Netgear WG602 in WLAN einbinden
Ich habe die folgende Konfiguration:
Telekomm DSL mit einem W500, daran über LAN ein PC.
W500 mit IP 192.168.2.1
Subnet Mask 255.255.255.0
WEP mit Schlüssellänge 10 HEX.
Funkt auf Kanal 11.
PC erhält seine IP dynamisch über DNS.
Soweit alles easy.
Notebooks hängen über WLAN dran. Dynamische IP. Kriegen immer sowas wie 192.168.2.102. Auch kein Problem.
Jetzt möchte ich über WLAN einen Netgear WG601 einbinden. Und an diesen über Netzwerk Kabel eine NSLU (Network Storage) und eine USB HDD.
- Welche Betriebsart braucht der WG601? Access Point? Oder eine andere Betriebsart?
- Welcher Kanal? 11 oder anderer?
- Ich würde gerne vom Netgear die IP fix auf 192.168.2.77 einstellen weil das mit DNS irgendwie ned tut. Und das von der NSLU auf 192.168.2.88 Ist das sinnvoll?
- Muß ich am W500 was einstellen? Repeater und MAC Adressen oder so? Oder kann ich den so lassen wie er jetzt schon tut?
- Ist der Netzwerkname immer "Msheimnetz" oder unterschiedlich?
Wenn sich jemand mit sowas auskennt ist das sicher kein Problem. Ist ja nichts utopisches was ich hier will, denke ich.
Thanx
Hagen
Telekomm DSL mit einem W500, daran über LAN ein PC.
W500 mit IP 192.168.2.1
Subnet Mask 255.255.255.0
WEP mit Schlüssellänge 10 HEX.
Funkt auf Kanal 11.
PC erhält seine IP dynamisch über DNS.
Soweit alles easy.
Notebooks hängen über WLAN dran. Dynamische IP. Kriegen immer sowas wie 192.168.2.102. Auch kein Problem.
Jetzt möchte ich über WLAN einen Netgear WG601 einbinden. Und an diesen über Netzwerk Kabel eine NSLU (Network Storage) und eine USB HDD.
- Welche Betriebsart braucht der WG601? Access Point? Oder eine andere Betriebsart?
- Welcher Kanal? 11 oder anderer?
- Ich würde gerne vom Netgear die IP fix auf 192.168.2.77 einstellen weil das mit DNS irgendwie ned tut. Und das von der NSLU auf 192.168.2.88 Ist das sinnvoll?
- Muß ich am W500 was einstellen? Repeater und MAC Adressen oder so? Oder kann ich den so lassen wie er jetzt schon tut?
- Ist der Netzwerkname immer "Msheimnetz" oder unterschiedlich?
Wenn sich jemand mit sowas auskennt ist das sicher kein Problem. Ist ja nichts utopisches was ich hier will, denke ich.
Thanx
Hagen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 86092
Url: https://administrator.de/forum/netgear-wg602-in-wlan-einbinden-86092.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 08:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
- Welche Betriebsart braucht der WG601?
Access Point? Oder eine andere Betriebsart?
- Welcher Kanal? 11 oder anderer?
- Ich würde gerne vom Netgear die IP
fix auf 192.168.2.77 einstellen weil das mit
DNS irgendwie ned tut. Und das von der NSLU
auf 192.168.2.88 Ist das sinnvoll?
- Muß ich am W500 was einstellen?
Repeater und MAC Adressen oder so? Oder kann
ich den so lassen wie er jetzt schon tut?
- Ist der Netzwerkname immer
"Msheimnetz" oder unterschiedlich?
Access Point? Oder eine andere Betriebsart?
- Welcher Kanal? 11 oder anderer?
- Ich würde gerne vom Netgear die IP
fix auf 192.168.2.77 einstellen weil das mit
DNS irgendwie ned tut. Und das von der NSLU
auf 192.168.2.88 Ist das sinnvoll?
- Muß ich am W500 was einstellen?
Repeater und MAC Adressen oder so? Oder kann
ich den so lassen wie er jetzt schon tut?
