Netgear WLAN Router als AP mit DHCP in ein LAN mit IP einbinden
Hallo Leute,
ich tüftle gerade daran einen Router als AP in ein LAN einzubinden.
Ich habe hier ein LAN wo jedes Gerät eine feste IP hat.
Die Einwahl ins Internet erfolgt über den Server mit AVM KEN!.
Nun möchte ich an den Switch den Netgear WLAN Router WGT624v3 anschließen. Dieser Router soll als AP mit DHCP laufen.
Die Rechner bekommen alle eine automatische IP und werden auch im Netzwerk erkannt. Das klappt schon mal ganz gut.
Nur ich bekomme keine Internetverbindung. Irgendwie müsste ich im AP das Standardgateway und die DNS-Serveradresse vom Server einstellen können.
Ist bekannt ob das so machbar ist und wie?
Alternativ habe ich den AP und die PCs dazu mit festen IPs versehen. Damit klappt auch das Internet. Aber mit DHCP wäre es mir irgendwie lieber.
Grüße
Zunaras
ich tüftle gerade daran einen Router als AP in ein LAN einzubinden.
Ich habe hier ein LAN wo jedes Gerät eine feste IP hat.
Die Einwahl ins Internet erfolgt über den Server mit AVM KEN!.
Nun möchte ich an den Switch den Netgear WLAN Router WGT624v3 anschließen. Dieser Router soll als AP mit DHCP laufen.
Die Rechner bekommen alle eine automatische IP und werden auch im Netzwerk erkannt. Das klappt schon mal ganz gut.
Nur ich bekomme keine Internetverbindung. Irgendwie müsste ich im AP das Standardgateway und die DNS-Serveradresse vom Server einstellen können.
Ist bekannt ob das so machbar ist und wie?
Alternativ habe ich den AP und die PCs dazu mit festen IPs versehen. Damit klappt auch das Internet. Aber mit DHCP wäre es mir irgendwie lieber.
Grüße
Zunaras
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 157903
Url: https://administrator.de/forum/netgear-wlan-router-als-ap-mit-dhcp-in-ein-lan-mit-ip-einbinden-157903.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 07:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Die LAN-Anschlüsse des Netgear bleiben frei.
Du gibst dem Netgear bei den WAN-Einstellungen eine statische IP aus dem IP-Bereich des bestehenden LAN, verweist bei Standardgateway und DNS-Serveradresse auf den Server AVM, aktivierst DHCP im LAN-Bereich des Netgear und vergibst einen anderen Adressbereich (Subnetz).
Nachteil, Du kannst vom LAN nicht ohne Probleme auf´s Subnetz zugreifen.
Gruss orcape
Zitat von @Zunaras:
Irgendwie müsste ich im AP das Standardgateway und die DNS-Serveradresse vom Server
einstellen können.
Ist bekannt ob das so machbar ist und wie?
funktioniert zumindest wenn der WAN-Anschluss des Netgear mit dem LAN verbunden ist.Irgendwie müsste ich im AP das Standardgateway und die DNS-Serveradresse vom Server
einstellen können.
Ist bekannt ob das so machbar ist und wie?
Die LAN-Anschlüsse des Netgear bleiben frei.
Du gibst dem Netgear bei den WAN-Einstellungen eine statische IP aus dem IP-Bereich des bestehenden LAN, verweist bei Standardgateway und DNS-Serveradresse auf den Server AVM, aktivierst DHCP im LAN-Bereich des Netgear und vergibst einen anderen Adressbereich (Subnetz).
Nachteil, Du kannst vom LAN nicht ohne Probleme auf´s Subnetz zugreifen.
Gruss orcape
Ja, der Tipp vom Kollegen orcape ist ein gangbarer Weg. Das ist dann genau dieses Szenario:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Du hängst also den netGear mit dem WAN/DSL Port ins bestehende netzwerk und setzt den WAN Port am NetGear in den Static IP Modus und vergibst eine weitere statische IP in dem Ken Netzwerk für diesen Port.
Trägst die Ken Router IP als Gateway und als DNS ein fertisch !!
Siehe [ftp://ftp.netgear.de/download/WGT624/wgt624_ref_manual.pdf Handbuch] Seite 3-12 !!
Logisch das das LAN IP netzwerk ein anderes sein muss als das Ken Netzwerk also z.B. 192.168.200.0 /24 z.B.
Das geht auch, allerdings kannst du durch die jetzt in diesem Szenario aktive NAT Firewall bedingt im NetGear NICHT mehr vom Ken Netzwerk auf geräte im WLAN zugreifen.
Siehe Tutorial DMZ des kleinen Mannes die dieses Szenario unter dem Punkt Internes beschreibt.
Da du aber im KEN Netzwerk ausscdhliesslich statische IPs vergibst kannst du dennoch das erste Konzept des AP Betriebs realisieren und den DHCP Server des NetGear aktivieren.
Allerdings musst du zwingend darauf achten das deine vergebenen statischen IP Adressen im Ken Netzwerk niemals mit dem DHCP Bereich des NetGears sich überschneiden !!
