Neue GBit Switches für mittelgroße LAN-Partys (managed)
Für eine 80 Personen LAN sollen neue Switches her, GBit, Managed bis zum User, ebenso ein neues Konzept
Hallo
Ich hoffe ich bin hier richtig:
Für eine LAN Party (ca. 80 Personen) überlege ich mir gerade ein neues Netzwerk-Konzept, die Idee ist das jeder User einen Port an einem manged GBit Switch bekommt, und diese Switches über LAG (4x GBit, Kupfer) mit einem Hauptswitch verbunden sind.
Der Grund warum ein neues System her muss, ist dass wir mit dem alten Konzept (ein 24 Port managed Switch + 10 8 Port GBit Switches) ein langsames NW hatten (2 bis max 20 MByte/sec), ebenso konnten wir die Bottelnecks nicht lokalisieren.
Ist das eine gute Idee?
Was gewinne ich gegenüber mehreren unmanged 8 Port GBit Switches?
Was muss ich beachten?
Vorhanden ist bis jetzt nur ein Cisco SRW2024 und 10 TP-Link 8 Port GBit unmanaged.
Ich habe mich in letzter Zeit etwas durch die Preissuchmaschinen gewühlt und dabei ist mir der "TP-Link TL-SG3424" aufgefallen.
Leitungsmäßig ist er, laut Datenblatt, auf dem Level vom Cisco SRW2024, kostet aber um ca. 40% weniger.
Was kann ich mir von dem Switch erwarten?
Kann ich diesen für mein Konzept verwenden?
Oder wäre ein anderer Switch besser, und warum?
Was ich bis jetzt herausgefunden habe ist das es nicht gut ist verschiedene Hersteller zu mischen, wenn man LAG oder LACP verwenden will.
Hat hier wer Erfahrung mit Cisco + TP-Link?
Oder ist das heutzutage kein Problem mehr?
Hallo
Ich hoffe ich bin hier richtig:
Für eine LAN Party (ca. 80 Personen) überlege ich mir gerade ein neues Netzwerk-Konzept, die Idee ist das jeder User einen Port an einem manged GBit Switch bekommt, und diese Switches über LAG (4x GBit, Kupfer) mit einem Hauptswitch verbunden sind.
Der Grund warum ein neues System her muss, ist dass wir mit dem alten Konzept (ein 24 Port managed Switch + 10 8 Port GBit Switches) ein langsames NW hatten (2 bis max 20 MByte/sec), ebenso konnten wir die Bottelnecks nicht lokalisieren.
Ist das eine gute Idee?
Was gewinne ich gegenüber mehreren unmanged 8 Port GBit Switches?
Was muss ich beachten?
Vorhanden ist bis jetzt nur ein Cisco SRW2024 und 10 TP-Link 8 Port GBit unmanaged.
Ich habe mich in letzter Zeit etwas durch die Preissuchmaschinen gewühlt und dabei ist mir der "TP-Link TL-SG3424" aufgefallen.
Leitungsmäßig ist er, laut Datenblatt, auf dem Level vom Cisco SRW2024, kostet aber um ca. 40% weniger.
Was kann ich mir von dem Switch erwarten?
Kann ich diesen für mein Konzept verwenden?
Oder wäre ein anderer Switch besser, und warum?
Was ich bis jetzt herausgefunden habe ist das es nicht gut ist verschiedene Hersteller zu mischen, wenn man LAG oder LACP verwenden will.
Hat hier wer Erfahrung mit Cisco + TP-Link?
Oder ist das heutzutage kein Problem mehr?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 173742
Url: https://administrator.de/forum/neue-gbit-switches-fuer-mittelgrosse-lan-partys-managed-173742.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 00:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Das die Leistungsfähigkeit eines TP-Link Gleich dem eines Cisco Linksys ist beruht vermutlich auf einem Interpetationsfehler.
Die bei TP-Link im Datenblatt angegebene Switching Capacity von 48 Gbps ist nicht der Durchsatz (Forwarding Rate) der ist "nur" 37,5 Gbps als nur 75%.
Der Cisco schafft dagegen die 48 Gbps efffektiv an Durchsatz.
Darüberhinaus würde ich mich auf diese Taiwan Geräte nicht verlassen.
