Netzwerkarchitektur - Haus LAN - Hardwareberatung
Hallo Liebe Forengemeinde.
Ich versuche mich kurz und schlüssig zu fassen.
Ich habe einen Kabel Deutschland Anschluss mit Modem das ich gerne in den Bridge mode versetzen würde.
Ich besitze bereits einen 16port gbit switch wo kabel vom Keller in das ganze Haus führen.
Jetzt der Knackpunkt.
Ich würde gernen einen Port am router haben der zwar ins Internet darf - aber sonnst nichts im Netzwerk
Am besten nichtmal Pingen etc.
Dort soll dann mal ein Accesspoint, eventuell ein 2ter router/switch sitzen oder auch einfach nur ein Endgerät wie nen Laptop
Ich denke ich bräuchte eine Kauf empfehlung für einen Router der es mir ermöglicht 2 Lan ports auf den WAN port zu linken OHNE Kommunikation untereinander zuzulassen.
Ich habe versucht das zu bebildern.
Wie setze ich das am besten um ? Bin zwar nicht der größte DAU aber naja ...
Bitte keine DD WRT lösung - das wurde erfolglos versucht ( vermutlich erfolglos wegen fehlender Fachkenntnise aber egal )
Liebe grüße,
klaus
Ich versuche mich kurz und schlüssig zu fassen.
Ich habe einen Kabel Deutschland Anschluss mit Modem das ich gerne in den Bridge mode versetzen würde.
Ich besitze bereits einen 16port gbit switch wo kabel vom Keller in das ganze Haus führen.
Jetzt der Knackpunkt.
Ich würde gernen einen Port am router haben der zwar ins Internet darf - aber sonnst nichts im Netzwerk
Am besten nichtmal Pingen etc.
Dort soll dann mal ein Accesspoint, eventuell ein 2ter router/switch sitzen oder auch einfach nur ein Endgerät wie nen Laptop
Ich denke ich bräuchte eine Kauf empfehlung für einen Router der es mir ermöglicht 2 Lan ports auf den WAN port zu linken OHNE Kommunikation untereinander zuzulassen.
Ich habe versucht das zu bebildern.
Wie setze ich das am besten um ? Bin zwar nicht der größte DAU aber naja ...
Bitte keine DD WRT lösung - das wurde erfolglos versucht ( vermutlich erfolglos wegen fehlender Fachkenntnise aber egal )
Liebe grüße,
klaus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 279625
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkarchitektur-haus-lan-hardwareberatung-279625.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das ist ein Standardszenario für den Einsatz von pfSense
, Hardware apu1d2 bzw. 1d4 (etwas teurer und m.E. nicht nötig). 3 LAN Ports sind vorhanden, wenn Du mehr brauchst: Switch gegen einen managed Switch austauschen und per VLan die Netze trennen. Ich habe aktuell an der Kiste 7 getrennte LANs laufen.
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
-teddy
das ist ein Standardszenario für den Einsatz von pfSense
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
-teddy

Hallo,
werden, aber ein Router der diese Möglichkeit bietet sollte in den so genannten Bridge Modus
versetzt werden können um danach nur noch wie ein normales Modem zu agieren.
die AVM Fritz!Box hat einen Gastzugang den man einfach aktivieren kann und dann damit
genau das realisieren kann. pfSense, ZeroShell, Untangle, DD-WRT, OpenWRT, IPFire, IPCop,
RouterOS, SmoothWall und Tomato oder gar fli4l können das aber auch realisieren.
Internetzugang passt, aifach, übersichtlich und bei AVM gibt es dazu immer
gute Anleitungen in deutscher Sprache.
auch in pfSense nimmt Dir das keiner an.
Gruß
Dobby
Ich habe einen Kabel Deutschland Anschluss mit Modem das ich gerne in den Bridge
mode versetzen würde.
Ein Modem ist bereits ein "Bridge Device" und kann nicht noch einmal in diesen versetztmode versetzen würde.
werden, aber ein Router der diese Möglichkeit bietet sollte in den so genannten Bridge Modus
versetzt werden können um danach nur noch wie ein normales Modem zu agieren.
Ich besitze bereits einen 16port gbit switch wo kabel vom Keller in das ganze Haus führen.
Verrätst Du uns auch welchen Switch? Ist dort auch Patchfeld mit im Spiel?Ich würde gernen einen Port am router haben der zwar ins Internet darf - aber sonnst nichts im
Netzwerk. Am besten nicht mal Pingen etc.
