Netzwerkkabel Sonderbelegung...
Hi,
bin heute auf ein Netzwerkkabel mit Sonderbelegung gestoßen...
1 an 1
2 an 2
3 an 7
4 an 4
5 an 5
6 an 8
7 an 3
8 an 6
G an G
die Dose hat nur 100Mbit was sich durch Belegung 1 / 2 / 3 / 6 erklärt...
Frage: wofür könnte Belegung 4 / 5 / 7 / 8 sein ? irgendwie komm ich nicht drauf. - oder habe ich einen Denkfehler? Oo
die Gegenseite im Keller wäre ein GigaSwitch
Ziel: an die Netzwerkdosen 1Gbit zu bekommen (evtl. mit Adapter am Switch?!)
- Belegung der Kabel (des Panels) werde ich wahrscheinlich nicht ändern dürfen...
Danke
bin heute auf ein Netzwerkkabel mit Sonderbelegung gestoßen...
1 an 1
2 an 2
3 an 7
4 an 4
5 an 5
6 an 8
7 an 3
8 an 6
G an G
die Dose hat nur 100Mbit was sich durch Belegung 1 / 2 / 3 / 6 erklärt...
Frage: wofür könnte Belegung 4 / 5 / 7 / 8 sein ? irgendwie komm ich nicht drauf. - oder habe ich einen Denkfehler? Oo
die Gegenseite im Keller wäre ein GigaSwitch
Ziel: an die Netzwerkdosen 1Gbit zu bekommen (evtl. mit Adapter am Switch?!)
- Belegung der Kabel (des Panels) werde ich wahrscheinlich nicht ändern dürfen...
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 232607
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkkabel-sonderbelegung-232607.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 20:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Patchkabel oder Verlegekabel?
1 an 1
2 an 2
3 an 7
4 an 4
5 an 5
6 an 8
7 an 3
8 an 6
G an G
Korrekt wäre ein
1 an 1
2 an 2
3 an 3
4 an 4
5 an 5
6 an 6
7 an 7
8 an 8
G an G
Wobei Paar 3 auf den Pins 3 und 6 liegen.
http://de.wikipedia.org/?title=TIA-568A/B
Gruß,
Peter
Patchkabel oder Verlegekabel?
3 an 7
6 an 8
7 an 3
8 an 6
?!?6 an 8
7 an 3
8 an 6
die Dose
Also dürfen wir davon ausgehen das es sich hier um eine Festinstallation handelt. Dann dürfte dort jemanden ein Fehler unterlaufen sein.hat nur 100Mbit was sich durch Belegung 1 / 2 / 3 / 6 erklärt...
100 MBit? Glaub ich nicht. Da du ja selbst sagst das dazu die Pins 1 - 2 und 3 - 6 (Paar 2 und 3) nötig sein (was ja auch richtig ist) aber deine Belegung eben ein 1 - 2 und 3 - 7 oder ein 1 - 2 und 6 - 8 aufweist. Da kann meines wissens nach auch kein 100 MBit/s zustande kommen.Frage: wofür könnte Belegung 4 / 5 / 7 / 8 sein ?
Du meinst sicherlich deine 3 an 7, 6 an 8, 7 an 3 und 8 an 6? Wäre es tatsächlich aber 4 / 5 / 7 / 8 dann wären das die 2 zusätzlich nötigen Paare um eben GBit/s zu machen. GBit belegt alle 4 Paare im gegensatz zu 100 Mbit mit seinen 2 Paaren.Ziel: an die Netzwerkdosen 1Gbit zu bekommen (evtl. mit Adapter am Switch?!)
Adapter am Switch ?!?- Belegung der Kabel (des Panels) werde ich wahrscheinlich nicht ändern dürfen...
Aber vielleicht müssen wenn dein unten angegebener Belegungsplan stimmt.1 an 1
2 an 2
3 an 7
4 an 4
5 an 5
6 an 8
7 an 3
8 an 6
G an G
Korrekt wäre ein
1 an 1
2 an 2
3 an 3
4 an 4
5 an 5
6 an 6
7 an 7
8 an 8
G an G
Wobei Paar 3 auf den Pins 3 und 6 liegen.
http://de.wikipedia.org/?title=TIA-568A/B
Gruß,
Peter

Hallo zusammen,
Was und dort läuft jetzt alles via 100 MBit/s ist das richtig?
Was für Kabel sind das denn? Netzwerkkabel ok, aber welche genau denn?
im Casino, da kann man erhöhen! Wenn die Kabel sich eignen, kann man sie "richtig"
auflegen und dann nicht nur an den Netzwerkdosen sondern auch auf dem Patchpanel
ist doch wohl klar, oder?
jetzt erst auf?
Denn einfach außen einen Adapter aufstecken und dann läuft alles
tutti auf 1 GB war doch jetzt nicht Dein ernst oder?
Gruß
Dobby
P.S.
Hier kannst Du Dir einmal anschauen wie man nach A oder B auflegt und
zwar unter dem Punkt Adernfaben!!!
Link
das hängt an min. 20 Dosen und daran wiederrum Switche mit zig Geräten ...
PoE Switche mit PoE Geräten vielleicht?Was und dort läuft jetzt alles via 100 MBit/s ist das richtig?
Was für Kabel sind das denn? Netzwerkkabel ok, aber welche genau denn?
es war bereits vorhanden und da ich gern auf GBit erhöhen würde ist es ins Auge gefallen...
