Netzwerk mit 2 Internetzugängen
Gesucht wird eine Lösung um einen "ausfallgesicherten" Internetzugang einzurichten.
Hallo,
ich habe 2 Internetzugänge. Der eine ist mein privater Internetzugang der andere ist der Internetzugang des Heimarbeitsplatzes meiner Frau.
Mit ihrem Arbeitgeber ist abgesprochen, dass der Zugang auch privat genutzt werden darf.
Es sollen nun im Normalbetrieb Zugriffe auf bestimmte IPs über Internet 2 laufen der Rest über Internet 1
Sollte I1 oder I2 ausfallen, so soll automatisch alles über das funktionierende Internet laufen.
Ist das realisierbar (und bezahlbar
und wenn ja was muss ich machen??
Viele Grüße
Rüdiger
Hallo,
ich habe 2 Internetzugänge. Der eine ist mein privater Internetzugang der andere ist der Internetzugang des Heimarbeitsplatzes meiner Frau.
Mit ihrem Arbeitgeber ist abgesprochen, dass der Zugang auch privat genutzt werden darf.
Es sollen nun im Normalbetrieb Zugriffe auf bestimmte IPs über Internet 2 laufen der Rest über Internet 1
Sollte I1 oder I2 ausfallen, so soll automatisch alles über das funktionierende Internet laufen.
Ist das realisierbar (und bezahlbar
Viele Grüße
Rüdiger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158431
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-mit-2-internetzugaengen-158431.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 03:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo @tolotos,
Dazu brauchst du in beiden Rechnern 2 Netzwerkkarten (die jeweils an beide Router angeschlossen sind) und du musst auf deinem System LoadBalancing aktivieren.
für 2teres kannst du entweder diese .reg-datei benutzen, oder die Keys von Hand eingeben:
in
Hardwaretechnisch könnte diese Aufgaben auch ein Loadbalancer übernehmen. Dieser hätte dann auch bestimmte Konfigurationsmöglichkeiten bzgl. favorisierter Verbindung auf IP-Basis.
Gruß
Snow
Dazu brauchst du in beiden Rechnern 2 Netzwerkkarten (die jeweils an beide Router angeschlossen sind) und du musst auf deinem System LoadBalancing aktivieren.
für 2teres kannst du entweder diese .reg-datei benutzen, oder die Keys von Hand eingeben:
in
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NetBT\Parameters
erstellst du die 2 Werte RandomAdapter
und SingelResponse
als DWORD-Wert
. Dann musst du ihnen noch den Wert 1 geben und vielleicht noch den Rechner neu starten.Hardwaretechnisch könnte diese Aufgaben auch ein Loadbalancer übernehmen. Dieser hätte dann auch bestimmte Konfigurationsmöglichkeiten bzgl. favorisierter Verbindung auf IP-Basis.
Gruß
Snow
Router mit mind. 2 WAN-Anschlüssen und Load-Balancing, IPSEC-Endpunkt
Denke da sind genügend Geräte gelistet.
VG
Denke da sind genügend Geräte gelistet.
VG
600€ für einen Loadbalancer der vorrangig für den Privatbereich fungiert is doch ETWAS zu viel, findest du nicht?
Klar, eine mittelständische Firma ist damit wohl gut bedient, aber kein 2 Personen Betrieb (Was hier eig. auch nicht vorliegt, aber größentechnisch identisch ist).
Snow
Zitat von @Snowman25:
> Zitat von @Ausserwoeger:
> ----
> Und kostet ohne Servicevertrag auch nur ca. 600€ glaub ich.
600€ für einen Loadbalancer der vorrangig für den Privatbereich fungiert is doch ETWAS zu viel, findest du nicht?
Klar, eine mittelständische Firma ist damit wohl gut bedient, aber kein 2 Personen Betrieb (Was hier eig. auch nicht
vorliegt, aber größentechnisch identisch ist).
Snow
> Zitat von @Ausserwoeger:
> ----
> Und kostet ohne Servicevertrag auch nur ca. 600€ glaub ich.
600€ für einen Loadbalancer der vorrangig für den Privatbereich fungiert is doch ETWAS zu viel, findest du nicht?
Klar, eine mittelständische Firma ist damit wohl gut bedient, aber kein 2 Personen Betrieb (Was hier eig. auch nicht
vorliegt, aber größentechnisch identisch ist).
Snow
Kann man so sehen muss man aber nicht ! Wir sind 3 leute und haben auch eine 50B und einen SBS server um 4000€ kommt immer auf die bedürfnisse an.
Ausserdem wars ja nur ein Vorschlag.
LG Andreas Ausserwöger
Für eine privates Netzwerk oder Homeoffice Arbeitsplatz ist das Unsinn...nicht nur preislich gesehen. Ein Draytek 2910 für ~ 100Euronen leistet exakt das gleiche und erheblich preiswerter.
http://www.draytek.de/Produkt_Vigor2910.htm
bzw.
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
Der Vorteil ist das du damit nicht nur IP Adress bezogen sondern auch Anwendungsbezogen den einen oder anderen Anschluss nutzen kannst.
Zudem hast du ein gegenseitiges Backup. Fällt eine der Leitungen aus gehts über die andere und umgekehrt.
Ein weiterer Vorteil: du nutzt nur ein LAN mit einem gemeinsamen Gateway, was dir die Frickelei mit 2 Routern erspart.
