
139689
03.05.2019
Neue Firmware auf Buffalo- Air Station WHR-HP-G300N B - aktuell DD-WRT v3.0-r30949
Hallo Forenmitglieder!
Ich habe ein paar Buffalo Router (AirStation WHR-HP-G300N) ausrangiert bekommen und würde darüber gerne ein VPN realisieren.
Mein Problem ist: Das installierte DD-WRT v3.0-r30949 weigert sich den Posten zu verlassen.
Das ist diese: https://download1.dd-wrt.com/dd-wrtv2/downloads/betas/2016/12-15-2016-r3 ...
Es hat KEIN OpenVPN Modul, von daher kann ich es über diese FW nicht realisieren.
Ich habe die verschiedenste Anleitungen im Web versucht (Back to Stock, Upgrade auf neueres DD-WRT, Upgrade auf Open-WRT) und leider kein Erfolg.
Es bootet einfach wieder von Neuem und bleibt bei derselben FW.
mein letzter Versuch war diese FW via Webupdate in der Oberfläche:
http://downloads.openwrt.org/barrier_breaker/14.07/ar71xx/generic/openw ...
bzw. auch
https://archive.openwrt.org/chaos_calmer/15.05/ar71xx/generic/openwrt-15 ...
Ich weiß, es ist recht vage, aber ich habe es bei verschiedenen Geräten erfolgslos probiert.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?
Btw, mein Ziel wäre ein Site2Site VPN zwischen meinem Hauptwohnsitz und meinem Nebenwohnsitz mit möglichst wenig finanziellem Einsatz.
Und wenn ich schon diese Router habe....
Vielen Dank im Voraus für jede Antwort!
Ich habe ein paar Buffalo Router (AirStation WHR-HP-G300N) ausrangiert bekommen und würde darüber gerne ein VPN realisieren.
Mein Problem ist: Das installierte DD-WRT v3.0-r30949 weigert sich den Posten zu verlassen.
Das ist diese: https://download1.dd-wrt.com/dd-wrtv2/downloads/betas/2016/12-15-2016-r3 ...
Es hat KEIN OpenVPN Modul, von daher kann ich es über diese FW nicht realisieren.
Ich habe die verschiedenste Anleitungen im Web versucht (Back to Stock, Upgrade auf neueres DD-WRT, Upgrade auf Open-WRT) und leider kein Erfolg.
Es bootet einfach wieder von Neuem und bleibt bei derselben FW.
mein letzter Versuch war diese FW via Webupdate in der Oberfläche:
http://downloads.openwrt.org/barrier_breaker/14.07/ar71xx/generic/openw ...
bzw. auch
https://archive.openwrt.org/chaos_calmer/15.05/ar71xx/generic/openwrt-15 ...
Ich weiß, es ist recht vage, aber ich habe es bei verschiedenen Geräten erfolgslos probiert.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?
Btw, mein Ziel wäre ein Site2Site VPN zwischen meinem Hauptwohnsitz und meinem Nebenwohnsitz mit möglichst wenig finanziellem Einsatz.
Und wenn ich schon diese Router habe....
Vielen Dank im Voraus für jede Antwort!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 447116
Url: https://administrator.de/forum/neue-firmware-auf-buffalo-air-station-whr-hp-g300n-b-aktuell-dd-wrt-v3-0-r30949-447116.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 06:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Es gibt ein spezielles Revert Image was das Verhalten zurücksetzt. Das mal probiert ?
https://forum.dd-wrt.com/phpBB2/viewtopic.php?p=451295
Allerdings ist das wohl eher für die HW V.1 statt für V.3
Kommt man ggf. über JTAG Anschlüsse auf der Platine da auf eine serielle Konsole ?
Oder ggf. mal mit ddadder und TFTP versuchen:
https://wiki.dd-wrt.com/wiki/index.php/Buffalo#WHR-HP-G300N_specifics
https://dd-wrt.com/support/other-downloads/?path=others%2Feko%2FBuffalo% ...
https://forum.dd-wrt.com/phpBB2/viewtopic.php?p=451295
Allerdings ist das wohl eher für die HW V.1 statt für V.3
Kommt man ggf. über JTAG Anschlüsse auf der Platine da auf eine serielle Konsole ?