Man kann so ohne weiteres nicht auf GB erhöhen das gibt es nur im Lotto oderim Casino, da kann man erhöhen! Wenn die Kabel sich eignen, kann man sie "richtig"
auflegen und dann nicht nur an den Netzwerkdosen sondern auch auf dem Patchpanel
ist doch wohl klar, oder?
Verkabelung wird von einer Fremdfirma bereitgestellt -
Ja aber das war wohl eher so um die 1995 oder legen die das geradejetzt erst auf?
deshalb werd ich nix ändern dürfen
Dann wirst Du wohl eher Pech haben, zumindest So wie ich das sehe.und müßte mit Adaptern arbeiten um das gerade zu biegen
Das erkläre mir mal bitte genauer, wie das funktionieren soll!Denn einfach außen einen Adapter aufstecken und dann läuft alles
tutti auf 1 GB war doch jetzt nicht Dein ernst oder?
Gruß
Dobby
P.S.
Hier kannst Du Dir einmal anschauen wie man nach A oder B auflegt und
zwar unter dem Punkt Adernfaben!!!
Link
Laut deiner Beschreibung könnte noch nicht einmal Fast Ethernet gehen.
12345678G
IIXIIXIII
12345678G
Zur Entwicklung des Stecker:
Telefon Belegung innen 23, 14 frei.
Als RJ45
Telefon: 45
Erweiterung Netzwerk Token Ring 45, 36
Erweiterung Netzwerk Ethernet 36, 12, da vielleicht die Telefonpins vermieden werden sollten.
Danach gab es mehrere Typen von Kabel:
Telefonkabel
ISDN-Kabel (3456) auch Flachbandkabel möglich
Netzwerkkabel (12, 36 oder 36, 45)
Crossover-Kabel zur Verbindung der Infrastruktur: 2 Paare gekreuzt, bei Vollbelegung 2 Paare gerade.
Dann kam Gigabit auf vierpaarigen Systemen.
Nur mehr voll belegte Kabel mit 12, 35, 45, 78
Ausnahme: Crossover alle Paare gekreuzt
Heute braucht man keine Crossover Kabel mehr und anhand der erschiedenen Typen muss man immer nachsehen, wenn man Altbestände hat.
Man sieht; ein (kleiner) Tester ist immer wieder wichtig.
Gruß
Netman
Sonderfälle:
Kabel für SOHO-Router
Kabelpeitschen für DSL und Telefon ....
12345678G
IIXIIXIII
12345678G
Zur Entwicklung des Stecker:
Telefon Belegung innen 23, 14 frei.
Als RJ45
Telefon: 45
Erweiterung Netzwerk Token Ring 45, 36
Erweiterung Netzwerk Ethernet 36, 12, da vielleicht die Telefonpins vermieden werden sollten.
Danach gab es mehrere Typen von Kabel:
Telefonkabel
ISDN-Kabel (3456) auch Flachbandkabel möglich
Netzwerkkabel (12, 36 oder 36, 45)
Crossover-Kabel zur Verbindung der Infrastruktur: 2 Paare gekreuzt, bei Vollbelegung 2 Paare gerade.
Dann kam Gigabit auf vierpaarigen Systemen.
Nur mehr voll belegte Kabel mit 12, 35, 45, 78
Ausnahme: Crossover alle Paare gekreuzt
Heute braucht man keine Crossover Kabel mehr und anhand der erschiedenen Typen muss man immer nachsehen, wenn man Altbestände hat.
Man sieht; ein (kleiner) Tester ist immer wieder wichtig.
Gruß
Netman
Sonderfälle:
Kabel für SOHO-Router
Kabelpeitschen für DSL und Telefon ....

ich kann nur sagen das meine oben genannte Pin
Belegung die des Spezial Kabels ist was an die
Netzwerkdose muss!!!.
Sind das denn spezial Switche die Ihr dort benutzt?Belegung die des Spezial Kabels ist was an die
Netzwerkdose muss!!!.
Wenn nicht ist das wohl eher eine Mär oder ein Irrtum
Deinerseits.
mit einem normalen Netzwerk Kabel bekomme ich überhaupt
nix an der Dose...
Ne klar wie soll das denn auch gehen!?nix an der Dose...
Das muss immer auf beiden Enden und auch
dazwischen voll und ganz gleich aufgelegt worden
sein sonst wird das wohl eher nichts!!!!!!!!!!!!
Daher habe ich Dir ja auch den Link "gepostet"
man entscheidet sich vorher für eine von
beiden Varianten (A oder B) und dann wird nur
und auch ausschließlich so aufgelegt und
nichts anderes weder an einem der Enden
noch dazwischen, alles auf A oder alles auf B.
Die Dosen liegen vermutlich direkt auf einem
Patchpanel im Keller (Raum verschlossen)
Das sollte zumindest der normale und auchPatchpanel im Keller (Raum verschlossen)
gangbare Weg sein, und von dort gehen sie
dann direkt auf die Switche!
Wenn der Raum verschlossen ist hat doch
aber auch irgend jemand den Schlüssel, oder?
Und in der Regel ist das Hausmeister oder der Admin
und wenn der Hausmeister bzw. Gebäudeverwalter den
hat kann man Ihn sich ja auch einmal holen bzw. Bescheid
sagen dass man den Raum geöffnet bekommt, oder?
vom Patchpanel gehen vermutlich Patchkabel 1 zu 1 in den Switch.
