Netzlaufwerke Windows Server Umgebung
Probleme mit Netzlaufwerken
Hallo Admin Freunde,
ich mache es mal kurz und schmerzlos: Habe eine Server2008 Domäne und für alle Benutzer ein Login Script und die Benutzer sind in Unterschiedlichen Gruppen. Das heißt aber auch, dass alle Benutzer jedes Laufwerk zugestellt bekommen, obwohl die gar keine Berechtigung dazu haben. Kann man diese Laufwerke, für die Benutzer, nicht irgendwie ausblenden? Person sieht praktisch Laufwerk A und B obwohl er nur Laufwerk A braucht.
Danke für eure Hilfe
Hallo Admin Freunde,
ich mache es mal kurz und schmerzlos: Habe eine Server2008 Domäne und für alle Benutzer ein Login Script und die Benutzer sind in Unterschiedlichen Gruppen. Das heißt aber auch, dass alle Benutzer jedes Laufwerk zugestellt bekommen, obwohl die gar keine Berechtigung dazu haben. Kann man diese Laufwerke, für die Benutzer, nicht irgendwie ausblenden? Person sieht praktisch Laufwerk A und B obwohl er nur Laufwerk A braucht.
Danke für eure Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 176054
Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerke-windows-server-umgebung-176054.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Dann hat der User aber noch immer die Netzlaufwerke, sie sind halt dann leer.
Dann hapert es schon am Anmeldescript. Entweder passt du diesen an (Laufwerkszuweisung über Gruppen) oder du weist die Laufwerke überhaupt über Gruppenrichtlinien zu, oder am einfachsten -> einen einziges Netzlaufwerk und ABE einsetzen wie schon von bastla empfohlen.
LG Günther
Dein Stichwort ist "ABE" (Access Based Enumeration) ...
Dann hat der User aber noch immer die Netzlaufwerke, sie sind halt dann leer.
Das heißt aber auch, dass alle Benutzer jedes Laufwerk zugestellt bekommen
Dann hapert es schon am Anmeldescript. Entweder passt du diesen an (Laufwerkszuweisung über Gruppen) oder du weist die Laufwerke überhaupt über Gruppenrichtlinien zu, oder am einfachsten -> einen einziges Netzlaufwerk und ABE einsetzen wie schon von bastla empfohlen.
LG Günther
@GuentherH
Grüße
bastla
Dann hat der User aber noch immer die Netzlaufwerke, sie sind halt dann leer.
Yep - hatte zu oberflächlich gelesen ...Grüße
bastla
Moin Günther.
Mein Hinweis deshalb, weil ich es aus diesem Grunde schlauer finde, gruppenabhängige Mappings zu nutzen, wie sie ja per GPP schnell erstellt sind.
oder am einfachsten -> einen einziges Netzlaufwerk und ABE einsetzen wie schon von bastla empfohlen.
Das müsste dann ggf. ein DFS-Laufwerk sein, falls die Freigaben auf unterschiedlichen Servern liegen. Hier muss man bedenken, dass Windows Search kein DFS unterstützt - die Indexsuche funktioniert nicht auf DFS-Namespaces - MS seit Jahren bekannt und noch nicht gefixt.Mein Hinweis deshalb, weil ich es aus diesem Grunde schlauer finde, gruppenabhängige Mappings zu nutzen, wie sie ja per GPP schnell erstellt sind.
Hallo Xerone,
ich würde dies so lösen,
Du legst eine GPO für alle Netzlaufwerke an und gibste in der Registerkarte "Gemeinsame Optionen" bei "Zielgruppenregestrierung" die entsprechende Sicherheitsgruppe des AD ans, welche dass Laufwerk gemappt bekommen sollen.
Sprich wenn sich User A in Sicherheitsgruppe Buchhaltung befindet, bekommt er dass Laufwerk Buchhaltung gemappt, alle anderen nicht.
Grüße
Timo
ich würde dies so lösen,
Du legst eine GPO für alle Netzlaufwerke an und gibste in der Registerkarte "Gemeinsame Optionen" bei "Zielgruppenregestrierung" die entsprechende Sicherheitsgruppe des AD ans, welche dass Laufwerk gemappt bekommen sollen.
Sprich wenn sich User A in Sicherheitsgruppe Buchhaltung befindet, bekommt er dass Laufwerk Buchhaltung gemappt, alle anderen nicht.
Grüße
Timo
Alternativ falls du bei batch bleiben willst kannst du dir auch das Tool ifmember (http://rafaelwolf.com/?p=189) anschauen. Damit kannst du AD-Mitgliedschaften abfragen und je nach zugehörigkeit die Netzlaufwerke verbinden.
Gruß
Mad-Eye
Gruß
Mad-Eye