Das kann man natürlich mit sehr vielen Routern oder auch Firewalls erledigen, selbst dieNetzwerk. Am besten nicht mal Pingen etc.
die AVM Fritz!Box hat einen Gastzugang den man einfach aktivieren kann und dann damit
genau das realisieren kann. pfSense, ZeroShell, Untangle, DD-WRT, OpenWRT, IPFire, IPCop,
RouterOS, SmoothWall und Tomato oder gar fli4l können das aber auch realisieren.
Dort soll dann mal ein Accesspoint, eventuell ein 2ter router/switch sitzen oder auch
einfach nur ein Endgerät wie nen Laptop
Alles kein Thema.einfach nur ein Endgerät wie nen Laptop
eine Skizze findet ihr hier
Bitte füge das Bild hier direkt ein.Wie setze ich das am besten um? Bin zwar nicht der größte DAU aber naja ...
AVM Fritz!Box 7490, 7390, AVM FB Cable je nach dem welche zu DeinemInternetzugang passt, aifach, übersichtlich und bei AVM gibt es dazu immer
gute Anleitungen in deutscher Sprache.
Bitte keine DD WRT lösung - das wurde erfolglos versucht ( vermutlich erfolglos
wegen fehlender Fachkenntnise aber egal )
Naja, also knofigurieren musst Du das so oder so, ob nun in DD-WRT oder aberwegen fehlender Fachkenntnise aber egal )
auch in pfSense nimmt Dir das keiner an.
Gruß
Dobby
Moin,
das Captive Portal ist die Kür, wenn Du es nicht brauchst lässt Du es weg.
Mein Hauptgrund für pfSense: Guter Support via Forum, und wenn mir die APU mal zu schlapp wird kann ich einfach die Hardware gegen leistungfähigere austauschen, pfSense neu installieren udn die alte Konfiguration einspielen, schon habe ich mehr Leistung ohne komplette Neukonfiguration oder Umgewöhnung an neue Bedienung.
Managed Switche habe ich bisher nur in der Einsteigerklasse beschmuddelfingert:
Zyxel GS1910-24
Zyxel GS1920-24
TP-Link TL-SG3210
Level One GES1650
Die 1910 Reihe von Zyxel scheint EOL zu sein würde ich nur noch kaufen wenn der Preis stimmt, max 100€. Mein Kritikpunkt: Ports und VLan lassen sich nicht namentlich benennen.
Davon habe ich mehrere im Einsatz (9 stk auf der Arbeit,1 zu Hause) komplett unauffällig.
1920 ist der Nachfolger aber m.E. ein ganz anderes Produkt: Mein Kritikpunkt: Kein RS232
2 Stk gekauft, bisher einer kurzzeitig im Einsatz, noch kein Fazit.
Am 3210 habe ich nichts daran auszusetzen, Console & Freitextfelder vorhanden.
Läuft hier stressfrei zu Hause.
Den 1650 wünsche ich meinem Feind, habe davon 3 Stück geschenkt bekommen und noch keinen im Einsatz
. Mal werden Einstellungen nicht übernommen, mal hängt er sich auf.
Ich war mir gar nicht bewusst, den Schenker so verärgert zu haben
Alle Switche natürlich mit aktueller Firmware!
Ich setze Port based VLan und MAC based VLan mit 1910 & 3210 ein.
Port based für die getrennten Netze und MAC Based für die Konsolen der Zwerge, schließen sie Ihre PCs an ist jeder in seinen Netz, schließen sie die Konsolen an, was überwiegend der Fall ist, sind sie quasi direkt am Zwangsrouter ohne Zugriff auf die restliche Infrastruktur.
Port based dürfte Dein Einsatzzweck sein.
-teddy
das Captive Portal ist die Kür, wenn Du es nicht brauchst lässt Du es weg.
Mein Hauptgrund für pfSense: Guter Support via Forum, und wenn mir die APU mal zu schlapp wird kann ich einfach die Hardware gegen leistungfähigere austauschen, pfSense neu installieren udn die alte Konfiguration einspielen, schon habe ich mehr Leistung ohne komplette Neukonfiguration oder Umgewöhnung an neue Bedienung.
Managed Switche habe ich bisher nur in der Einsteigerklasse beschmuddelfingert:
Zyxel GS1910-24
Zyxel GS1920-24
TP-Link TL-SG3210
Level One GES1650
Die 1910 Reihe von Zyxel scheint EOL zu sein würde ich nur noch kaufen wenn der Preis stimmt, max 100€. Mein Kritikpunkt: Ports und VLan lassen sich nicht namentlich benennen.
