fluxkondensator
Goto Top

Neue WLAN Lösung für KMU

Hallo zusammen,

Ich möchte mich von meinen Sophos AccessPoints trennen und durch eine andere Lösung ersetzen. Mit der Leistung war ich zwar soweit zufrieden, jedoch möchte ich nicht in Zukunft zu einem kostenpflichtigem Abo in der Cloud gezwungen werden.

Folgendes soll die neue Lösung mindestens können:
- KEINE Cloud Anbindung des Management Controllers oder der Access-Points
- Wifi-6 oder höher als Standard
- Stromversorgung per PoE, die entsprechende Infrastruktur dafür ist gegeben
- Aktuell werden 2 verschiedene SSIDs ausgestrahlt mit jeweils unterschiedlichen VLANs dahinter
- Authentifizierung der User über einen Radius Server für das interne und Passwort für das externe WLAN

Bisher angeschaut und wohl für mich infrage kommt Ubiquity und Mikrotik.
Das Budget sollte sich in erschwinglichem Rahmen halten weshalb Ruckus hier rausfällt.
Habt ihr hier weitere Vorschläge?

Danke schon mal für euren Input

Content-ID: 671523

Url: https://administrator.de/forum/neue-wlan-loesung-fuer-kmu-671523.html

Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 16:02 Uhr

Avoton
Avoton 20.02.2025 um 13:55:40 Uhr
Goto Top
Moin,

Omada von TP Link liegt preislich ähnlich wie UniFi.

Gruß,
Avoton
ukulele-7
ukulele-7 20.02.2025 um 13:57:49 Uhr
Goto Top
Ich habe hier noch einen Zyxel NWA90AXPRO zum testen liegen, bin leider noch nicht sehr weit gekommen. Aber die Dinger sind günstig und sollten brauchbar sein.
DivideByZero
DivideByZero 20.02.2025 um 14:01:25 Uhr
Goto Top
Moin,

Ruckus rechnet sich m.E. immer auf Sicht, oder einer der anderen großen Player, sobald es eine etwas größere Installation ist.

Wenn es rein um das Geld geht: Omada, wie erwähnt, oder Zyxel. Mikrotik, wo es läuft und gut abdeckt, ist eine Alternative, würde ich aber nicht priorisieren. Ubiquiti geht auch. Also einer der vier. Ggf. einfach mal die kleinste Einheit kaufen und vor Ort testen (unterstellt, dass Du danach mehr als 2 Stück in Betrieb nimmst).

Gruß

DivideByZero
j35744m
j35744m 20.02.2025 um 14:10:53 Uhr
Goto Top
TP Link Omada
oder
Grandstream GWN
ukulele-7
ukulele-7 20.02.2025 um 14:26:34 Uhr
Goto Top
Ubiquiti ist aber grade in Sachen Cloud und Zwang auch immer ganz vorne mit dabei, ich mag die nicht mehr. Aktuell haben wir davon 13 ältere im Einsatz mit einem Software Controller, also Geld bekommen die von mir nicht mehr.
Visucius
Visucius 20.02.2025 aktualisiert um 14:37:39 Uhr
Goto Top
Naja, die Zyxel fallen doch auch raus. Der Nebula-Controller ist doch auch in der Cloud oder Du musst extra HW von denen einplanen. Und wenn Du das machst, gingen auch Cisco und Konsorten.

Mikrotik fällt imho raus, weil die HW jetzt schon wieder "alt" ist. Die schaffens doch in 2025 noch nicht mal auf 6e und sind immer noch dabei ihr Portfolio auf 6 hochzuhieven. Und 6e bedingt mW. neue HW.


Gerade Unifi ist bei neuen Standards eigentlich immer recht fix.
Avoton
Avoton 20.02.2025 um 14:40:28 Uhr
Goto Top
Ubiquiti ist aber grade in Sachen Cloud und Zwang auch immer ganz vorne mit dabei

Wieso das? Die Software Controller kannst du auch ohne Cloud Anbindung nutzen. Die Cloud Keys meine ich auch.
Dass die für neue Firmwares Mal an die "Cloud" bzw. Das Internet müssen, sollte selbstverständlich sein.

Gruß,
Avoton
Delta9
Delta9 20.02.2025 um 14:41:40 Uhr
Goto Top
Aruba AP's mit einem AP als Controller.
Geht alles ohne Cloud und deckt deine Anforderungen ab.
ukulele-7
ukulele-7 20.02.2025 aktualisiert um 15:30:31 Uhr
Goto Top
Zitat von @Avoton:

Ubiquiti ist aber grade in Sachen Cloud und Zwang auch immer ganz vorne mit dabei