Theoretisch kannst du auch mit 2 separaten Routern im Netz arbeiten ala:
Das hat aber den entscheidenden Nachteil das du:
a.) Keine Automatische Redundanz hast bei Leitungsausfall und immer händisch umkonfigurieren musst
b.) Keine IP oder Applikations spezifische Aufteilung der Datenströme beider (oder mehrerer) PCs auf unterschiedliche Internet Provider (deine 2 Anschlüsse) machen kannst. ! Das ist in so einem Konzept nicht möglich, da du ja immer nur starr die Default Gateways pro Gerät zuweisst.
Vergiss auch die Lösung von oben mit der Registry, das ist Blödsinn, sorry und hat mit deiner Problemstellung rein gar nichts zu tun !
Siehe:
http://support.microsoft.com/kb/120642/de
Dort steht was dieser Parameter eigentlich bewirkt ! (Wär ja auch zu schön wenn sich mit einem dummen Winblows sowas so einfach lösen ließe...)
Fazit: Besorg dir einen Dual WAN Router wie z.B. den obigen und mit 3 Mausklicks hast du in 10 Minuten mit geringstem Aufwand ohne den vorhandenes netz anfassen zu müssen genau das umgesetzt was du oben genannt hast !!
http://www.draytek.de/Produkt_Vigor2910.htm
bzw.
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
Der Vorteil ist das du damit nicht nur IP Adress bezogen sondern auch Anwendungsbezogen den einen oder anderen Anschluss nutzen kannst.
Zudem hast du ein gegenseitiges Backup. Fällt eine der Leitungen aus gehts über die andere und umgekehrt.
Ein weiterer Vorteil: du nutzt nur ein LAN mit einem gemeinsamen Gateway, was dir die Frickelei mit 2 Routern erspart.
Theoretisch kannst du auch mit 2 separaten Routern im Netz arbeiten ala:
Das hat aber den entscheidenden Nachteil das du:
a.) Keine Automatische Redundanz hast bei Leitungsausfall und immer händisch umkonfigurieren musst
b.) Keine IP oder Applikations spezifische Aufteilung der Datenströme beider (oder mehrerer) PCs auf unterschiedliche Internet Provider (deine 2 Anschlüsse) machen kannst. ! Das ist in so einem Konzept nicht möglich, da du ja immer nur starr die Default Gateways pro Gerät zuweisst.
Vergiss auch die Lösung von oben mit der Registry, das ist Blödsinn, sorry und hat mit deiner Problemstellung rein gar nichts zu tun !
Siehe:
http://support.microsoft.com/kb/120642/de
Dort steht was dieser Parameter eigentlich bewirkt ! (Wär ja auch zu schön wenn sich mit einem dummen Winblows sowas so einfach lösen ließe...)
Fazit: Besorg dir einen Dual WAN Router wie z.B. den obigen und mit 3 Mausklicks hast du in 10 Minuten mit geringstem Aufwand ohne den vorhandenes netz anfassen zu müssen genau das umgesetzt was du oben genannt hast !!
Na ja,... das weiss eigentlich jeder Grundschüler....
Der Draytek hat keine integrierte DSL Modems was in deinem Falle aber eher von Vorteil ist, deshalb gehst du folgendermaßen vor:
Die Fritzbox schmeisst du raus und schliesst den Draytek direkt an das Kabelmodem von KabelBW an. Sollte die Fritzbox noch Telefonie machen bei dir lässt du sie drin und schliesst den Dual Wan Draytek an den LAN Anschluss der Fritzbox.
Für den T-Com DSL Anschluss beschaffst du ein preiswertes reines DSL Modem wie das hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTM4ODgyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwer ...
Oft kann man aber auch Router einfach im Setup in den sog PPPoE Passthroug Modus konfigurieren und sie dann nur als dumme Modems missbrauchen.
Falls deine D-Link Kiste oder die FB (die sollte es können) so konfiguriert werden kann dann benutzt du diese als Modem und schliesst daran den Draytek an.
Den Rest siehst du hier:
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
und hier:
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Load_Balance_Poli ...
Et voila...wie oben in der Zeichnung und schon rennt das. Einfacher gehts nicht.
Der Draytek hat keine integrierte DSL Modems was in deinem Falle aber eher von Vorteil ist, deshalb gehst du folgendermaßen vor:
Die Fritzbox schmeisst du raus und schliesst den Draytek direkt an das Kabelmodem von KabelBW an. Sollte die Fritzbox noch Telefonie machen bei dir lässt du sie drin und schliesst den Dual Wan Draytek an den LAN Anschluss der Fritzbox.
Für den T-Com DSL Anschluss beschaffst du ein preiswertes reines DSL Modem wie das hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTM4ODgyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwer ...
Oft kann man aber auch Router einfach im Setup in den sog PPPoE Passthroug Modus konfigurieren und sie dann nur als dumme Modems missbrauchen.
Falls deine D-Link Kiste oder die FB (die sollte es können) so konfiguriert werden kann dann benutzt du diese als Modem und schliesst daran den Draytek an.
Den Rest siehst du hier:
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
und hier:
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Load_Balance_Poli ...
Et voila...wie oben in der Zeichnung und schon rennt das. Einfacher gehts nicht.