Das wäre wohl sehr wünschenswert und auch das Optimum.Am Switch (Giga) liegt auch nur 100Mbit an
Jo bei der verkabelung ist es überhaupt schon einWunder dass dort etwas durchkommt an Daten
es sei denn das es Uriguri Korea Switche von 1956
sind bei denen die üblichen Standards nicht greifen
die aber enorm günstig zu haben waren!!
Mit Adaptern war gemeint das ich ja an der Dose
ein Kabel benötige um auf 100Mbit zu kommen
ist es evtl. machbar.....
Ich denke 100 MBit/s liegen an?ein Kabel benötige um auf 100Mbit zu kommen
ist es evtl. machbar.....
Oder hast Du Dich nur verschrieben?
zwischen KellerSwitch und Patchpanel ebenso Adapter
(Spezial Netzwerkkabel) zu hängen so das ich nach der
Netzwerkdose wieder 1an1 2an2 3an3 4an4 5an5 6an6 7an7 8an8.
Das ist dann doch aber völlig egal!(Spezial Netzwerkkabel) zu hängen so das ich nach der
Netzwerkdose wieder 1an1 2an2 3an3 4an4 5an5 6an6 7an7 8an8.
Denn zwischen den Adaptern ist dann doch nur wieder
100 MBit/s verfügbar!!!!
Sicherlich ist der richtige Weg die Hausverkabelung
richtig zu stellen... darf ich aber nicht...
Das war doch mal etwas was einen richtig weiterbringt!richtig zu stellen... darf ich aber nicht...
Danke!
Wenn Du etwas möchtest aber Dein Chef nicht und dem
wird immer von seinem lieblings Spezi erzählt ne ne ne
reicht noch alles so wie es ist, bloß weil das eben ein
Speichellecker ist, kannst Du da rein gar nichts machen!
Und noch dazu kommt meist das es einfach nur wieder
um das Geld geht und daher soll nichts verändert werden!
Also vergiss es ganz schnell wieder würde ich Dir raten
denn das muss auch von Deinem Chef gewollt werden
sonst wird das alles nichts.
Gruß
Dobby
Hallo,
Ist dein Patchkabel (das mit dieser komischen Pinbelegung) ein selbstgemachtes kabel oder nicht? Sind die Steckertüllen am Kabel direkt angeschweißt (Herstelleungsprozess) oder sind es einfach jur aufgeschobene Tüllen? Ein Bild hier kann uns helfen nicht alles raten zu müssen.
Und denjenigen Fragen der es Installiert hat? Weil auch ein einfaches Messgerät nutzen um die Belegung des vermutlich vorhandenen Patchkabel vom Switch zum Patchpanel und dann die Pinbelegung des Verlegekabels vom Patchpanel (Keller) zu deiner Wanddose und schließlich die Pinbelegung deines schon genannten Patchkabels ergibt erst ein dann ein Komplettes Bild und dann erst wissen wir was dort gehen kann oder welche möglichkeit du hast.
Es nützt nicht sehr viel nur zu wissen was ein Teilstück (dein Patchkabel) von dem ganzen ist und der rest kann nur Vermutet werden. Für 100 Mbit/s braucht es die Paare 2 und 3 oder die Pins 1 / 2 / 3 / 6. Es ist aber nur massgeblich was an dein PC sowie am Switch im keller da gemacht wird. Wie die kabel und die Pinbelegung dazwischen aussieht, da kannst du viele Vermutungen anstellen wenn sich dort jemand nicht an Standards gehalten hat und seine "Falsche Belegungen mit falschbelegten Patchkabel wieder Richtig biegt" Brrrr.
Kommst du im Keller rein? Hast du ein Kabeltester für RJ45 Kabel? Ein geht oder geht nicht der dir Anzeigt wer mit wem verbunden ist reicht schon.
Kannst du die Wanddose bei dir aufmachen und die Belegung dort aufschreiben oder per Bild uns geben?
Oder du lässt den Vermieter das endlich nach Standard richten, auf seine Kosten wenn ihr es nur angemietet habt. Jeder aktuelle Elektrobetrieb heutztage weiß welche Standards da gelten. und die meisten können es sogar Dokumentieren.
Gruß,
Peter
Zitat von @neueradmuser:
ich kann nur sagen das meine oben genannte Pin Belegung die des Spezial Kabels ist was an die Netzwerkdose muss!!!.
Also redest du hier nur von dein Patchkabel was diese eigenartige Pinbelegung hat. Ich meine damit das Flexible Kabel was einerseits in der Wanddose kommt und andererseits in deinen PC oder was auch immer.ich kann nur sagen das meine oben genannte Pin Belegung die des Spezial Kabels ist was an die Netzwerkdose muss!!!.
Die Dosen liegen vermutlich
vom Patchpanel gehen vermutlich
Die kabel können aber im hause noch auf andere Dose gehen oder was auch immer. Auch nur eine Vermutung da hier ja offensichtlich jemand die Belegung nach einer eigenen Definition aufgelegt hat. Der Sinn dahinter keent nur er.vom Patchpanel gehen vermutlich
Mit Adaptern war gemeint das ich ja an der Dose ein Kabel benötige um auf 100Mbit zu kommen
Auch das ist wieder ein Beweis das dort etwas gemacht wurde was keinen Standard entspricht. Das ist Pfusch.KellerSwitch und Patchpanel ebenso Adapter (Spezial Netzwerkkabel) zu hängen so das ich nach der Netzwerkdose wieder 1an1 2an2 3an3 4an4 5an5 6an6 7an7 8an8.
