Neuinstallation Domäne - Exchange 2003 soll gleich bleiben - Was ist zu beachten?
Hallo zusammen,
wir haben bisher einen Windows 2008 Domänencontroller und einen Exchange 2003 auf einem Windows Server 2003 SP2 im Einsatz.
Im zuge der Hardwareerneuerung des Domänencontrollers soll dieser komplett unter Windows Server 2008 R2 neu aufgesetzt werden.
Denn bisher wurde die Domäne von NT ab teils mit IN-Places Updates aktualisiert und somit offenbar auch Altlasten übernommen.
Im Zuge der neuen Serverhardware soll der Domänencontroller komplett neu aufgesetzt werden.
Da ja Exchange auf Active Directory angewiesen ist und seine Daten daraus lädt, nun die Frage, was in diesem Fall bei Neuinstallation der Domäne beachtet werden muss.
Reicht es aus, wenn man die AD Erweiterungen für Exchange auf dem neuen Domänencontroller einspielt oder sind noch weitere wichtige Dinge zu beachten.
Bitte teilt mir Eure Erfahrungswerte diesbezüglich mit und die Informationen, was gemacht werden muss, dass der bisherige Exchangeserver auf den neuen Domänencontroller und Domäne zugreifen kann.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
wir haben bisher einen Windows 2008 Domänencontroller und einen Exchange 2003 auf einem Windows Server 2003 SP2 im Einsatz.
Im zuge der Hardwareerneuerung des Domänencontrollers soll dieser komplett unter Windows Server 2008 R2 neu aufgesetzt werden.
Denn bisher wurde die Domäne von NT ab teils mit IN-Places Updates aktualisiert und somit offenbar auch Altlasten übernommen.
Im Zuge der neuen Serverhardware soll der Domänencontroller komplett neu aufgesetzt werden.
Da ja Exchange auf Active Directory angewiesen ist und seine Daten daraus lädt, nun die Frage, was in diesem Fall bei Neuinstallation der Domäne beachtet werden muss.
Reicht es aus, wenn man die AD Erweiterungen für Exchange auf dem neuen Domänencontroller einspielt oder sind noch weitere wichtige Dinge zu beachten.
Bitte teilt mir Eure Erfahrungswerte diesbezüglich mit und die Informationen, was gemacht werden muss, dass der bisherige Exchangeserver auf den neuen Domänencontroller und Domäne zugreifen kann.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 186780
Url: https://administrator.de/forum/neuinstallation-domaene-exchange-2003-soll-gleich-bleiben-was-ist-zu-beachten-186780.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 05:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
In Place Updates sind ja nichts ungewöhnliches in der Windows Welt. Wir selbst haben auch beginnend bei NT4 über 2000, 2003, 2008 und 2008 R2 upgedatet - ohne jegliche Probleme.
Kommt es denn zu Problemen in der Domäne? Altlasten? Bzw. aus welchem Grund willst Du undedingt eine komplett neue Domäne aufsetzen?
Ich denke gerade bei Exchange wirst Du das so nicht einfach hinbekommen. Neue Domäne mit neuem DC heißt glaube ich auch immer neue Exchange Installation.
Exchange 2010 speicher zwar alles im AD, was bei 2003 nicht so stark ist, aber manche Dinge stehen eben doch drin. Hier fallen mir die Sites ein, die Services SMTP, Speichergruppen, Firmenname und weitere Sachen. (die kannst Du alle mal über ADSIEdit ansehen, im Bereich Konfiguration - Services). Ich glaube nicht da diese Daten sich einfach so migrieren lassen. Diese werden bei der Installation des Exchange angelegt.
Oder gehts nur darum einen neuen Domain Controller zu installieren?
Kommt es denn zu Problemen in der Domäne? Altlasten? Bzw. aus welchem Grund willst Du undedingt eine komplett neue Domäne aufsetzen?
Ich denke gerade bei Exchange wirst Du das so nicht einfach hinbekommen. Neue Domäne mit neuem DC heißt glaube ich auch immer neue Exchange Installation.