Davon habe ich mehrere im Einsatz (9 stk auf der Arbeit,1 zu Hause) komplett unauffällig.
1920 ist der Nachfolger aber m.E. ein ganz anderes Produkt: Mein Kritikpunkt: Kein RS232
2 Stk gekauft, bisher einer kurzzeitig im Einsatz, noch kein Fazit.
Am 3210 habe ich nichts daran auszusetzen, Console & Freitextfelder vorhanden.
Läuft hier stressfrei zu Hause.
Den 1650 wünsche ich meinem Feind, habe davon 3 Stück geschenkt bekommen und noch keinen im Einsatz
Ich war mir gar nicht bewusst, den Schenker so verärgert zu haben
Alle Switche natürlich mit aktueller Firmware!
Ich setze Port based VLan und MAC based VLan mit 1910 & 3210 ein.
Port based für die getrennten Netze und MAC Based für die Konsolen der Zwerge, schließen sie Ihre PCs an ist jeder in seinen Netz, schließen sie die Konsolen an, was überwiegend der Fall ist, sind sie quasi direkt am Zwangsrouter ohne Zugriff auf die restliche Infrastruktur.
Port based dürfte Dein Einsatzzweck sein.
-teddy

Sag uns doch einmal welches gerät, das Du hier als Modem bezeichnest, Du vor Ort hast!
Sonst raten wir hier alle nur im freien Fall!
Schau Dir die hier doch bitte einmal genauer an:
(Ist wie für Dich gemacht, ohne Modem und schön einfach)
AVM Fritzbox 4020: Router-Zwerg ohne Modem und Telefon-Buchsen ~60 €
Kennst Du die Anleitung schon?
AVM FRITZ!Box 7490 für Betrieb am Kabelanschluss einrichten ~200 €
Gruß
Dobby
Sonst raten wir hier alle nur im freien Fall!
Schau Dir die hier doch bitte einmal genauer an:
(Ist wie für Dich gemacht, ohne Modem und schön einfach)
AVM Fritzbox 4020: Router-Zwerg ohne Modem und Telefon-Buchsen ~60 €
Kennst Du die Anleitung schon?
AVM FRITZ!Box 7490 für Betrieb am Kabelanschluss einrichten ~200 €
Gruß
Dobby
Hallo,
WAS kann er?
Welches Modem hängt denn bei dir dran? (Nur noch mal den Hinweis ein Modem ist schon eine Bridge)
Gruß,
Peter
WAS kann er?
Kabel Deutschland gibt die Einwahldaten nicht herraus daher scheidet die möglichkeit aus das Modem zu ersetzen.
Und was ist hiermit? https://www.kabeldeutschland.de/csc/zugangsdaten_vergessenWelches Modem hängt denn bei dir dran? (Nur noch mal den Hinweis ein Modem ist schon eine Bridge)
Ich hab aber durch die Hausrenovierung nicht die Zeit mich in alles einzulesen.
Ah, sagt doch das wir deine Arbeit tun sollen....Leider find ich keinen Knopf um hier meine Skizze einzufügen.
Dann solltest du dir angewöhnen mal HILFE zu lesen. Formatierungen in den Beiträgen (und ja , es geht jetzt auch noch....)Gruß,
Peter
Hallo,
Wenn du tatsächlich eine Plastikschüssel deines ISP (Kabel Deutschland) da dran hast, dann ist das eine Bridge. Da braucht es dann weder Zugangsdaten noch sonst etwas. Und wenn das teil noch ein DHCP Server ist, dann ist es kein Modem (Bridge). Ob du dann dein Router(weil was anders kann es dann nicht sein wenn dort ein DHCP Server werkelt) tatsächlich austauschen kannst sagt dir Kabel Deutschland. Aber auch das sollte kein Problem sein, vielleicht nur etwas nervig das mit Kabel Deutschland zu Verhackstückeln. Ein Modem kannst du sehr wohl an dein Koax austauschen (Du hast doch einen Kabel Anschluss dort an dein Modem?), Nur Neustarten musst du schon und eventuell deine neu MAC denen vorher mitteilen....
Aber wir wissen ja nicht was du hast denn du machst ja ein Staatsgeheimnis daraus.