Oder ggf. mal mit ddadder und TFTP versuchen:
https://wiki.dd-wrt.com/wiki/index.php/Buffalo#WHR-HP-G300N_specifics
https://dd-wrt.com/support/other-downloads/?path=others%2Feko%2FBuffalo% ...
Sonst nimmst du für kleines Geld 2 GL inet Router
https://www.amazon.de/GL-iNet-GL-MT300N-V2-Repeater-Performance-Compatib ...
Alternativ 2 Raspberry Pi's mit OpenVPN oder 2 Mikrotik hAP_lite mit IPsec.
https://www.amazon.de/GL-iNet-GL-MT300N-V2-Repeater-Performance-Compatib ...
Alternativ 2 Raspberry Pi's mit OpenVPN oder 2 Mikrotik hAP_lite mit IPsec.
die GL inet Router sehen gut aus
Und funktionieren auch gut ! Kein Wunder...ist ein OpenWRT drauf.OpenVPN und Wireguard ist im aktuellen Release mit an Bord.
https://docs.gl-inet.com/en/3/release_notes/gl-ar300m/
Reicht es über die integrierte WebGUI ?
Ja, das reicht !Sehr sinnvoll ist in jedem Falle die aktuellste Firmware zu flashen ! (Derzeit 3.0.19)
Du hast dann erstmal generell die Wahl zwischen OpenVPN oder dem brandneuen Wireguard. Letzteres hat ja recht viele Vorschusslorbeeren:
https://www.heise.de/select/ct/2019/5/1551091519824850
Man darf aber nicht vergessen das es derzeit noch Beta ist und ggf. weitere Änderungen in den Code einfliessen. Verlässlicher ist da dann sicher OpenVPN. Wenn man seine Schlüssel hat ist das Setup damit sehr schnell erledigt.
Siehe dazu auch das OpenVPN Tutorial hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Du hast dich aber für Wireguard entschieden jetzt, oder ?
aber irgendwo klemmt es noch.
Wo denn ganz genau ?? Die o.a Doku erklärt es doch auch für Laien einigermaßen wasserdicht ?!eine neuere zeigt es nicht zum Update an.
Gibt es ja aber wie du im obigen Links sehen kannst. Die solltest du auch unbedingt verwenden.WireGuard ist nicht falsch, aber du solltest immer bedenken das das noch Beta ist.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/VPN-Software-WireGuard-jetzt-als ...
Es ist aber in jedem Falle einen test wert. Hier rennt es stabil mit der 3.0.19er Version.
https://sarwiki.informatik.hu-berlin.de/WireGuard
Testing Images sind immer ein Vabanque Spiel wegen der möglichen Bugs dort. Aber Versuch macht bekanntlich klug ! 
Denk dran: wenn die GL.inet in einer Router Kaskade laufen mit einem anderen Router davor der die Internet Connection macht das du ein entsprechendes Port Forwarding da dann einträgst.
Wenn die GL.inets "one armed" im lokalen Netz stecken, also ohne Kaskade, muss zusätzlich eine statische Route dort des remoten Zielnetzes auf den GL.inet zeigen. Siehe dazu auch:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Bzw. "one armed" so:
Denk dir dann nur statt "OpenVPN" Wireguard !
Sofern die Dinger direkt oder per NUR Modem am Internet sind entfällt das natürlich !
Denk dran: wenn die GL.inet in einer Router Kaskade laufen mit einem anderen Router davor der die Internet Connection macht das du ein entsprechendes Port Forwarding da dann einträgst.
Wenn die GL.inets "one armed" im lokalen Netz stecken, also ohne Kaskade, muss zusätzlich eine statische Route dort des remoten Zielnetzes auf den GL.inet zeigen. Siehe dazu auch:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Bzw. "one armed" so:
Denk dir dann nur statt "OpenVPN" Wireguard !
Sofern die Dinger direkt oder per NUR Modem am Internet sind entfällt das natürlich !
Wie kommst du denn auf "27272" ?? Und wieso 2 Ports ???
Per Default und wenn nicht anders in der Setup Datei definiert nutzt Wireguard nur 51820 !
Es reicht also einzig dieser Port !