Das der Cisco teuerer ist, liegt nicht nur an der Switching Performance sondern vor allen an der Qaulität der verbauten Elektronik.
brammer
Das die Leistungsfähigkeit eines TP-Link Gleich dem eines Cisco Linksys ist beruht vermutlich auf einem Interpetationsfehler.
Die bei TP-Link im Datenblatt angegebene Switching Capacity von 48 Gbps ist nicht der Durchsatz (Forwarding Rate) der ist "nur" 37,5 Gbps als nur 75%.
Der Cisco schafft dagegen die 48 Gbps efffektiv an Durchsatz.
Darüberhinaus würde ich mich auf diese Taiwan Geräte nicht verlassen.
Das der Cisco teuerer ist, liegt nicht nur an der Switching Performance sondern vor allen an der Qaulität der verbauten Elektronik.
brammer
Hallo,
Theoretisch ja, obwohl du in der Praxis nur einen Teil davon spüren wirst.
Generell sind Switche nicht dazu gedacht nur temporär zu arbeiten.
Erfahrungsgemäß habe ich Bachschmerzen damit eine Switch immer wieder zu starten.
Ich habe gerade schlechte Erfahrungen mit Allied Telesys Switchen gemacht, der Switch lief 3 Jahre und musste dann eimal rebootet werden, seitdem läuft dort ein Cisco Switch (2960er).
brammer
@durchsatz:
Das heißt, dass ich 25% mehr Performance bekomme, wenn ich anstelle der TP-Links nur Ciscos verwende?
Das heißt, dass ich 25% mehr Performance bekomme, wenn ich anstelle der TP-Links nur Ciscos verwende?
Theoretisch ja, obwohl du in der Praxis nur einen Teil davon spüren wirst.
@verlässlichkeit:
Die Switches werden dann 5 Mal im Jahr für 4 Tage verwendet, hier brauche ich nicht die Qualität wie bei einem 24/7/365 genutzten Switch.
Die Switches werden dann 5 Mal im Jahr für 4 Tage verwendet, hier brauche ich nicht die Qualität wie bei einem 24/7/365 genutzten Switch.
Generell sind Switche nicht dazu gedacht nur temporär zu arbeiten.
Erfahrungsgemäß habe ich Bachschmerzen damit eine Switch immer wieder zu starten.
Ich habe gerade schlechte Erfahrungen mit Allied Telesys Switchen gemacht, der Switch lief 3 Jahre und musste dann eimal rebootet werden, seitdem läuft dort ein Cisco Switch (2960er).
brammer
Hallo,
als ich damals im Unternehmen angefangen habe war auch die erste Generation der Linksys (jetzt Cisco SMB oder so) SRW2024 verbaut.
Die liefen erstaunlicherweise eine Zeit lang echt gut. Nach einiger Zeit wurde das Netzwerk aber immer etwas langsamer. Eigentlich war das nur in Backup Zeiten überhaupt "erkennbar".
Wenn man diese dann wieder neustartet, ging es wieder vorwärts.
Also für den temporären Betrieb würde ich die heute auch noch kaufen. Aber für den Einsatz im 24h Betrieb, klaren no go.
noch 3 Tipps:
Achte darauf, dass dein Backbone Switch genug Dampf hat, sonst bremst das
statisches Trunking nutzen
nicht immer helfen mehr Trunks=mehr Bandbreite, der Switch muss das auch "verrechnen" können
Gruß
als ich damals im Unternehmen angefangen habe war auch die erste Generation der Linksys (jetzt Cisco SMB oder so) SRW2024 verbaut.
Die liefen erstaunlicherweise eine Zeit lang echt gut. Nach einiger Zeit wurde das Netzwerk aber immer etwas langsamer. Eigentlich war das nur in Backup Zeiten überhaupt "erkennbar".
Wenn man diese dann wieder neustartet, ging es wieder vorwärts.
Also für den temporären Betrieb würde ich die heute auch noch kaufen. Aber für den Einsatz im 24h Betrieb, klaren no go.
noch 3 Tipps:
Achte darauf, dass dein Backbone Switch genug Dampf hat, sonst bremst das
statisches Trunking nutzen
nicht immer helfen mehr Trunks=mehr Bandbreite, der Switch muss das auch "verrechnen" können
Gruß