Netzwerkgeschwindigkeit bricht ein sobald Server zum Domaincontroller wird
Hallo zusammen,
ich wollte mir für ein Testnetzwerk einen kleinen Domaincontroller einrichten und konnte ein seltsames Problem feststellen.
Ich hatte Server 2003R2 SP2 verwendet und nach der Problemfestellung es mit Server 2008 R2 SP1 probiert.
Nach einer frischen Installation liegt die Geschwindigkeit via SMB bei 50MB/s was vollkommen ok ist (schreibend auf den Server).
Sobald ich aus der Maschine einen Domaincontroller gemacht habe bricht alles ein. Bei Server 2003 runter bis auf 3-4mb/s, bei Server 2008R2 immerhin noch auf 20MB/s.
Ich bin absolut ratlos und habe stundenlang an Einstellung rumgespielt, inklusive der Registry und den tcpnoack-werten. Keine Änderung.
Hat jemand schonmal ein ähnliches Verhalten feststellen können oder weiss worauf das zurückzuführen ist?
Danke schonmal für eure Hilfe.
Micha
ich wollte mir für ein Testnetzwerk einen kleinen Domaincontroller einrichten und konnte ein seltsames Problem feststellen.
Ich hatte Server 2003R2 SP2 verwendet und nach der Problemfestellung es mit Server 2008 R2 SP1 probiert.
Nach einer frischen Installation liegt die Geschwindigkeit via SMB bei 50MB/s was vollkommen ok ist (schreibend auf den Server).
Sobald ich aus der Maschine einen Domaincontroller gemacht habe bricht alles ein. Bei Server 2003 runter bis auf 3-4mb/s, bei Server 2008R2 immerhin noch auf 20MB/s.
Ich bin absolut ratlos und habe stundenlang an Einstellung rumgespielt, inklusive der Registry und den tcpnoack-werten. Keine Änderung.
Hat jemand schonmal ein ähnliches Verhalten feststellen können oder weiss worauf das zurückzuführen ist?
Danke schonmal für eure Hilfe.
Micha
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 173520
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkgeschwindigkeit-bricht-ein-sobald-server-zum-domaincontroller-wird-173520.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 08:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Policy ist korrekt, es sei denn, sie wirkt nicht oder eine andere hat Vorrang. Mach nochmal ein rsop.msc um zu sehen, was zieht und von welcher Policy.
Allerdings sind Deine Einbußen doch zu hart. Ich hab bei MS nachgelesen, das man mit bis zu 15% zu rechnen hat, niemals aber Deine Größenordnungen. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc786681(WS.10).aspx
Dennoch könntest Du mal die DDCP entlinken, also die Verknüpfung zur OU Domänencontroller aufheben (temporär!) und wieder gpupdate /force.
Allerdings sind Deine Einbußen doch zu hart. Ich hab bei MS nachgelesen, das man mit bis zu 15% zu rechnen hat, niemals aber Deine Größenordnungen. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc786681(WS.10).aspx
Dennoch könntest Du mal die DDCP entlinken, also die Verknüpfung zur OU Domänencontroller aufheben (temporär!) und wieder gpupdate /force.
Mal von vorn:
Du hast einen Server und misst bei 2008R2 50 MB/s Transferleistung. Du führst daraufhin dcpromo aus und startest neu und er liegt bei 20 MB/s? Dann können doch nur Policies der Grund sein, DCPromo tunet da nichts. Und davon auch nur die Policies, die exklusiv auf Domänencontroller wirken: DDCP. Es kann nichts anderes sein. Wenn Du die Settings deaktivierst und gpupdate gemacht hast, fällt mir leider auch nichts mehr dazu ein. Du könntest allenfalls noch einmal mit netio messen, um wenigstens Werte zu bekommen, die nicht smit plattenleistung zu tun haben.
Du hast einen Server und misst bei 2008R2 50 MB/s Transferleistung. Du führst daraufhin dcpromo aus und startest neu und er liegt bei 20 MB/s? Dann können doch nur Policies der Grund sein, DCPromo tunet da nichts. Und davon auch nur die Policies, die exklusiv auf Domänencontroller wirken: DDCP. Es kann nichts anderes sein. Wenn Du die Settings deaktivierst und gpupdate gemacht hast, fällt mir leider auch nichts mehr dazu ein. Du könntest allenfalls noch einmal mit netio messen, um wenigstens Werte zu bekommen, die nicht smit plattenleistung zu tun haben.