Wieso das? Die Software Controller kannst du auch ohne Cloud Anbindung nutzen. Die Cloud Keys meine ich auch.
Dass die für neue Firmwares Mal an die "Cloud" bzw. Das Internet müssen, sollte selbstverständlich sein.
Also da kommt so einiges zusammen, was mich über die Jahre genervt hat. Hier mal das Wesentliche in Kurzform:
- Cloud Key weiß ich nicht genau, ist glaube ich zwangsweise im Internet und braucht das nicht auch ein Abo? Jedenfalls kam der aus einem der Gründe damals nicht in Frage, eventuell hat sich das geändert.
- Der Software Controller installiert sich ins User-Verzeichnis. Das kann man Ändern (nicht im Setup) aber man kann dann nicht einfach updaten, damit habe ich mir die Installation komplett zerschossen. Ich finde das total bescheuert, grade auf einem Server mit Domänen-Profil wo %APPDATA% per roaming dann den ganzen Mist synchronisiert.
- Der Software Controller ist super träge und stürzt auch gerne mal ab bzw. der Dienst startet nicht immer zuverlässig nach einem Reboot.
- Der Software Controller hat irgendwie eine alte und neue GUI und der Übergang wurde total vermurkst umgesetzt. Diverse Einstellungen sind wirklich schwer zu finden und noch nicht im neuen Menü. Ein neues, unfertiges UI war denen aber offensichtlich sehr wichtig, man muss ja Dinge umdesignen.
- Die allgemeine Datenschutzproblematik bei Ubiquiti fand ich unterste Schublade:
https://www.golem.de/news/netzwerke-ubiquiti-router-sammeln-auch-ohne-ei ...
- Mein Software Controller hat Internet nur, wenn er Firmware Updates holen soll. Der soll ja eben nicht nach Hause telefonieren.
- Wenn er Internet kriegt, tackert er mir an ältere APs passiv agressiv ein EOL dran. Mir ist EOL egal, das ist ein Gästenetz in einer DMZ und ich weiß auch nicht, was da unbedingt Patches haben müsste. Das schränkt aber auch neue Controller Versionen ein, wenn ich mich recht entsinne.
- Der Software Controller verliert manchmal Access Points. Selten aber dennoch irgendwie Mist.

Ich habe länger keine Updates mehr gemacht. Die Probleme waren auch mit ständigen Updates da, jetzt ist es eher ruhiger als mit Updates. Am Anfang mochte ich Ubiquiti sehr, schien gut und günstig. Den Hardware Controller in Software abzubilden, klingt erstmal okay. Die Prioritäten gefallen mir da aber nicht, ständig Updates ohne Mehrwert bzw. mit Verschlimbesserungen oder neuen Bugs. Vielleicht hat sich da in den letzten 2 Jahren was getan - ich will es nicht ausschließen.
Visucius
Visucius 20.02.2025 aktualisiert um 15:27:45 Uhr
Goto Top
Ja, in den letzten 2 Jahren hat sich viel getan. Imho auch (wieder) zum besseren
em-pie
em-pie 20.02.2025 um 15:30:52 Uhr
Goto Top
Moin,

Für wie viele Jahre kalkuliert ihr die Investition?
Von welchem Hersteller sind eure Switche?

Würde nämlich ggf. In Betracht ziehen, Switche und APs vom selben Hersteller zu beziehen. Dann kann man da eine zentrale Management Software drauf satteln.
Hier wäre tp-link interessant, da der OMADA-Controller (Soft- oder Hardware) auch mit den passenden Switchen umgehen kann - wobei ich die nicht zwingend einsetzen würde - zumindest nicht, wenn Leistung/ umfangreiche Funktionen gefordert werden.

Und wenn ihr 7-8 Kahre kalkuliert, könnte man (auch wegen Updates/ Kompatibilität bei Nachkäufen) wieder an die großen Hersteller wie Aruba, Cisco, RUCKUS, oder Huawei denken.
Visucius
Visucius 20.02.2025 um 15:52:10 Uhr
Goto Top
Naja, das ginge ja ebenso bei Mikrotik und Unifi.

Bringt das aber wirklich nen Mehrwert?! Mein Eindruck ist, dass ich deutlich häufiger auf das Wifi-Setup schaue als auf einen Switch. Ist der mal eingerichtet, läuft der doch bis ich irgendwann mal was am Netzwerkdesign ändere?

Oder sehe ich das falsch?
mirdochegal
mirdochegal 20.02.2025 aktualisiert um 17:00:32 Uhr
Goto Top
Zitat von @ukulele-7:

Cloud Key weiß ich nicht genau
Klar, Name ist Programm. dennoch:
nein, die Dinger laufen problemlos offline. Habe einen Haufen im Einsatz und einen aktuellen Softwarecontroller. Auch Backups macht das Ding lokal.

Der Software Controller installiert sich ins User-Verzeichnis
Naja, wer sowas auf ner Windowsbüchse installiert... sowas gehört für mich auf eine HeadlesslinuxVM.

Der Software Controller ist super träge und stürzt auch gerne mal ab
Uptime von mehreren Monaten zum Teil, ohne Probleme. (jedoch auf ner Linuxbüchse gehostet).

