Netgear RP614 hinter FritzBox Fon WLan 7113
Nach ausführlicher Suche im Forum und Studiums diverser Anleitungen zum Thema bin ich leider hinsichtlich der Lösung meines Problems noch nicht fündig geworden und hoffe hiermit auf Hilfe.
Leider bin ich nicht allzu bewandert im Thema, darum bitte ich um verständliche Anleitungen!
Ich habe mir eine FritzBox Fon WLan 7113 zugelegt, die auch wunderbar über WLan mit meinem 1 Rechner kommuniziert. Leider hat diese nur 1 Lan-Anschluß.
Ich möchte an diesen Anschluß nun einen vorhandenen Netgear RP614 Router anschließen, an dem 2 Rechner gleichzeitig ins Internet können. Das Problem dabei ist, daß der WLAN Anschluß an der Fritz Box weiterhin bestehen soll (für Laptop), ich also DHCP nicht abschalten kann.
Da wohl DHCP in einem Netzwerk immer nur 1 mal geschaltet werden darf, kann ich DHCP am Netgear Router wohl nicht abschalten, somit das Ganze nicht funktioniert.
Ich habe bisher probiert:
auf der FritzBox:
IP: 192.168.178.1
Maske: 255.255.255.0
DHCP: On
DHCP-Server vergibt IP-Adressen
von 192.168.178.20
bis 192.168.178.200
auf dem Netgear Router:
IP: 192.168.178.222
Maske: 255.255.255.0
DHCP: Off
Wo liegt bitte des Rätsels Lösung?
Danke im voraus!
Leider bin ich nicht allzu bewandert im Thema, darum bitte ich um verständliche Anleitungen!
Ich habe mir eine FritzBox Fon WLan 7113 zugelegt, die auch wunderbar über WLan mit meinem 1 Rechner kommuniziert. Leider hat diese nur 1 Lan-Anschluß.
Ich möchte an diesen Anschluß nun einen vorhandenen Netgear RP614 Router anschließen, an dem 2 Rechner gleichzeitig ins Internet können. Das Problem dabei ist, daß der WLAN Anschluß an der Fritz Box weiterhin bestehen soll (für Laptop), ich also DHCP nicht abschalten kann.
Da wohl DHCP in einem Netzwerk immer nur 1 mal geschaltet werden darf, kann ich DHCP am Netgear Router wohl nicht abschalten, somit das Ganze nicht funktioniert.
Ich habe bisher probiert:
auf der FritzBox:
IP: 192.168.178.1
Maske: 255.255.255.0
DHCP: On
DHCP-Server vergibt IP-Adressen
von 192.168.178.20
bis 192.168.178.200
auf dem Netgear Router:
IP: 192.168.178.222
Maske: 255.255.255.0
DHCP: Off
Wo liegt bitte des Rätsels Lösung?
Danke im voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 90917
Url: https://administrator.de/forum/netgear-rp614-hinter-fritzbox-fon-wlan-7113-90917.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 15:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie du denkst denkst du falsch, denn scheinbar weisst du als Netzwerk Laie nicht das der WLAN Accesspoint in der FB als normale Bridge funktioniert, sie schaltet also alle DHCP Frames durch, auch die die vom NetGear kommen.
Du kannst also problemlos den DHCP Server vom NetGear benutzen um deinem WLAN Rechner damit zu bedienen.
Andersrum kannst du auch den DHCP Server im NetGear abschalten und vom DHCP der FB dein netz bedienen zu lassen, das ist Jacke wie Hose.
Beide darfst du allerdings nicht parallel betreiben.
Das folgende Tutorial beschreibt die Einrichtig im Abschnitt "Alternative 3" exakt und detailiert, das auch ein Laie das mit links hinbekommt...
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Du kannst also problemlos den DHCP Server vom NetGear benutzen um deinem WLAN Rechner damit zu bedienen.
