
79564
30.04.2014, aktualisiert am 08.05.2014 um 15:24:32 Uhr
Netzwerk Drucker sehr langsam
Hallo zusammen
Ich hab folgendes Szenario.
An meinem Hauptstandort steht ein Remote Desktop Server hinter einer 80'000/80'000er Leitung.
An meinem Aussenstandort ist via VPN ein kleines Office mit zwei Computern und einem HP LaserJet Pro 500 MFP M570dw.
Der Drucker ist auf dem RDS Server installiert und via Netzwerk angebunden.
Wenn ich nun ein File von RDS auf einen Client auf der Aussenstelle kopiere ist es schnell.
Wenn ich jedoch ein 4MB PDF File Drucken möchte mit 10 Seiten dauert das 20 Minuten.
Der Drucker beginnt nach 30 Sekunden mit den ersten Blatt und stoppt dann wieder und bringt jede Minuten ein Blatt raus.
Was ist da genau falsch?
Muss ich bei der Spooler einstellung was machen?
Danke
Grüsse Lupita
Ich hab folgendes Szenario.
An meinem Hauptstandort steht ein Remote Desktop Server hinter einer 80'000/80'000er Leitung.
An meinem Aussenstandort ist via VPN ein kleines Office mit zwei Computern und einem HP LaserJet Pro 500 MFP M570dw.
Der Drucker ist auf dem RDS Server installiert und via Netzwerk angebunden.
Wenn ich nun ein File von RDS auf einen Client auf der Aussenstelle kopiere ist es schnell.
Wenn ich jedoch ein 4MB PDF File Drucken möchte mit 10 Seiten dauert das 20 Minuten.
Der Drucker beginnt nach 30 Sekunden mit den ersten Blatt und stoppt dann wieder und bringt jede Minuten ein Blatt raus.
Was ist da genau falsch?
Muss ich bei der Spooler einstellung was machen?
Danke
Grüsse Lupita
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236865
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-drucker-sehr-langsam-236865.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 03:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Mahlzeit.
Sekunde mal: Du hast an Standort A den Drucker auf dem RDS-Host installiert und freigegeben und die Clients von Standort B verbinden sich auf diese Freigabe? Quasi Druckeranbindung durchs VPN hindurch?
Ich täte ja den Drucker direkt auf den beiden Clients als IP-Drucker einbinden (dann können diese ihn auch ausserhalb der RDS-Session lokal und direkt nutzen) und auf dem RDS-Host vor allem mal nur den HP Universal Print Driver installieren - diese HP-Treiberpakete für die MFPs bringen jede Menge Unsinn mit, der insbesondere auf einem RDS-Host _nix!_ zu suchen hat.
Aus der RDS-Session sollte das sogar ohne HP-Treiber über EasyPrint funktionieren.
Cheers,
jsysde
Sekunde mal: Du hast an Standort A den Drucker auf dem RDS-Host installiert und freigegeben und die Clients von Standort B verbinden sich auf diese Freigabe? Quasi Druckeranbindung durchs VPN hindurch?
Ich täte ja den Drucker direkt auf den beiden Clients als IP-Drucker einbinden (dann können diese ihn auch ausserhalb der RDS-Session lokal und direkt nutzen) und auf dem RDS-Host vor allem mal nur den HP Universal Print Driver installieren - diese HP-Treiberpakete für die MFPs bringen jede Menge Unsinn mit, der insbesondere auf einem RDS-Host _nix!_ zu suchen hat.
Aus der RDS-Session sollte das sogar ohne HP-Treiber über EasyPrint funktionieren.
Cheers,
jsysde
Wenn du die Funktion "Im Verzeichnis anzeigen" nutzt, dann wird der Drucker auch im Verzeichnis als Netzwerkdrucker angezeigt.
Sollte die konfiguration so gewollt sein, wie es jetzt ausschaut, dann würde ich mal testen, "Drucken nachdem letzte Seite gespoolt wurde", denn dann wird erst das Druckerzeugnis für den Drucker aufbereitet und im anschluss wird erst mit dem Drucken begonnen, so dass der Drucker nicht immer wieder warten muss. Dies könnte auch mal ein versuch wert sein.
Sollte die konfiguration so gewollt sein, wie es jetzt ausschaut, dann würde ich mal testen, "Drucken nachdem letzte Seite gespoolt wurde", denn dann wird erst das Druckerzeugnis für den Drucker aufbereitet und im anschluss wird erst mit dem Drucken begonnen, so dass der Drucker nicht immer wieder warten muss. Dies könnte auch mal ein versuch wert sein.