- Ist der Netzwerkname immer
"Msheimnetz" oder unterschiedlich?
hi
hab mich mit dem ganzen auch schon oft gepielt.....
der w500 darf so bleiben wie er ist... normal wlan ...
der netgear muss in den client modus ... dhcp sollt der netgear bekommen und der NSLU auch.
fallst static willst musst halt einstellen - is beim netgear sinnvoll fallst mal die config ändern willst sparst die so gegebenfalls den reset...
falls dein 602 den clientmodus nicht kann -> firmwareupgrade versuchen ....
lg
Mike
PC erhält seine IP dynamisch über
DNS.
...Du meinst sicher DHCP, aber egal. Grundkonfiguration stimmt.DNS.
Notebooks hängen über WLAN dran.
Dynamische IP. Kriegen immer sowas wie
192.168.2.102.
...dann ist die WLAN-iP-Range sicher ab ca. 192.168.2.100 eingestellt.Dynamische IP. Kriegen immer sowas wie
192.168.2.102.
Jetzt möchte ich über WLAN einen
Netgear WG601 einbinden. Und an diesen
über Netzwerk Kabel eine NSLU (Network
Storage) und eine USB HDD.
...das geht auch.Netgear WG601 einbinden. Und an diesen
über Netzwerk Kabel eine NSLU (Network
Storage) und eine USB HDD.
- Welche Betriebsart braucht der WG601?
...Repeater- Welcher Kanal? 11
Kanal 11- Ich würde gerne vom Netgear die IP
fix auf 192.168.2.77 einstellen weil das mit
DNS irgendwie ned tut. Und das von der NSLU
auf 192.168.2.88 Ist das sinnvoll?
...jafix auf 192.168.2.77 einstellen weil das mit
DNS irgendwie ned tut. Und das von der NSLU
auf 192.168.2.88 Ist das sinnvoll?
- Muß ich am W500 was einstellen?
Repeater und MAC Adressen oder so?
...die MAC-Adressen der Basisstation und des Repeaters müssen gegenseitig bekannt seinRepeater und MAC Adressen oder so?
- Ist der Netzwerkname immer
"Msheimnetz" oder unterschiedlich?
...sollen sich die Rechner gegenseitig "sehen", sollte der Netzwerkname auf den PC´s gleich sein."Msheimnetz" oder unterschiedlich?
Das hat aber nichts mit der SSID des WLAN zu tun! Die kann auch anders heissen, muss aber auch für die Geräte im gleichen Funknetz gleich sein.
mfg telefix1
wenn der 602 WLAN auf LAN machen soll muss er
Client mode sein nicht repeater ......
Client mode sein nicht repeater ......
...nicht zwingend: Die Repeater-Funktion schließt beim 602er auch die LAN-Buchse ein.
D.h., man kann das Netz hier erweitern...
Wenns denn im Client-Mode funktioniert und im Repeater-Mode nicht, hast Du natürlich auf der ganzen Ebene Recht
mfg telefix
Hier steht alles genau was du machen musst unter der Alternative 3
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Der NetGear muss zwangsweise den WLAN Modus WLAN Bridge oder WLAN Client supporten um LAN (Kabel) angeschlossene Endgeräte mit einem vorhandenen WLAN zu verbinden !! Tut er das nicht und kann nur den doofen Accesspoint Modus kannst du dein Vorhaben gleich vergessen, denn eine AP - AP Kopplung ist technisch nicht möglich im WiFi Standard.
Auch WDS hilft dir nicht, denn das funktioniert nur mit WLAN Clients nicht aber mit LAN (Kabel) Clients !!!
Der Funkkanal muss natürlich derselbe sein wie das vorhandene WLAN das ist ja wohl klar !
Wenn der AP im WLAN Client Modus arbeitet sucht er sich die Frequenz des vorhandenen WLANs so oder so immer selber !
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Der NetGear muss zwangsweise den WLAN Modus WLAN Bridge oder WLAN Client supporten um LAN (Kabel) angeschlossene Endgeräte mit einem vorhandenen WLAN zu verbinden !! Tut er das nicht und kann nur den doofen Accesspoint Modus kannst du dein Vorhaben gleich vergessen, denn eine AP - AP Kopplung ist technisch nicht möglich im WiFi Standard.
Auch WDS hilft dir nicht, denn das funktioniert nur mit WLAN Clients nicht aber mit LAN (Kabel) Clients !!!
Der Funkkanal muss natürlich derselbe sein wie das vorhandene WLAN das ist ja wohl klar !
Wenn der AP im WLAN Client Modus arbeitet sucht er sich die Frequenz des vorhandenen WLANs so oder so immer selber !