Das hast du doch schon in deiner Komischen belegung vorliegen. Dort am Ende hast du an deinen PC dann die eigentlich richtige Belegung wieder, sofern im keller dort vermutlich ebensolche Patchkabel bzw. Adapterkabel genutzt werden. Kann aber auch sein das du im keller eben eine Korrekte Pinbelegung im Patchpanel (falls vorhanden) vorfindest weil eben nur eine Seite des Verlegekabels (das was in der Wand liegt) vertauscht wurde (absichtlich oder nicht).Ist dein Patchkabel (das mit dieser komischen Pinbelegung) ein selbstgemachtes kabel oder nicht? Sind die Steckertüllen am Kabel direkt angeschweißt (Herstelleungsprozess) oder sind es einfach jur aufgeschobene Tüllen? Ein Bild hier kann uns helfen nicht alles raten zu müssen.
Sicherlich ist der richtige Weg die Hausverkabelung richtig zu stellen... darf ich aber nicht...
Und denjenigen Fragen der es Installiert hat? Weil auch ein einfaches Messgerät nutzen um die Belegung des vermutlich vorhandenen Patchkabel vom Switch zum Patchpanel und dann die Pinbelegung des Verlegekabels vom Patchpanel (Keller) zu deiner Wanddose und schließlich die Pinbelegung deines schon genannten Patchkabels ergibt erst ein dann ein Komplettes Bild und dann erst wissen wir was dort gehen kann oder welche möglichkeit du hast.
Es nützt nicht sehr viel nur zu wissen was ein Teilstück (dein Patchkabel) von dem ganzen ist und der rest kann nur Vermutet werden. Für 100 Mbit/s braucht es die Paare 2 und 3 oder die Pins 1 / 2 / 3 / 6. Es ist aber nur massgeblich was an dein PC sowie am Switch im keller da gemacht wird. Wie die kabel und die Pinbelegung dazwischen aussieht, da kannst du viele Vermutungen anstellen wenn sich dort jemand nicht an Standards gehalten hat und seine "Falsche Belegungen mit falschbelegten Patchkabel wieder Richtig biegt" Brrrr.
Kommst du im Keller rein? Hast du ein Kabeltester für RJ45 Kabel? Ein geht oder geht nicht der dir Anzeigt wer mit wem verbunden ist reicht schon.
Kannst du die Wanddose bei dir aufmachen und die Belegung dort aufschreiben oder per Bild uns geben?
Oder du lässt den Vermieter das endlich nach Standard richten, auf seine Kosten wenn ihr es nur angemietet habt. Jeder aktuelle Elektrobetrieb heutztage weiß welche Standards da gelten. und die meisten können es sogar Dokumentieren.
Gruß,
Peter
Ziel: an die Netzwerkdosen 1Gbit zu bekommen (evtl. mit Adapter am Switch?!)
- Belegung der Kabel (des Panels) werde ich wahrscheinlich nicht ändern dürfen...
- Belegung der Kabel (des Panels) werde ich wahrscheinlich nicht ändern dürfen...
irgendjemand wird diesen Murks a verbrochen haben. Diesen sollte man fragen, sofern das keine "historische Installation" aus den Früh-90ern ist.
Der wird entweder einen wichtigen Grund gehabt haben, das so zu machen und wird Dir das sagen können oder er hat Murks gemacht udn wird herumdrucksen. Wenn das tatsächlich Murks sein sollte, soltle man schnellstmöglich das geradeziehen, weil das garantiert in zukunft probleme macht.
Ansonsten kann es viele gute Gründe geben, das so zu gemacht zu haben:
- Leitungen bzw. Geld sparen, (RS323, Telefonie, Tokenring udn Ethernet über ein Kabel
).
- Sonderanwendunge für Maschinensteuerungen
- Unwissen des Installatuers
- Systematisdcher Fehler in der Belegung.
etc.
lks

Der wird entweder einen wichtigen Grund gehabt haben, das so zu
machen und wird Dir das sagen können
Jamachen und wird Dir das sagen können
oder er hat Murks gemacht udn wird herumdrucksen.
Nein wird er nicht und dafür hat er auch einen Zeugenund der sagt Dir (lks) jetzt das "er" das nach T568A
oder T568B auflegen wollte!
Wenn das tatsächlich Murks sein sollte,
Nein, denn es sollte eine so genannte Überbrückungfür eine kurze Zeit sein. Es sind die wirklich aller billigsten
Switche aus Korea und "er" konnte kein koreanisch!!!!!!
soltle man schnellstmöglich das geradeziehen,
weil das garantiert in zukunft probleme macht.
Das ist richtig!weil das garantiert in zukunft probleme macht.
Leitungen bzw. Geld sparen, (RS323, Telefonie, Tokenring
udn Ethernet über ein Kabel face-smile).
Das war der Grund, kein Geld!udn Ethernet über ein Kabel face-smile).
So das war es mal wieder aus unserer Rubrik:
Wenn Elfen helfen
Ich wünsche Euch allen ein schönes WE
mit Gruß
Dobby
Am Ende der Standardisierung stan eine deutliche Vereinfachung und Leistungssteigerung der Komponenten.
Das Ding nennt sich: Dienste unabhängige Gebäudeverkabelung.