Andersrum kannst du auch den DHCP Server im NetGear abschalten und vom DHCP der FB dein netz bedienen zu lassen, das ist Jacke wie Hose.
Beide darfst du allerdings nicht parallel betreiben.
Das folgende Tutorial beschreibt die Einrichtig im Abschnitt "Alternative 3" exakt und detailiert, das auch ein Laie das mit links hinbekommt...
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Hier kannst du ganz genau nachlesen was ein Crossover Kabel ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Crosskabel
Nochmal ganz langsam für dich zum Verständnis:
Der im NetGear integrierte 4 Port Switch ist ein Switch der auf Basis vom OSI Layer 2 arbeitet also auf Basis von MAC Adressen im Netz !! IP Adressen kennt der gar nicht !
Was MAC Adressen sind kannst du hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse
Dein WLAN Accesspoint in der FB ist nichts anderes als einen MAC Adress Bridge zwischen dem Netz an den LAN Anschlüssen des NetGears und dem WLAN. Sie verbindet also transparent dein LAN (4 Port im NetGear) mit dem WLAN in der FB wie mit einem Kabel.
Also einfach für einen Laien wie dich gesprochen ist das WLAN und das LAN an NetGear und FB in einem einzigen Netzwerk.
Genauso als ob du also alles, wie bereits oben bemerkt, mit einem Kabel verbunden hast.
Da das Netz also homogen ist, ist es völlig egal ob du den DHCP Server auf dem NetGear oder auf der FB laufen lässt, es darf aber immer nur einer aktiv sein, denn sonst (da dein Netz ja transparent ist, wie oben bereits beschrieben) beide DHCP Server aktiv sind und sich gegenseitig stören im Netz !!
Lass also den DHCP am NetGear ruhig aktiv und schalte ihn auf der FB aus.
Deine Clients (PC) egal wo sie sind im Netz (LAN oder WLAN) broadcasten dann (senden also ein Paket an alle Stationen im Netz !) nach einen DHCP Server. Daraufhin antwortet der DHCP Server im NetGear und vergibt eine Adresse...so einfach ist das.
Den Switch benötigst du also nicht unbedingt wenn du mit den 4 Ports im NetGear auskommst !!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Crosskabel
Nochmal ganz langsam für dich zum Verständnis:
Der im NetGear integrierte 4 Port Switch ist ein Switch der auf Basis vom OSI Layer 2 arbeitet also auf Basis von MAC Adressen im Netz !! IP Adressen kennt der gar nicht !
Was MAC Adressen sind kannst du hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse
Dein WLAN Accesspoint in der FB ist nichts anderes als einen MAC Adress Bridge zwischen dem Netz an den LAN Anschlüssen des NetGears und dem WLAN. Sie verbindet also transparent dein LAN (4 Port im NetGear) mit dem WLAN in der FB wie mit einem Kabel.
Also einfach für einen Laien wie dich gesprochen ist das WLAN und das LAN an NetGear und FB in einem einzigen Netzwerk.
Genauso als ob du also alles, wie bereits oben bemerkt, mit einem Kabel verbunden hast.
Da das Netz also homogen ist, ist es völlig egal ob du den DHCP Server auf dem NetGear oder auf der FB laufen lässt, es darf aber immer nur einer aktiv sein, denn sonst (da dein Netz ja transparent ist, wie oben bereits beschrieben) beide DHCP Server aktiv sind und sich gegenseitig stören im Netz !!
Lass also den DHCP am NetGear ruhig aktiv und schalte ihn auf der FB aus.
Deine Clients (PC) egal wo sie sind im Netz (LAN oder WLAN) broadcasten dann (senden also ein Paket an alle Stationen im Netz !) nach einen DHCP Server. Daraufhin antwortet der DHCP Server im NetGear und vergibt eine Adresse...so einfach ist das.
Den Switch benötigst du also nicht unbedingt wenn du mit den 4 Ports im NetGear auskommst !!!