Hast du nun ein Modem (auch ein Router der nur als Modem geschaltet ist zählt als Modem) oder ein Router da dran. Wenn Modem, papp dein gedöhns da dran und gut ist. ISP(Kabel Deutschland) - deren Modem - dein Ethernet Routers WAN Port - dein Routers LAN Port - dein Ethernet Switch. Fedisch......
Ein Modem ist auch heute noch ein Modem. https://de.wikipedia.org/wiki/Modem
https://de.wikipedia.org/wiki/Kabelmodem
Gruß,
Peter
Wenn du tatsächlich eine Plastikschüssel deines ISP (Kabel Deutschland) da dran hast, dann ist das eine Bridge. Da braucht es dann weder Zugangsdaten noch sonst etwas. Und wenn das teil noch ein DHCP Server ist, dann ist es kein Modem (Bridge). Ob du dann dein Router(weil was anders kann es dann nicht sein wenn dort ein DHCP Server werkelt) tatsächlich austauschen kannst sagt dir Kabel Deutschland. Aber auch das sollte kein Problem sein, vielleicht nur etwas nervig das mit Kabel Deutschland zu Verhackstückeln. Ein Modem kannst du sehr wohl an dein Koax austauschen (Du hast doch einen Kabel Anschluss dort an dein Modem?), Nur Neustarten musst du schon und eventuell deine neu MAC denen vorher mitteilen....
Aber wir wissen ja nicht was du hast denn du machst ja ein Staatsgeheimnis daraus.
Hast du nun ein Modem (auch ein Router der nur als Modem geschaltet ist zählt als Modem) oder ein Router da dran. Wenn Modem, papp dein gedöhns da dran und gut ist. ISP(Kabel Deutschland) - deren Modem - dein Ethernet Routers WAN Port - dein Routers LAN Port - dein Ethernet Switch. Fedisch......
Kabel Deutschland lässt keine "User" Modems an den Anschlüssen zu
Tun die schon, aber was soll das bringen?ich kenne viele leute die Jubeln würden wenn es so wäre
Was kann ein User Modem was ein ISP Modem nicht kann? Ein Modem ist ein Modem ist ein Modem ist ein Modem.... und kann nix ausser Modem und schon gar nix was ein Router oder ein Router mit eingebautem Modem können tut....2 Tage vergeblich mit instabilen DD WRT releases und Virtual Bridges probiert
Und das alles auf ein MODEM. Jeder Ethernet Router ist geeignet..... Außer du möchtest dein gezeichnetes Szenario so umsetzen das du 2 getrennte WAN Ports nutzt. Dual WAN Port Router und gut ist.....Ein Modem ist auch heute noch ein Modem. https://de.wikipedia.org/wiki/Modem
https://de.wikipedia.org/wiki/Kabelmodem
Gruß,
Peter

Kabel Deutschland bietet dem Endverbraucher keinerlei Konfigurationsmöglichkeiten am Modem
natürlich hat es nen DHCP server etc etc
Dann ist es ein Router, von Kabel Deutschland.natürlich hat es nen DHCP server etc etc
Wird aber bei der verwendung als Bridge alles deaktiviert
Mit dem Versetzen in den "Bridge Modus" agiert es nur noch als wäre es ein Modem.Abgesehen davon ist das Modem Kabel Deutschland eigentum und muss nach
Vertragsende zurückgegeben werden.
Ist ja kein Problem, nimm den kleinen ~60 € AVM Fritz!Box Router ohne ModemVertragsende zurückgegeben werden.
und dann ist das alles schnell erledigt.
Gruß
Dobby
Hallo,
Und definiere doch mal den einen Port was der ist oder sein soll. Port 25(SMTP, Port 53 DNS, Port 123 NTP, Port 80 HTTP oder welcher)?
Gruß,
Peter
Zitat von @opferdeluxe:
da die AVM Fritz zb nen Gastport besitzt der sich auch nur nutzen lässt wenn die Box als modem
Falsch Nur wenn das ding als Router läuft gibt es den Gastzugang. Eine Modem versteht kein IP....da die AVM Fritz zb nen Gastport besitzt der sich auch nur nutzen lässt wenn die Box als modem
Jeder Router Kann das ? Welche Konfigurationsmöglichkeit ist das?