Du musst also im NetGear im LAN Setup den DHCP bereich so wählen das der niemals sich mit bestehenden statischen IPs überschneidet.
Parallel dazu darfst du logischerweise auch niemals statische IPs verteilen die im NetGear DHCP Bereich liegen..logo !
Kannst du das sicherstellen funktioniert das genauso gut.
Es klappt aber nur wenn der DHCP Server im NetGear als Gateway Adresse NICHT sich selber sondern logischerweise die IP des KEN Routers als Gateway und DNS Server verteilen kann.
Ob Billigheimer NetGear das mal wieder kann musst du mal nachsehen im LAN Setup ?!
So wie das Handbuch:
ftp://ftp.netgear.de/download/WGT624/wgt624_ref_manual.pdf
auf Seite 6-7 zeigt geht das vermutlich NICHT
Damit bleibt dann nur die o.a. Lösung mit der Adaption des WAN Ports und den Zugriffsbeschränkungen durch NAT ins WLAN:
Alternativ kannst du natürlich auch einen DHCP Server auf dem Server installieren. Endweder den bordeigenen aktivieren. Oder wenns kein Win Server ist dann ggf.:
http://ruttkamp.gmxhome.de/dhcpsrv/dhcpsrv.htm
Damit kannst du dein obiges DHCP Problem auch lösen !
Such dir also das für dich schönste raus !
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Du hängst also den netGear mit dem WAN/DSL Port ins bestehende netzwerk und setzt den WAN Port am NetGear in den Static IP Modus und vergibst eine weitere statische IP in dem Ken Netzwerk für diesen Port.
Trägst die Ken Router IP als Gateway und als DNS ein fertisch !!
Siehe [ftp://ftp.netgear.de/download/WGT624/wgt624_ref_manual.pdf Handbuch] Seite 3-12 !!
Logisch das das LAN IP netzwerk ein anderes sein muss als das Ken Netzwerk also z.B. 192.168.200.0 /24 z.B.
Das geht auch, allerdings kannst du durch die jetzt in diesem Szenario aktive NAT Firewall bedingt im NetGear NICHT mehr vom Ken Netzwerk auf geräte im WLAN zugreifen.
Siehe Tutorial DMZ des kleinen Mannes die dieses Szenario unter dem Punkt Internes beschreibt.
Da du aber im KEN Netzwerk ausscdhliesslich statische IPs vergibst kannst du dennoch das erste Konzept des AP Betriebs realisieren und den DHCP Server des NetGear aktivieren.
Allerdings musst du zwingend darauf achten das deine vergebenen statischen IP Adressen im Ken Netzwerk niemals mit dem DHCP Bereich des NetGears sich überschneiden !!
Du musst also im NetGear im LAN Setup den DHCP bereich so wählen das der niemals sich mit bestehenden statischen IPs überschneidet.
Parallel dazu darfst du logischerweise auch niemals statische IPs verteilen die im NetGear DHCP Bereich liegen..logo !
Kannst du das sicherstellen funktioniert das genauso gut.
Es klappt aber nur wenn der DHCP Server im NetGear als Gateway Adresse NICHT sich selber sondern logischerweise die IP des KEN Routers als Gateway und DNS Server verteilen kann.
Ob Billigheimer NetGear das mal wieder kann musst du mal nachsehen im LAN Setup ?!
So wie das Handbuch:
ftp://ftp.netgear.de/download/WGT624/wgt624_ref_manual.pdf
auf Seite 6-7 zeigt geht das vermutlich NICHT
Damit bleibt dann nur die o.a. Lösung mit der Adaption des WAN Ports und den Zugriffsbeschränkungen durch NAT ins WLAN:
Alternativ kannst du natürlich auch einen DHCP Server auf dem Server installieren. Endweder den bordeigenen aktivieren. Oder wenns kein Win Server ist dann ggf.:
http://ruttkamp.gmxhome.de/dhcpsrv/dhcpsrv.htm
Damit kannst du dein obiges DHCP Problem auch lösen !
Such dir also das für dich schönste raus !
Hallo,
Dadurch ist die Nutzung des DHCP im Netgear nur dann möglich wenn auch geroutet (NAT) wird.
Gruß,
Peter
Zitat von @aqui:
Es klappt aber nur wenn der DHCP Server im NetGear als Gateway Adresse NICHT sich selber sondern logischerweise die IP des KEN
Routers als Gateway und DNS Server verteilen kann.
Und genau dieses kann der Netgear nicht. Er trägt sich immer als Gateway ein (Handbuch Seite 6-9 und eigene erfahrung).Es klappt aber nur wenn der DHCP Server im NetGear als Gateway Adresse NICHT sich selber sondern logischerweise die IP des KEN
Routers als Gateway und DNS Server verteilen kann.
Dadurch ist die Nutzung des DHCP im Netgear nur dann möglich wenn auch geroutet (NAT) wird.
Gruß,
Peter