Sprache - bereitstellen, ohne dass ich die Inhalte doppelt habe.
I:\01 Executive Board
I:\02 Finance
...
I:\15 IT
Dabei sollen auch die Unterverzeichnisse jeweils mehrsprachig sein.
Der Ordner "I:\01 Geschäftsführung\Geschäftsstrategie" wäre dann "I:\01 Executive Board\Business Strategy"
Ein einfaches "Join" reicht also nicht aus, weil man dann aus der ersten englischen Eben auf die zweite deutsche springen würde. Ideal wäre es dann noch, wenn die Bezeichnung unabhängig vom tatsächlichen Verzeichnisnamen wäre, damit Dateiverknüpfungen in Kalkulationen oder Dokumenten nicht durch die Verwendung der Sprache gestört werden.
Also ähnlich, wie beim Windows Desktop, wo der Ordner "Users" auf der deutschen Oberfläche als "Benutzer" angezeigt wird und ans "AppData" die "Anwendungsdaten" werden.
Im Prinzip wäre das eine Art "virtuelles Filesystem"....
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 259011
Url: https://administrator.de/forum/multisprachliche-verzeichnisstruktur-mit-einem-datenbestand-259011.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 19:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ehrlich gesagt habe ich das in Windows nie verstanden, deren "seltsame Links" lassen sich nicht UNIX-like verwenden,
denkbare Lösung:
in Linux und allen anderen Unixuiden legt man einfach Links an (z.B. in ext3) und kann die Struktur mit Samba als Netzfilesystem freigeben.
Wenn also Ressourcen für eine VM da sind, diese mit dem Filesystem füllen, über Samba an das Windows-AD anbinden (der nun schwierigere Teil) und die vielsprachigen Links einfach setzen.
Wenn in den Dokumenten Pfade eingebunden werden, könnte ich mir vorstellen, daß das Rechtesystem nicht mehr robust wäre,
Stichwort wäre dann ACL.
HG
Mark
ehrlich gesagt habe ich das in Windows nie verstanden, deren "seltsame Links" lassen sich nicht UNIX-like verwenden,
denkbare Lösung:
in Linux und allen anderen Unixuiden legt man einfach Links an (z.B. in ext3) und kann die Struktur mit Samba als Netzfilesystem freigeben.
Wenn also Ressourcen für eine VM da sind, diese mit dem Filesystem füllen, über Samba an das Windows-AD anbinden (der nun schwierigere Teil) und die vielsprachigen Links einfach setzen.
Wenn in den Dokumenten Pfade eingebunden werden, könnte ich mir vorstellen, daß das Rechtesystem nicht mehr robust wäre,
Stichwort wäre dann ACL.
HG
Mark
Hi,
wie weit soll das gehen? Bloß die Verzeichnisse oder auch die Dateien? Und wenn nur die Verzeichnisse: Nur die Hauptverzeichnisse (1. Ebene) oder alle Ebenen?
Falls nur Verzeichnisse in 1. Ebene, dann könnte man das mit DFS oder Symbolischen Links erreichen.
Bsp.:
Fileserver mit Freigaben:
- GF$
- Fibu$
1. DFS-Namespace für Deutschland: \\mydomain.local\Deutschland
darunter Ordnerziele
- "01 Geschäftsführung" --> \\fileserver\GF$
- "02 Finanzen" --> \\filserver\Fibu$
2. DFS-Namespace für UK: \\mydomain.local\UnitedKingdom
darunter Ordnerziele
- "01 Executive Board" --> \\fileserver\GF$
- "02 Finance" --> \\filserver\Fibu$
Oder:
Filestruktur auf D:
Fileserver mit Freigaben:
- GF$ (D:\Daten\GF)
- Fibu$ (D:\Daten\Fibu)
Freigabe für Deutschland: "Deutschland" (D:\Freigaben\Deutschland)
im Ordner mir MKLINK Symbolische Links für die einzelnen Ordner erstellen:
- mklink /D "01 Geschäftsführung" D:\Daten\GF
- mklink /D "02 Finanzen" D:\Daten\Fibu
Freigabe für UK: "UnitedKingdom" (D:\Freigaben\UnitedKingdom)
im Ordner mir MKLINK Symbolische Links für die einzelnen Ordner erstellen:
- mklink /D "01 Executive Board" D:\Daten\GF
- mklink /D "02 Finance" D:\Daten\Fibu
Aberf wie gesagt, dass geht dann bloß für die 1. Ebene. Man kann das zwar noch weiter ausbauen. Z.B. könnte man die Ebenen 1 bis max. 3 fix vorgeben und dafür die Links erstellen. Macht eber ne Menge Arbeit.
Was auch noch geht, ist per Desktop.ini je Ornder den Namen vorgeben. (LocalizedResourceName). Allerdings wüsste ich jetzt nicht, wie man das dynamisch (sprachabhängig) gestalten kann.
Am sinnvollsten aber erscheint mir ein DMS mit Unterstützung für mehrsprachige Oberflächen zu sein.
E.
wie weit soll das gehen? Bloß die Verzeichnisse oder auch die Dateien? Und wenn nur die Verzeichnisse: Nur die Hauptverzeichnisse (1. Ebene) oder alle Ebenen?
Falls nur Verzeichnisse in 1. Ebene, dann könnte man das mit DFS oder Symbolischen Links erreichen.
Bsp.:
Fileserver mit Freigaben:
- GF$
- Fibu$
1. DFS-Namespace für Deutschland: \\mydomain.local\Deutschland
darunter Ordnerziele
- "01 Geschäftsführung" --> \\fileserver\GF$
- "02 Finanzen" --> \\filserver\Fibu$
2. DFS-Namespace für UK: \\mydomain.local\UnitedKingdom
darunter Ordnerziele
- "01 Executive Board" --> \\fileserver\GF$
- "02 Finance" --> \\filserver\Fibu$
Oder:
Filestruktur auf D:
Fileserver mit Freigaben:
- GF$ (D:\Daten\GF)
- Fibu$ (D:\Daten\Fibu)
Freigabe für Deutschland: "Deutschland" (D:\Freigaben\Deutschland)
im Ordner mir MKLINK Symbolische Links für die einzelnen Ordner erstellen:
- mklink /D "01 Geschäftsführung" D:\Daten\GF
- mklink /D "02 Finanzen" D:\Daten\Fibu
Freigabe für UK: "UnitedKingdom" (D:\Freigaben\UnitedKingdom)
im Ordner mir MKLINK Symbolische Links für die einzelnen Ordner erstellen:
- mklink /D "01 Executive Board" D:\Daten\GF
- mklink /D "02 Finance" D:\Daten\Fibu
Aberf wie gesagt, dass geht dann bloß für die 1. Ebene. Man kann das zwar noch weiter ausbauen. Z.B. könnte man die Ebenen 1 bis max. 3 fix vorgeben und dafür die Links erstellen. Macht eber ne Menge Arbeit.
Was auch noch geht, ist per Desktop.ini je Ornder den Namen vorgeben. (LocalizedResourceName). Allerdings wüsste ich jetzt nicht, wie man das dynamisch (sprachabhängig) gestalten kann.
Am sinnvollsten aber erscheint mir ein DMS mit Unterstützung für mehrsprachige Oberflächen zu sein.
E.