Die EN 50173 ist die Europäische Norm für "Anwendungsneutrale Verkabelungssysteme". Seit 1995 ist sie der Stand der Technik und immer weiter entwickelt worden. Die Kabelbelegung hat sich nicht verändert.
lesenwert: http://www.comconsult-research.de/konservative-verkabelungssysteme-4-is ...
Entweder ist das ein Uraltbau oder da spielt jemand anders. Security by Obscurity. Was keiner versteht, kann man nicht sinnvoll nutzen.
Frage 1: Ist die Festverkabelung wenigstens 1:1?
Frage 2: Gibt es im verschlossenen Verteilerraum auch so krude Patchkabel? Switche mit einer solchen Belegung gibt es nicht.
Gruß
Netman
Das Ding nennt sich: Dienste unabhängige Gebäudeverkabelung.
Die EN 50173 ist die Europäische Norm für "Anwendungsneutrale Verkabelungssysteme". Seit 1995 ist sie der Stand der Technik und immer weiter entwickelt worden. Die Kabelbelegung hat sich nicht verändert.
lesenwert: http://www.comconsult-research.de/konservative-verkabelungssysteme-4-is ...
Entweder ist das ein Uraltbau oder da spielt jemand anders. Security by Obscurity. Was keiner versteht, kann man nicht sinnvoll nutzen.
Frage 1: Ist die Festverkabelung wenigstens 1:1?
Frage 2: Gibt es im verschlossenen Verteilerraum auch so krude Patchkabel? Switche mit einer solchen Belegung gibt es nicht.
Gruß
Netman

Switche mit einer solchen Belegung gibt es
Aus Korea schon! Aber das kann man Dir schonsagen, wenn man nur mal den Raum aufmachen dürfte!
Gruß
Dobby
Zitat von @MrNetman:
Aber dann Nordekorea!
Und dann sitzt da auch noch einer in der abgeschlossenen Kammer drin, der die Pakete manuell verteilt
Aber dann Nordekorea!
Und dann sitzt da auch noch einer in der abgeschlossenen Kammer drin, der die Pakete manuell verteilt
Du meinst, die haben die gleiche Infrastruktur wie beim WDR?.
lks
Da steht WDR 2013.
Das ist schon fast unglaublich, weil man Geräte, die es fast nicht mehr gibt, als Erklärung nimmt. z.B: Modem und Internet via Analogtelefon. Aber die Maus ist ja nicht so schnell.
Der Rest ist aber richtig nett erklärt.
Und bestimmt auch für Kinder geeignet.
Fazit: Bei der Maus kann man lernen. Guckt es mit euren Kindern.
Das ist schon fast unglaublich, weil man Geräte, die es fast nicht mehr gibt, als Erklärung nimmt. z.B: Modem und Internet via Analogtelefon. Aber die Maus ist ja nicht so schnell.
Der Rest ist aber richtig nett erklärt.
Und bestimmt auch für Kinder geeignet.
Fazit: Bei der Maus kann man lernen. Guckt es mit euren Kindern.
Zitat von @MrNetman:
Da steht WDR 2013.
Das ist schon fast unglaublich, weil man Geräte, die es fast nicht mehr gibt, als Erklärung nimmt. z.B: Modem und
Internet via Analogtelefon. Aber die Maus ist ja nicht so schnell.
Da steht WDR 2013.
Das ist schon fast unglaublich, weil man Geräte, die es fast nicht mehr gibt, als Erklärung nimmt. z.B: Modem und
Internet via Analogtelefon. Aber die Maus ist ja nicht so schnell.
Der Film ist viel älter. Er stammt aus den 90ern. Den habe ich schon in damals als Lehrfilm für meine Studenten verwendet. Wenn man genau hinschaut, erkennt man Windows 95 und den IE4.
Und das mit Modem und Telefondose stimmt immer noch, sofern man DSL verwendet.
Der Rest ist aber richtig nett erklärt.
Und bestimmt auch für Kinder geeignet.
Fazit: Bei der Maus kann man lernen. Guckt es mit euren Kindern.
Und bestimmt auch für Kinder geeignet.
Fazit: Bei der Maus kann man lernen. Guckt es mit euren Kindern.
Ja, Armin Mailwald hat es schon immer fertiggebracht, komplizierte Sachverhalte leichtverdaulich darzustellen.
lks
Sicherlich ist der richtige Weg die Hausverkabelung richtig zu stellen... darf ich aber nicht...
Wenn man schon als rechtloser Knecht nichts an der kranken Verkabelung ändern kann und darf, dann nimmt man sich ganz einfach ein Cat 5e Kabel und eine preiswerte Crimpzange:http://such002.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=6845;SEARCH=CRIM ...
und entsprechende Stecker:
http://www.reichelt.de/RJ45-Stecker-buchsen/HIROSE-BL/3/index.html?& ...
und crimpt sich ein passendes Patch Kabel was auf diesen völlig vermurksten Netzwerk Dosen wieder eine simple 1zu1 Ethernet Pinbelegung herstellt !
Dann klappts auch mit 100 Mbit und 1 Gbit ohne Probleme. Wo ist also das Problem...?!
Kommt man eigentlich auch mit dem gesunden Menschenverstand drauf ohne ein Forums Thread.
Zitat von @aqui:
> Sicherlich ist der richtige Weg die Hausverkabelung richtig zu stellen... darf ich aber nicht...
Wenn man schon als rechtloser Knecht nichts an der kranken Verkabelung ändern kann und darf, dann nimmt man sich ganz einfach
ein Cat 5e Kabel und eine preiswerte Crimpzange:
> Sicherlich ist der richtige Weg die Hausverkabelung richtig zu stellen... darf ich aber nicht...