Dein einer Rechner wo dieser eine einzige Port (Frag was das bringen soll, geht ja noch nicht mal surfen dann) ins Internet darf bekommt eine IP aus dessen Router Netz und nutz den Router als GW. Alle anderen Rechner in dein Netz haben ein eigenes IP Netz und kommen somit nicht - auch nicht ansatzweise ins Internet.1(+x) port der NUR mit dem WAN
Dann brauchst du einen Router wo du dies einstellen (Konfigurieren kannst). Natürlich kann nicht jeder Router so etwas.Entweder befinde ich mich brachial auf dem Holzwerg
VermutlichHab versucht das jetz nochmal besser zu visualisieren
Bilder bitte direkt ins Forum. Einmal hast du es doch schon geschafft...Und definiere doch mal den einen Port was der ist oder sein soll. Port 25(SMTP, Port 53 DNS, Port 123 NTP, Port 80 HTTP oder welcher)?
Gruß,
Peter

Man, man, man wo hast Du eigentlich Deinen Nickname bzw. Avatar her?
Im Handbuch der AVM Fritz!Box steht auf Seite 102 Abschnitt 16.2 das man dort sehr
wohl einen Gastzugang sowohl für LAN als auch für WLAN einrichten kann!
Auszug aus dem Manual der AVM FB 4020:
16.2 Gastzugang an der LAN 4-Buchse einrichten
Für Gäste können Sie die Netzwerkbuchse „LAN 4“ als Gast-zugang einrichten.
Merkmale des LAN-Gastzugangs:
•Gäste können ihren Laptop mit einem Netzwerkkabel am Gastzugang anschließen.
•Gastgeräte können im Internet surfen.
•Gastgeräte haben keinen Zugriff auf das Heimnetz.
•Am LAN-Gastzugang gilt das Zugangsprofil „Gast“.
Das Zugangsprofil können Sie im Menü „Internet / Filter“ auf dem Tab „Zugangsprofile“ bearbeiten.
Jetzt aber wieder ab zur Schule!
Gruß
Dobby
Also im Manual von AVM steht das der Gastport nur nutzbar ist wenn die Fritzbox
die Modemfunktion / die Einwahl übernimmt.
Scheidet also aus.
die Modemfunktion / die Einwahl übernimmt.
Scheidet also aus.
Im Handbuch der AVM Fritz!Box steht auf Seite 102 Abschnitt 16.2 das man dort sehr
wohl einen Gastzugang sowohl für LAN als auch für WLAN einrichten kann!
Auszug aus dem Manual der AVM FB 4020:
16.2 Gastzugang an der LAN 4-Buchse einrichten
Für Gäste können Sie die Netzwerkbuchse „LAN 4“ als Gast-zugang einrichten.
Merkmale des LAN-Gastzugangs:
•Gäste können ihren Laptop mit einem Netzwerkkabel am Gastzugang anschließen.
•Gastgeräte können im Internet surfen.
•Gastgeräte haben keinen Zugriff auf das Heimnetz.
•Am LAN-Gastzugang gilt das Zugangsprofil „Gast“.
Das Zugangsprofil können Sie im Menü „Internet / Filter“ auf dem Tab „Zugangsprofile“ bearbeiten.
Passt wunderbar zum MTU-VLAN, portbasierendes VLAN und 802.1q-basierendes
VLAN des Switches
VLAN des Switches
Somit kann ich sogar nicht nur nen port sondern Theoretisch ein gesammtes Stockwerk
zu nem getrennten vlan machen
zu nem getrennten vlan machen
Jetzt aber wieder ab zur Schule!
Gruß
Dobby
Hallo,
Schon wieder Falsch. Wenn die AVM Fritte die Einwahl vornimmt ist dieses im Router Modus weil das interne MODEM verwendet wird.
Antwort Nummer eins ist schon deine Lösung. Jeder Router der auch VLANs kann, kannst du nutzen. Nur eine AVM Fritte kann keine VLANs. Ob jetzt Hardware oder Software Router bleibt dir überlassen. Und nein, du brauchst nur dein ISP - Modem - einen Ethernet Router mit VLANs - dein Switch. Wenn du möchtest kannst du auf einen VLAN fähigen Router mit eingebauten MODEM nehmen anstelle deines ISP MODEMS (wenn es denn eins ist - immer noch keine Bezeichnung) oder einen Switch der auch L3 (also Routing UND VLAN) kann. Dein TP gedöhns kann es nicht....
Gruß,
Peter
Schon wieder Falsch. Wenn die AVM Fritte die Einwahl vornimmt ist dieses im Router Modus weil das interne MODEM verwendet wird.
Warum soll das so sein?