Exchange 2010 speicher zwar alles im AD, was bei 2003 nicht so stark ist, aber manche Dinge stehen eben doch drin. Hier fallen mir die Sites ein, die Services SMTP, Speichergruppen, Firmenname und weitere Sachen. (die kannst Du alle mal über ADSIEdit ansehen, im Bereich Konfiguration - Services). Ich glaube nicht da diese Daten sich einfach so migrieren lassen. Diese werden bei der Installation des Exchange angelegt.
Oder gehts nur darum einen neuen Domain Controller zu installieren?
Nachtrag:
Warum willst Du Dir überhaupt so viel Arbeit machen? Du müsstest ja ebenfalls alle Server und Workstations in die neue Domäne aufnehmen. User und Gruppen anpassen. Ganz zu Schweigen von den Berechtigungen z.B. auf dem Fileserver, die vermutlich auch alle angepasst werden müssten. Gruppenrichtlinien.
Warum willst Du Dir überhaupt so viel Arbeit machen? Du müsstest ja ebenfalls alle Server und Workstations in die neue Domäne aufnehmen. User und Gruppen anpassen. Ganz zu Schweigen von den Berechtigungen z.B. auf dem Fileserver, die vermutlich auch alle angepasst werden müssten. Gruppenrichtlinien.
Ihr wollt einen klaren Schnitt zwischen altem und neuen System. Frage was muss hier bei Exchange 2003 beachtet werden. Klare Antwort: Neuinstallation von Exchange 2003 in neuer Domäne.
Schon allein die Anforderung das die Domäne genau so heißen soll wie die alte, wird Dich vor Probleme stellen, wenn Du das im Betrieb tauschen willst.
Wie gesagt, ich kann mich täuschen. Aber ich glaube kaum, dass Du den Exchange 2003 so sauber in die neue Domäne rüber bekommst. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Schon allein die Anforderung das die Domäne genau so heißen soll wie die alte, wird Dich vor Probleme stellen, wenn Du das im Betrieb tauschen willst.
Wie gesagt, ich kann mich täuschen. Aber ich glaube kaum, dass Du den Exchange 2003 so sauber in die neue Domäne rüber bekommst. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Hallo,
einen bestehenden Exchange 2003 in eine neue Domäne zu migrieren geht, ist aber wahnsinnig aufwändig. Ich habe das mal meinem SBS 2003 gemacht. Allerdings müssen die AD-User vorher per Replikation migriert werden, die Domänen müssen beide gleich heißen, darum muss die AD-Migration über einen dritten DC laufen:
DomäneA -> TempDomäne -> DomäneA
Ob das mit Standardprodukten auch geht, kann ich nicht sagen.
Wieviele User/Postfächer sind es denn? Wieviele öffentliche Ordner? Welche Datenmengen?
Wenn die Menge überschaubar ist, dann vom alten Exchange in PST-Dateien exportieren und diese auf dem neuen importieren. Dauert zwar auch lang, kann sich aber eventuell rechnen. Mit Exmerge lässt sich ein Teil automatisieren.
Gruß
Marcus
einen bestehenden Exchange 2003 in eine neue Domäne zu migrieren geht, ist aber wahnsinnig aufwändig. Ich habe das mal meinem SBS 2003 gemacht. Allerdings müssen die AD-User vorher per Replikation migriert werden, die Domänen müssen beide gleich heißen, darum muss die AD-Migration über einen dritten DC laufen:
DomäneA -> TempDomäne -> DomäneA
Ob das mit Standardprodukten auch geht, kann ich nicht sagen.
Wieviele User/Postfächer sind es denn? Wieviele öffentliche Ordner? Welche Datenmengen?
Wenn die Menge überschaubar ist, dann vom alten Exchange in PST-Dateien exportieren und diese auf dem neuen importieren. Dauert zwar auch lang, kann sich aber eventuell rechnen. Mit Exmerge lässt sich ein Teil automatisieren.
Gruß
Marcus