Wenn man schon als rechtloser Knecht nichts an der kranken Verkabelung ändern kann und darf, dann nimmt man sich ganz einfach
ein Cat 5e Kabel und eine preiswerte Crimpzange:
Ich vermute er ist rechtlos genug, daß er selbst dafür kein Budget bekommt und daher hier verzweifelt Hilfe sucht.
lks
Hallo,
Du sagts ja du hast: und das ergibt eben keinen Sinn, auch nicht bei einer sogenannten Spar- oder Splitverkabelung.
Schau dir hier wie es der Hersteller sich gedacht hat seine Pins aufzuteilen und welche Patchkabel dieser dazu fix und fertig anbietet. Pins 1,2 / 7,8 auf 3,6 / 4,5 oder 1,2 /,7,8 an 1,2 / 7,8 usw.
Fragen an http://www.metz-connect.com/de richten.
Gruß,
Peter
Zitat von @neueradmuser:
ja die dummen Kabel gibt's unten im Raum auch und die Festverkabelung soll 1:1 sein und Gigabit fähig
Hier beim Hersteller kannst du nachlesen wie es der Hersteller vorgesehen hat. Alles aus einer Hand, und, du brauchst nichts an der von euch gemieteten Verkabelung und Installationen ändern.ja die dummen Kabel gibt's unten im Raum auch und die Festverkabelung soll 1:1 sein und Gigabit fähig
Du sagts ja du hast:
1 an 1
2 an 2
3 an 7
4 an 4
5 an 5
6 an 8
7 an 3
8 an 6
G an G
Schau dir hier wie es der Hersteller sich gedacht hat seine Pins aufzuteilen und welche Patchkabel dieser dazu fix und fertig anbietet. Pins 1,2 / 7,8 auf 3,6 / 4,5 oder 1,2 /,7,8 an 1,2 / 7,8 usw.
Fragen an http://www.metz-connect.com/de richten.
Gruß,
Peter

Hallo,
nicht böse gemeint war.
eben Analogtelefon und 100 MBit/s Verkabelung eben nicht mehr zeitgemäß sind
und daran eben auch einmal etwas gemacht werden muss.
und nicht auf eigene Kosten und genau so wie @aqui es schon
angesprochen hat, nämlich dort einmal richtig Grund reinzubringen.
Methode 1
- CAT.7 Verlegekabel in die Wand
- CAT.6a Doppeldosen statt EInfachdosen (Netzwerkdosen)
- CAT.6a Patchpanel (voll geschirmt)
- CAT.6a Patchkabel
Das sollte dann richtig lange halten und auch noch die nächsten
Standards mitmachen so wie super lange bei Euch reichen bzw.
vorhalten, alles drin, alles dran und alles drum.
Methode 2 (Als Alternative)
- Die Kabel mit 8 Adern nach T568A oder T568B auflegen
und kleine Abteilungsswiche mit 5,8 oder 16 GB LAN Ports
in den Abteilungen aufstellen
- Nur CAT.5e Patchpanel (voll geschirmt) organisieren
- Nur CAT.5e Patchkabel besorgen
- Und damit alles auf GB LAN umstrukturieren
Das hält nicht so lange vor aber reicht für
Euch evtl. lange genug dass es sich rechnet.
Gruß
Dobby
P.S.
auf einem ganz anderen Blatt geschrieben
Es ist keine Frage des Könnens meinerseits oder meines Budgets sondern schlichtweg das die
Klar sonst wird da noch ganz etwas anderes draus, obwohl das sicherlichnicht böse gemeint war.
Verkabelung sowie Räume gemietet sind und ich/wir nicht dran drehen dürfen.
Tja nun wenn dem so ist sollte man dem Vermieter einmal mitteilen dass heuteeben Analogtelefon und 100 MBit/s Verkabelung eben nicht mehr zeitgemäß sind
und daran eben auch einmal etwas gemacht werden muss.
Ich würde als erstes das Panel rauswerfen und alles gerade ziehen...
Ich auch aber eben zusammen mit dem Vermieter und Deinem Chef,und nicht auf eigene Kosten und genau so wie @aqui es schon
angesprochen hat, nämlich dort einmal richtig Grund reinzubringen.
Methode 1
- CAT.7 Verlegekabel in die Wand
- CAT.6a Doppeldosen statt EInfachdosen (Netzwerkdosen)
- CAT.6a Patchpanel (voll geschirmt)
- CAT.6a Patchkabel
Das sollte dann richtig lange halten und auch noch die nächsten
Standards mitmachen so wie super lange bei Euch reichen bzw.
vorhalten, alles drin, alles dran und alles drum.
Methode 2 (Als Alternative)
- Die Kabel mit 8 Adern nach T568A oder T568B auflegen
und kleine Abteilungsswiche mit 5,8 oder 16 GB LAN Ports
in den Abteilungen aufstellen
- Nur CAT.5e Patchpanel (voll geschirmt) organisieren
- Nur CAT.5e Patchkabel besorgen
- Und damit alles auf GB LAN umstrukturieren
Das hält nicht so lange vor aber reicht für
Euch evtl. lange genug dass es sich rechnet.
Gruß
Dobby
P.S.