Auf was bezieht sich dieses deine Frage? Ich erkennen keinen Zusammenhang.Passt wunderbar zum MTU
Was hat den jetzt MTU auf einmal hier zu suchen? Ich nehme an du meinst dieses hier? https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_UnitSomit kann ich sogar nicht nur nen port sondern Theoretisch ein gesammtes Stockwerk zu nem getrennten vlan machen
Du gütige bimmel noch mal. Du meinst ein Switch Port wo entweder ein PC / Rechner / NAS / Kaffeemaschine oder gar ein anderer Switch dran hängt und kein Port eines Protokolls....Antwort Nummer eins ist schon deine Lösung. Jeder Router der auch VLANs kann, kannst du nutzen. Nur eine AVM Fritte kann keine VLANs. Ob jetzt Hardware oder Software Router bleibt dir überlassen. Und nein, du brauchst nur dein ISP - Modem - einen Ethernet Router mit VLANs - dein Switch. Wenn du möchtest kannst du auf einen VLAN fähigen Router mit eingebauten MODEM nehmen anstelle deines ISP MODEMS (wenn es denn eins ist - immer noch keine Bezeichnung) oder einen Switch der auch L3 (also Routing UND VLAN) kann. Dein TP gedöhns kann es nicht....
Gruß,
Peter
Hallo,
VLAN Typen? Default, Standard, Data, Voice, Reserved, Management, Special..... oder was meinst du? ansonsten ist es alles eher IEEE 802.1Q.

Gruß,
Peter
Zitat von @opferdeluxe:
Ich sag doch die ganze Zeit das Kabel Deutschland modem soll verwendet werden .... ??
Sorry, du hast die Fritte nicht ins Spiel gebracht, das war ein Kollege hier. Sorry.Ich sag doch die ganze Zeit das Kabel Deutschland modem soll verwendet werden .... ??
MTU war nur aus der Beschreibung kopiert
Schlechtes Beispiel und zeigt das du was kopiert hast ohne zu wissen was. MTU hat gibt nur die Größe eines Pakets..... Hat nicht wirklich was explicit mit VLAN zu tun, sondern Ethernet im allgemeinen.wollte damit nur verdeutlichen der switch unterstützt die vlan protokolle/standarts
VLAN und MTU .... ne ne ne ne. Entweder VLAN oder nix. MTU ist nur einen von vielen anderen Merkmalen eines Ethernet.....VLAN Typen? Default, Standard, Data, Voice, Reserved, Management, Special..... oder was meinst du? ansonsten ist es alles eher IEEE 802.1Q.
PS: Ich glaube TP Link meint damit wieder was anderes ... die nehmen das mit der Korrekten bezeichnung nicht so ernst
Naja IEEE 802.1Q ist doch eindeutig, sowie VLAN auch. Selbst TP-Link hat da nicht das Rad neu erfunden.....Nach was anderem hab ich ja im Grunde nicht gefragt.
Aber Antworten ala PFSense oder Mikrotik sind aber ebenfalls richtig.....Richtig genau solch einen Port meine ich die ganze Zeit 
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @opferdeluxe:
Seite 35 Punkt 1 leider verwendet TP link hier NICHT die richtige bezeichnung.
Danke. Da hast du gut aufgepasst, allerdings hat TP-Link zumindest hier es auch sofort klargestellt was die mit MTU VLAN meinen. Nicht "MTU-VLAN" oder MTU/VLAN" oder so Seite 35 Punkt 1 leider verwendet TP link hier NICHT die richtige bezeichnung.
There are 3 types of VLAN modes supported in the switch:
1.
MTU VLAN
MTU VLAN (Multi-Tenant Unit VLAN) defines an uplink port which will build up several VLANs with each of the other ports. Each VLAN contains two ports, the uplink port and one of the other ports in the switch, so the uplink port can communicate with any other port but other ports cannot communicate with each other.
2.
Port Based VLAN
VLANs are divided based on ports. By default, the Port Based VLAN is enabled.
3.
802.1Q VLAN
The IEEE 802.1Q protocol defines a new format of the frame; it adds a Tag header in the original Ethernet frame,
ich will aber so wenig arbeit wie möglich.
OK, dann ist was fertiges das richtige.Gruß,
Peter

Die FRITZ!Box muss die Internetverbindung über das integrierte Modem selbst herstellen.
Bei der Lösung mit der AVM FB 4020 kann nur ein externes Modem verwendet werden, weildie AVM FB 4020 gar kein internes Modem an Bord hat!
Gruß
Dobby