Ein Router ist aktiv am IP sprich Layer 3 Forwarding beteiligt, ein reines Modem nicht ! Ein reines Modem ist nichts anderes als ein passiver Medienwandler !! An einem reinen Modem wird deshalb auch kein IP Traffic terminiert oder irgendwelche Zugangsdaten konfiguriert.
Siehe auch hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
und hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Also solltest du wirklich sicher klären ob das ein vollständiger Router davor ist oder nicht !!
Bei einem Router bzw. Kaskade benötigst in jedem Falle ein Port Forwarding vom Port 51820 auf den hinter dem Internet Router liegenden GL.inet Router.
Dann hängt es wie gesagt davon ab ob der GL.inet in einer Kaskade betrieben wird oder ob er nur sog. "one armed" also mit einem Bein quasi als Endgerät im Netz hängt.
Bei letzterem ist dann noch zwingend eine statische Route erforderlich auf dem davor liegenden Router.
Bei einer Kaskade entfällt die statische Route.
Eine Skizze deines Setups hilft immer zur Klärung...
Per Default und wenn nicht anders in der Setup Datei definiert nutzt Wireguard nur 51820 !
Es reicht also einzig dieser Port !
auch hinter einem ISP Modem
Nur nochmal doof nachgefragt weil hier immer und immer wieder der Begriff Router und Modem laienhaft durcheinander gewürfelt wird.Ein Router ist aktiv am IP sprich Layer 3 Forwarding beteiligt, ein reines Modem nicht ! Ein reines Modem ist nichts anderes als ein passiver Medienwandler !! An einem reinen Modem wird deshalb auch kein IP Traffic terminiert oder irgendwelche Zugangsdaten konfiguriert.
Siehe auch hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
und hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Also solltest du wirklich sicher klären ob das ein vollständiger Router davor ist oder nicht !!
Bei einem Router bzw. Kaskade benötigst in jedem Falle ein Port Forwarding vom Port 51820 auf den hinter dem Internet Router liegenden GL.inet Router.
Dann hängt es wie gesagt davon ab ob der GL.inet in einer Kaskade betrieben wird oder ob er nur sog. "one armed" also mit einem Bein quasi als Endgerät im Netz hängt.
Bei letzterem ist dann noch zwingend eine statische Route erforderlich auf dem davor liegenden Router.
Bei einer Kaskade entfällt die statische Route.
Eine Skizze deines Setups hilft immer zur Klärung...
Hallo,

Gruß,
Peter
Zitat von @139689:
Aber das war auch schon die ganze Magie. Ich kann nichts pingen. Auch kein Ping auf 8.8.8.8
OK. Siehe übernächsten Punkt.Aber das war auch schon die ganze Magie. Ich kann nichts pingen. Auch kein Ping auf 8.8.8.8
Gibt es weitere Prämissen?
Eine richtige GrundkonfigurationAlso beide Sites/ Wohnorte sind im selben 10.0.0.xxx /24 Netz konfiguriert.
Und wie soll dann das Routing Funktionieren wenn beide Standorte die gleichen IIPs (Netze) etc. haben? Entweder du baust dir weitere Hardware hinzu um damit umzugehen (Nicht Trivial) oder jeder Standort bekommt sein eigenes IP Netz. z.B. 10.0.0.0/24 und 10.110.210.0/24. Dann kann auch geroutet werden. Das dürfte dein Problem von oben eliminieren.Sorry der Nachfrage. Ich lese mich ja gern ein, aber irgendwie weiß ich nicht, wo ich anfangen soll und wie lange das dauert.
Na, es dauert so lange bis du es Kapiert hast. Oder du beauftragst einen Fachmann das zu machen. Deshalb suche ich immer nach spezifischen Guides....
VPN Grundlagen ist dein Suchbegriff.Gruß,
Peter
Nicht denken sondern Nachdenken !!! 
VPNs einrichten mit PPTP
Bei doppelten IPs ist doch logischerweise keinerlei eindeutige Wegefindung mehr möglich. Grundlagen von IP Routing !
VPNs einrichten mit PPTP
Bei doppelten IPs ist doch logischerweise keinerlei eindeutige Wegefindung mehr möglich. Grundlagen von IP Routing !