
2437
29.08.2004, aktualisiert um 18:13:54 Uhr
Netzwerkverbindungen zum 2003er Server werden nach Neustart nicht wiederhergestellt.
Ein in ein bestehendes Netz mit Windows 2003 Server ( keine Domänumgebung) wurde ein XP Home Client neueingebunden. Anmeldenamen und PWD wurdenn auf Server und Client gleichgehalten. Beim Mapping der Netzlaufwerke fragte der Server nach Anmeldenamen und PWD. Die Verbindung wurde nach Eingabe freigegeben. Bei Neustart des Clients Meldung : Es konnten nicht alle Netzlaufwerke wieder verbunden werden. Doppelklick auf nichtverbundenes Laufwerk erneute Abfrage Namen u. PWD obwohls beider Systemanmeldung dieses bereits eingegeben wurde. Für Eure Tips vielen dank.
edewolf
edewolf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2229
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkverbindungen-zum-2003er-server-werden-nach-neustart-nicht-wiederhergestellt-2229.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 19:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hier liegt eine grundlegende falschkonfiguration vor:
Die Freigabe und Sicherheitseinstellungen müssen für den Benutzer gesetzt und konfiguriert werden (was dieser machen darf). Eine Anmeldung über ein Drittkonto wie Admin ist hier grundlegend falsch und funktioniert auch so nicht. Ganz abgesehen davon, daß dies ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Sind die Rechte für den Benutzer für die Freigabe und Sicherheit konfiguriert, kannst du diese mit Netzlaufwerk verbinden und dem Häckchen für Wiederherstellung oder mit dem net use befehl und Persistent dauerhaft verbinden.
Natürlich kannst du Theoretisch über ein Skript oder eine Batchdatei deinen Benutzer auch über ein Drittkonto anmelden, aber das ist keine korrekte vorgehensweise.
Nach deiner vorgehensweise wird er dich immer bei der Neuanmeldung nach dem Kennwor fragen
Die Freigabe und Sicherheitseinstellungen müssen für den Benutzer gesetzt und konfiguriert werden (was dieser machen darf). Eine Anmeldung über ein Drittkonto wie Admin ist hier grundlegend falsch und funktioniert auch so nicht. Ganz abgesehen davon, daß dies ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Sind die Rechte für den Benutzer für die Freigabe und Sicherheit konfiguriert, kannst du diese mit Netzlaufwerk verbinden und dem Häckchen für Wiederherstellung oder mit dem net use befehl und Persistent dauerhaft verbinden.
Natürlich kannst du Theoretisch über ein Skript oder eine Batchdatei deinen Benutzer auch über ein Drittkonto anmelden, aber das ist keine korrekte vorgehensweise.
Nach deiner vorgehensweise wird er dich immer bei der Neuanmeldung nach dem Kennwor fragen