Gruß & trotzdem danke - auch wenn die ein oder andere Antwort
nicht wirklich ernst gemeint war ;)
Aber wie es gemeint ist steht ja auch immernicht wirklich ernst gemeint war ;)
auf einem ganz anderen Blatt geschrieben
Zitat von @aqui:
ein Cat 5e Kabel und eine preiswerte Crimpzange:
http://such002.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=6845;SEARCH=CRIM ... und entsprechende Stecker:
Das kann, muss aber nicht funktionieren.ein Cat 5e Kabel und eine preiswerte Crimpzange:
http://such002.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=6845;SEARCH=CRIM ... und entsprechende Stecker:
Die Hirose Stecker sind gut, mit der passenden Crimpzange wohl auch manuell zu konfektionieren, Aber da gibt es ja noch die komischen Kreuzungen und die sollte man sich auf Dauer ersparen. Und wenn die falschen Pärchen nebeneinander liegen hat man keine Freude mehr mit den Split Pairs.
Ohne Kabeltester, der wenigstens die Split PAisrs erkennen muss, wird es dann ganz schwer etwas funktionierenedes zu basteln.
Und Basteln ist eher das Gegenteil von produktiver Arbeit. Und wie man sieht ist die Dokumentation von solchen Konstruktionen, wenn die denn gemacht worden ist, eher mangelhaft oder unauffindbar.
Gruß
Netman
Hallo,
auch wenn ich das jetzt nicht gerne sage...
Wenn es auf beiden Seiten auf einem Patchfeld liegt, ist es eigentlich egal.
Patchfeld und Verlegekabel sind passiv.
Wenn du daran ein Patchkabel und einen Switch anschließt und es funktioniert würde ich daran gar nichts ändern, den spätestens der Switch sollte über Auto MDI(X) alles wieder gerade ziehen, wenn das überhaupt notwendig ist.
Wir hatten bei einem Kunden weit südlich (sehr weit...) folgende Belegung : 4 weiße Kabel, 4 farbige Kabel von 1 - 8 ....
Es ging...
Kein Standard, aber es geht....
brammer
auch wenn ich das jetzt nicht gerne sage...
Wenn es auf beiden Seiten auf einem Patchfeld liegt, ist es eigentlich egal.
Patchfeld und Verlegekabel sind passiv.
Wenn du daran ein Patchkabel und einen Switch anschließt und es funktioniert würde ich daran gar nichts ändern, den spätestens der Switch sollte über Auto MDI(X) alles wieder gerade ziehen, wenn das überhaupt notwendig ist.
Wir hatten bei einem Kunden weit südlich (sehr weit...) folgende Belegung : 4 weiße Kabel, 4 farbige Kabel von 1 - 8 ....
Es ging...
Kein Standard, aber es geht....
brammer
Zitat von @brammer:
Wenn es auf beiden Seiten auf einem Patchfeld liegt, ist es eigentlich egal.
Patchfeld und Verlegekabel sind passiv.
Wenn es auf beiden Seiten auf einem Patchfeld liegt, ist es eigentlich egal.
Patchfeld und Verlegekabel sind passiv.
Nich gaz. es hat schon seinen grund, wenn man die passenden Adern miteinander verdrillt.
In den meisten Installationen ist es zwar egal, weil sich die Störngen nicht stark genug auswirken, aber in Grenzfällen kann das schon den Unterschied zwischen geht nur manchmal und geht ausmachen.
lks
Hallo,
@Lochkartenstanzer,
Natürlich hat die Verdrillung einen Grund, deswegen habe ich ja auch geschrieben
Wenn es Probleme gibt, bei der Firma die den Mist verlegt klären lassen, wieso das so gemacht wurde, und dann entscheiden was gemacht werden muss.
Wenn es reicht umpatchen, wenn nicht dann müssen neue Kabel gezogen werden.
Was mich ncoh interessieren würde ob es von der Kabel Firma ein Prüfprotokoll gibt? Vermutlich nicht....
Wie lang die Kabel sind steht auch nirgends, wenn die schon grenzwertig sind, das heißt gegen die 100 m gehen, dann wird es ehe ganz eng...
brammer
@Lochkartenstanzer,
Natürlich hat die Verdrillung einen Grund, deswegen habe ich ja auch geschrieben
und es funktioniert würde ich daran gar nichts ändern
Wenn es Probleme gibt, bei der Firma die den Mist verlegt klären lassen, wieso das so gemacht wurde, und dann entscheiden was gemacht werden muss.
Wenn es reicht umpatchen, wenn nicht dann müssen neue Kabel gezogen werden.
Was mich ncoh interessieren würde ob es von der Kabel Firma ein Prüfprotokoll gibt? Vermutlich nicht....
Wie lang die Kabel sind steht auch nirgends, wenn die schon grenzwertig sind, das heißt gegen die 100 m gehen, dann wird es ehe ganz eng...
brammer
Nun, wenn es funktioniert...
Never change a running system - gilt nur für etwas, das läuft.
Wenn Veränderungen anstehen, dann werden die Karten neu gemischt.
Wenn ich handgefertigte Patchkabel benötige, dann funktioniert eine Installation definitiv nicht mehr sobald mehr als ein Kabel involviert ist.
Bei dieser Art von Doku ist das nächste Problem extrem gut abzusehen.
Wenn es funktioniert kann es ja noch fast ethernet sein. Was ist mit der nächsten Geschwindigkeitsstufe, die vom Kabel prinzipiell geschafft werden könnte, aber an der jämmerlichen Konstruktion scheitert.
