MySQL-Datenbank per symbolischen Link verfügbar machen
in einem funktionierenden PHP-Projekt auf dem WebspaceA, das mit einem symbolischen Link vom WebspaceB eingebunden ist, werden die Datenbankinhalte nicht geladen. Die PHP-Skripts vom WebspaceA werden dabei ausgeführt. Die Datenbank ist MySQL. Es ist ein Debian-System. Ich bin Anregungen, Tipps interessiert, mit welchen Suchbegriffen ich mich hier schlau machen kann, um die MySQL vom WebspaceA auf dem WebspaceB verfügbar zu machen.
Ich habe diese Anleitung Debian – MySQL externen Zugriff konfigurieren gefunden. Verstehe ich es richtig, dass der Zugriff _entweder_ per 'localhost' _oder_ per externe IP-Adresse möglich ist?
Ich habe diese Anleitung Debian – MySQL externen Zugriff konfigurieren gefunden. Verstehe ich es richtig, dass der Zugriff _entweder_ per 'localhost' _oder_ per externe IP-Adresse möglich ist?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 281659
Url: https://administrator.de/forum/mysql-datenbank-per-symbolischen-link-verfuegbar-machen-281659.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 21:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
wenn die zwei unterschiedlichen Webpakete bei einem Hoster liegen wirst du da kaum Erfolg haben, denn normalerweise sind die Instanzen so voneinander getrennt das ein Zugriff auf die SQL Instanz aus einem fremden Paket nicht möglich ist, das wäre ja auch fatal für die Sicherheit der Kunden.
Außer du hast zwei Root-Server mit vollem Konfigurationszugriff auf die MySQL Instanzen und deren Config.
Bedenke ebenfalls das der SQL-Fernzugriff unsicher ist da alles unverschlüsselt über die Leitung geht...
Du könntest dir da höchstens ein Proxy-PHP-Script schreiben über das das zweite Paket seine Daten bezieht und das Script seinerseits die Daten aus der DB zieht.
Gruß grexit
wenn die zwei unterschiedlichen Webpakete bei einem Hoster liegen wirst du da kaum Erfolg haben, denn normalerweise sind die Instanzen so voneinander getrennt das ein Zugriff auf die SQL Instanz aus einem fremden Paket nicht möglich ist, das wäre ja auch fatal für die Sicherheit der Kunden.
Außer du hast zwei Root-Server mit vollem Konfigurationszugriff auf die MySQL Instanzen und deren Config.
Bedenke ebenfalls das der SQL-Fernzugriff unsicher ist da alles unverschlüsselt über die Leitung geht...
Du könntest dir da höchstens ein Proxy-PHP-Script schreiben über das das zweite Paket seine Daten bezieht und das Script seinerseits die Daten aus der DB zieht.
Gruß grexit

Wenn das alles LAN-Intern stattfindet kannst du den Remote-Zugriff von mySQL aktivieren, denn Standardmäßig erlaubt dieser nur Datenbank-Zugriff vom selben Host da der Dienst auf das Loopback-Interfacs gebunden ist.
https://rtcamp.com/tutorials/mysql/remote-access/
Deine Netzwerkstruktur und dein Vorhaben ist aber ziemlich wirr beschrieben, und mir der Zweck nicht ganz klar.
Ein Proxy-Script reicht einfach Parameter an ein Skript weiter das auf dem Host läuft wo die Datenbank liegt. Als Ausgabe liefert das Skript dann die Ergebnisse der Datenbankabfrage z.B. im JSON Format aus.
https://rtcamp.com/tutorials/mysql/remote-access/
Deine Netzwerkstruktur und dein Vorhaben ist aber ziemlich wirr beschrieben, und mir der Zweck nicht ganz klar.
Ein Proxy-Script reicht einfach Parameter an ein Skript weiter das auf dem Host läuft wo die Datenbank liegt. Als Ausgabe liefert das Skript dann die Ergebnisse der Datenbankabfrage z.B. im JSON Format aus.
Zitat von @122990:
Wenn das alles LAN-Intern stattfindet kannst du den Remote-Zugriff von mySQL aktivieren, denn Standardmäßig erlaubt
dieser nur Datenbank-Zugriff vom selben Host da der Dienst auf das Loopback-Interfacs gebunden ist.
https://rtcamp.com/tutorials/mysql/remote-access/
Deine Netzwerkstruktur und dein Vorhaben ist aber ziemlich wirr beschrieben, und mir der Zweck nicht ganz klar.
Wenn das alles LAN-Intern stattfindet kannst du den Remote-Zugriff von mySQL aktivieren, denn Standardmäßig erlaubt
dieser nur Datenbank-Zugriff vom selben Host da der Dienst auf das Loopback-Interfacs gebunden ist.
https://rtcamp.com/tutorials/mysql/remote-access/
Deine Netzwerkstruktur und dein Vorhaben ist aber ziemlich wirr beschrieben, und mir der Zweck nicht ganz klar.
Ich schließ mich jetzt da mal an.
Gründsätzlich sind die Fragen von unserem TO immer relativ wirr beschrieben und es fehlen immer wichtige Details um die von ihm gewünschten "Ziehlführenden" Antworten zu liefern.
Der Umstand sollte doch mal schleunigst etwas besser werden.

Nee, sowas macht man mit klassenbasierter Programmierung mit Frontend und Backend Separierung wenn man redundanzen vermeiden will.
Und Usern die man als WebUser anlegt Rechte auf Dateien auf Fileebene zu geben macht man auch nicht, sondern über eine Rechte-Datenbank.
Und Usern die man als WebUser anlegt Rechte auf Dateien auf Fileebene zu geben macht man auch nicht, sondern über eine Rechte-Datenbank.