Mein Software Controller hat Internet nur, wenn er Firmware Updates holen soll
Updates werden manuell oder per Script installiert

Der Software Controller verliert manchmal Access Points. Selten aber dennoch irgendwie Mist.
In 5 Jahren, nicht einen AP verloren oder sich vergessen.

Kann dein Statement gar nicht nachvollziehen. Versuchs mal auf ner kleinen LinuxVM. Ggf. ist die Windowssoftware einfach käse, würde mich auch nicht wundern. Vielleicht habe ich auch nur Glück.

Ein Firmwarestand war das CaptivePortal ein wenig buggy, aber auch da gab es eine Lösung. Das wäre aber soweit das Einzige, was mir im Hirn blieb.

Zum TO: Ich habe keine Probleme mit Unify.

Gruß
Avoton
Avoton 20.02.2025 um 17:53:29 Uhr
Goto Top
Ich kann mich @mirdochegal nur anschließen, laufen in allen möglichen Kombinationen problemlos.

Ja, die neue GUI hätte man besser einführen können.
Ja, die Installation unter Windows im User Verzeichnis ist Käse.

Das ist aber wirklich das einzige, was ich bemängeln kann.

Auf einer öffentlich ausgestatteten Linux VM laufen auch mehrere hundert UniFi Geräte problemlos und dauerhaft.

Gruß,
Avoton
goscho
goscho 20.02.2025 um 18:24:38 Uhr
Goto Top
Hi,
ich gebe auch noch meinen Senf zu Unifi ab.

Den Controller habe ich bisher auf folgenden Geräten installiert:
  • diverse Windows PC/NB
  • einige Windows Server, meist VMs
  • MacBook
  • als Home Assistant Addon auf einem Linux-PC
  • auf einem RPI

Das Updaten war teilweise wirklich auch mal nervig, da auch Java angepasst werden musste, was besonders bei Windows öfter mal keinen Spaß machte.
Ja, die Software installiert sich ins Userverzeichnis. Das ist manchmal echt störend, man bekommt aber den Controller einfach als Dienst gestartet und dann kann man sich mit jedem anderen BRowser darauf verbinden

Die APs laufen tadellos, der Controller wird nur selten benötigt, außer man hat ein Captive Portal.

Ein EOL-Level ist mir bisher nicht aufgefallen.

Ich hatte schon APs und POE-Switches, die sich nicht so einfach via GUI mit dem Controller verbinden ließen. Dort musste man sich per SSH verbinden und diese dann connecten.
Auch, wenn man den Controller wechselt, war/ist das so.

Den Cloud-Key habe ich noch nie genutzt.

Ob man jetzt wirklich die Switches von Unifi nehmen sollte, weiß ich nicht.

Ich sehe das eher so wie @Visucius
tech-flare
tech-flare 20.02.2025 aktualisiert um 23:33:02 Uhr
Goto Top
Zitat von @ukulele-7:

Ubiquiti ist aber grade in Sachen Cloud und Zwang auch immer ganz vorne mit dabei, ich mag die nicht mehr. Aktuell haben wir davon 13 ältere im Einsatz mit einem Software Controller, also Geld bekommen die von mir nicht mehr.

Bitte sage mir wo Ubiquiti einen Cloud Zwang hat. Das stimmt ja so schon mal gar nicht.

JA die Teile haben Teilweise "Cloud" im Name, aber du kannst die ganz "normal" oOn-Prem betreiben und verwalten.
Fluxkondensator
Lösung Fluxkondensator 21.02.2025 um 08:12:09 Uhr
Goto Top
Danke für euren Input bis hierhin, das hilft mir erstmal weiter
ukulele-7
ukulele-7 21.02.2025 aktualisiert um 09:40:41 Uhr
Goto Top
Ich habe einige schlechte Erfahrungen mit Ubiquiti gemacht, die für mich wesentlichen habe ich oben aufgezählt. Es gibt sicherlich auch gute Erfahrungen bei den Anderen hier. Ich will die Diskussion nicht kapern und ich würde nicht generell von Ubiquiti abraten.

@mirdochegal
Ich meine damals lief der Software Controller erst nur auf Windows, aber vielleicht irre ich mich. Wenn ich das nochmal neu aufsetze, würde ich Linux testen. Ich müsste auch noch ein paar andere grundlegende Dinge im WLAN ändern, die aber hier keine Freude aufkommen lassen würden. Aktuell habe ich auch genug andere Sachen zu tun und es läuft grundsätzlich, also wird das warten.

@tech-flare
Ich habe die Worte "in Sachen Cloud und Zwang" bewusst gewählt und nicht von einem Cloud-Zwang gesprochen. Die Aussage bezieht sich vor allem auf die Datenschutzthematik und die Einstellung, die der Hersteller damit an den Tag legt. Diese Haltung "Cloud first" ist ja leider im Bereich Netzwerk und Firewall sehr verbreitet - das muss ich ja aber nicht gut finden.