Wenn ich schon alles analysiert habe und mir die Mühe für Hintergrundanalysen gemacht habe, dann kann ich auch nach der Bastellösung auf etwas Produktives umschwenken und habe in Zukunft Ruhe.
Lösungen verschieben, Krücken basteln, Dokumentation ändern: Würde ich mir ersparen.
Gruß
Netman
Never change a running system - gilt nur für etwas, das läuft.
Wenn Veränderungen anstehen, dann werden die Karten neu gemischt.
Wenn ich handgefertigte Patchkabel benötige, dann funktioniert eine Installation definitiv nicht mehr sobald mehr als ein Kabel involviert ist.
Bei dieser Art von Doku ist das nächste Problem extrem gut abzusehen.
Wenn es funktioniert kann es ja noch fast ethernet sein. Was ist mit der nächsten Geschwindigkeitsstufe, die vom Kabel prinzipiell geschafft werden könnte, aber an der jämmerlichen Konstruktion scheitert.
Wenn ich schon alles analysiert habe und mir die Mühe für Hintergrundanalysen gemacht habe, dann kann ich auch nach der Bastellösung auf etwas Produktives umschwenken und habe in Zukunft Ruhe.
Lösungen verschieben, Krücken basteln, Dokumentation ändern: Würde ich mir ersparen.
Gruß
Netman
Hallo miteinander,
das Thema ist jetzt zwar schon eine Weile her aber es scheint als wäre das nicht wirklich abgeschlossen worden, bzw. die ursprüngliche Frage geklärt.
Das Stichwort lautet "TP PMD", siehe auch hier. Die diversen Mutmaßungen es würde sich bei der Verkabelung um Pfusch handeln sind entsprechend nicht ganz zutreffend, die Wandverkabelung ist korrekt aufgelegt - aber eben nach einem über 20 Jahre alten Standard und nicht nach Ethernet.
TP PMD nutzt die Pins 1&2 und 7&8 (siehe erster obenstehender Link, Seite 2, obere Tabelle "FDDI TP-PMD".
Fast Ethernet nutzt die Pins 1&2 und 3&6, siehe auch hier.
Die Pins 4 und 5 werden von beiden Standards nicht genutzt, sind also irrelevant. Pins 1 und 2 sind identisch. Problematisch sind 3, 6,7,8. Die im Eröffnungspost genannte Pinbelegung dreht also die von TP PMD genutzten Pins 7 und 8 auf die von 100BASE-TX genutzten Pins 3 und 6 und umgekehrt, 3 und 6 werden zu 7 und 8.
Bei dem im Thread beschrieben Kabel handelt es sich um ein Adapterkabel um die Wandverkabelung (TP PMD) mit Geräten nutzen zu können, die eine Ethernetverkabelung benötigen.
Die Wandverkabelung kann also bleiben, es muss nicht einmal die Belegung am Patchfeld geändert werden, es reicht, ein solches Kabel einzusetzen.
Die Kabel sind übrigens noch erhätlich, z.B. bei Dätwyler (Artikel 652008/A03 für ein 3m Kabel). Das soll an dieser Stelle keine Werbung sein, aber zu kaufen kriegt man diese Kabel nicht ganz einfach, es bliebe sonst nur die Option selbst zu Crimpen.
Und natürlich kriegt man mit dieser 4-Aderverkabelung, Standard hin, Standard her, bestenfalls 100 Mbit durch.
Schöne Grüße
J.
das Thema ist jetzt zwar schon eine Weile her aber es scheint als wäre das nicht wirklich abgeschlossen worden, bzw. die ursprüngliche Frage geklärt.
Das Stichwort lautet "TP PMD", siehe auch hier. Die diversen Mutmaßungen es würde sich bei der Verkabelung um Pfusch handeln sind entsprechend nicht ganz zutreffend, die Wandverkabelung ist korrekt aufgelegt - aber eben nach einem über 20 Jahre alten Standard und nicht nach Ethernet.
TP PMD nutzt die Pins 1&2 und 7&8 (siehe erster obenstehender Link, Seite 2, obere Tabelle "FDDI TP-PMD".
Fast Ethernet nutzt die Pins 1&2 und 3&6, siehe auch hier.
Die Pins 4 und 5 werden von beiden Standards nicht genutzt, sind also irrelevant. Pins 1 und 2 sind identisch. Problematisch sind 3, 6,7,8. Die im Eröffnungspost genannte Pinbelegung dreht also die von TP PMD genutzten Pins 7 und 8 auf die von 100BASE-TX genutzten Pins 3 und 6 und umgekehrt, 3 und 6 werden zu 7 und 8.
Bei dem im Thread beschrieben Kabel handelt es sich um ein Adapterkabel um die Wandverkabelung (TP PMD) mit Geräten nutzen zu können, die eine Ethernetverkabelung benötigen.
Die Wandverkabelung kann also bleiben, es muss nicht einmal die Belegung am Patchfeld geändert werden, es reicht, ein solches Kabel einzusetzen.
Die Kabel sind übrigens noch erhätlich, z.B. bei Dätwyler (Artikel 652008/A03 für ein 3m Kabel). Das soll an dieser Stelle keine Werbung sein, aber zu kaufen kriegt man diese Kabel nicht ganz einfach, es bliebe sonst nur die Option selbst zu Crimpen.
Und natürlich kriegt man mit dieser 4-Aderverkabelung, Standard hin, Standard her, bestenfalls 100 Mbit durch.
Schöne Grüße
J.