NDR auf Spam?
Moin,
wir nehmen gerade unseren neuen Spamfilter in Betrieb, beim Konfigurieren stellte sich mir die (ja, nicht neue) Frage, wie ich es mit Non Delivery Reports halten soll. Für False Positives und mittelgut konfigurierte fremde, aber nicht grundsätzlich böswillige Mailserver kann das ja durchaus sinnvoll sein. Aber wie ist das mit potentiell nicht so netten Spammern? Evtl. bekommen diese damit mehr Informationen, als sie haben wollten.
Wie macht Ihr das? Gehen NDR an die Absender raus, oder lasst Ihr die Mails stillschweigend in der Spamgrube versickern?
Gruß
wir nehmen gerade unseren neuen Spamfilter in Betrieb, beim Konfigurieren stellte sich mir die (ja, nicht neue) Frage, wie ich es mit Non Delivery Reports halten soll. Für False Positives und mittelgut konfigurierte fremde, aber nicht grundsätzlich böswillige Mailserver kann das ja durchaus sinnvoll sein. Aber wie ist das mit potentiell nicht so netten Spammern? Evtl. bekommen diese damit mehr Informationen, als sie haben wollten.
Wie macht Ihr das? Gehen NDR an die Absender raus, oder lasst Ihr die Mails stillschweigend in der Spamgrube versickern?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673186
Url: https://administrator.de/forum/ndr-spamfilter-non-delivery-reports-673186.html
Ausgedruckt am: 22.06.2025 um 21:06 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ohne NDR wird die Fehlersuche mit Kunden/Lieferanten schwierig aber besser wäre es freilich dein Filter würde nur keinen NDR senden wenn er als Spam eingestuft wurde was wiederrum bei der Fehlersuche genauso bescheiden ist. Ich glaube das kommt eher drauf an wie fit derjenige ist der das operativ administriert.
Gruß
ohne NDR wird die Fehlersuche mit Kunden/Lieferanten schwierig aber besser wäre es freilich dein Filter würde nur keinen NDR senden wenn er als Spam eingestuft wurde was wiederrum bei der Fehlersuche genauso bescheiden ist. Ich glaube das kommt eher drauf an wie fit derjenige ist der das operativ administriert.
Gruß
Zitat von @Coreknabe:
Wie macht Ihr das? Gehen NDR an die Absender raus, oder lasst Ihr die Mails stillschweigend in der Spamgrube versickern?
NDRs werden ja vom sendenden MTA generiert, da sie ja gar nicht erst angenommen worden sind.
Stillschweigend versickern ist meiner Ansicht nach die schlechteste Variante, da die E-Mail dann ja als erfolgreich zugestellt gilt. Des weiteren erschwert dies die Fehlersuche enorm.
Moin,
eigentlich dürfte es NDRs gar nicht geben.
Die entstehen aus meiner Sicht nur durch schlechte Mail-Infrastruktur.
Der Nutzer schickst eine Mail an den Empfänger.
Der Servers des Empfängerts prüft dies und lehnt es im SMTP ab.
Dein Mailserver schickt interne einen NDR zum Nutzer.
Hier gibt es kein Antispam, da es eine interne Mail ist.
NDRs gibt es nur wenn der Server des Empfängers die Mail annimmt und sich dann nachträglich entscheidet die Mail abzulehnen. Das ist aber eigentlich sein Problem.
Ich würde alle NDR irgendwo sammeln. Dann kann man im Problemfall danach suchen.
Stefan
eigentlich dürfte es NDRs gar nicht geben.
Die entstehen aus meiner Sicht nur durch schlechte Mail-Infrastruktur.
Der Nutzer schickst eine Mail an den Empfänger.
Der Servers des Empfängerts prüft dies und lehnt es im SMTP ab.
Dein Mailserver schickt interne einen NDR zum Nutzer.
Hier gibt es kein Antispam, da es eine interne Mail ist.
NDRs gibt es nur wenn der Server des Empfängers die Mail annimmt und sich dann nachträglich entscheidet die Mail abzulehnen. Das ist aber eigentlich sein Problem.
Ich würde alle NDR irgendwo sammeln. Dann kann man im Problemfall danach suchen.
Stefan
Zitat von @StefanKittel:
NDRs gibt es nur wenn der Server des Empfängers die Mail annimmt und sich dann nachträglich entscheidet die Mail abzulehnen. Das ist aber eigentlich sein Problem.
Ja, typisches Backscatter. Für diese fehlkonfigurierten Systeme gab es früher mal eine passende Blacklist.