NooB Frage zur Netzwerkerstellung
Hallo zusammen,
als NooB stelle ich hier mal ganz beschämt ein paar Fragen.
Wir sind ein kleines Unternehmen mit 6 Arbeitsplätzen und 10 Usern. Unser bestehender Server basiert auf einem Windows 2000 Professional und soll nun umgerüstet werden auf Windows 2000 Server.
Da wir unsere Mails in Outlook 2003 derzeit über eine nicht besonders gute Zwischenlösung (Public Sahrefolder) teilen, möchten wir gerne auf Exchange umsteigen.
Hierzu nun die Frage:
Ist Exchange in Windows 2000 Server bereits vorhanden, oder ist dafür wiederum ein anderes Betriebssystem erforderlich?
Wie kann man am besten vorgehen bzw. wie würdet Ihr solch ein Netzwerk einrichten???
Vielen Dank für die Antworten im Voraus und Grüße aus Kerpen
Thorsten
als NooB stelle ich hier mal ganz beschämt ein paar Fragen.
Wir sind ein kleines Unternehmen mit 6 Arbeitsplätzen und 10 Usern. Unser bestehender Server basiert auf einem Windows 2000 Professional und soll nun umgerüstet werden auf Windows 2000 Server.
Da wir unsere Mails in Outlook 2003 derzeit über eine nicht besonders gute Zwischenlösung (Public Sahrefolder) teilen, möchten wir gerne auf Exchange umsteigen.
Hierzu nun die Frage:
Ist Exchange in Windows 2000 Server bereits vorhanden, oder ist dafür wiederum ein anderes Betriebssystem erforderlich?
Wie kann man am besten vorgehen bzw. wie würdet Ihr solch ein Netzwerk einrichten???
Vielen Dank für die Antworten im Voraus und Grüße aus Kerpen
Thorsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 71931
Url: https://administrator.de/forum/noob-frage-zur-netzwerkerstellung-71931.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 13:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Thorsten,
also ich muss ehrlich sagen das ich von Exchange keine Ahnung habe. Aber es ist zumindest ein Bestandteil von Win2003 Server.
Ich würde die Rechner einfach vernetzen und dann schon mit der Serverkonif loslegen.
Denn ich glaube nicht das ihr bei 10 Clients schon auf eine Domäne oder ActiveDirectory zurückgreifen müsst.
Auch wenn es auch Vorteile hätte.
Also ich hoffe das du noch jemanden findest, der dir einiges über Exchange erzählen kann.
Gruß
Moesch
also ich muss ehrlich sagen das ich von Exchange keine Ahnung habe. Aber es ist zumindest ein Bestandteil von Win2003 Server.
Ich würde die Rechner einfach vernetzen und dann schon mit der Serverkonif loslegen.
Denn ich glaube nicht das ihr bei 10 Clients schon auf eine Domäne oder ActiveDirectory zurückgreifen müsst.
Auch wenn es auch Vorteile hätte.
Also ich hoffe das du noch jemanden findest, der dir einiges über Exchange erzählen kann.
Gruß
Moesch
Zunächst mal ist der W2003 Server aktuell.
Exchange ist nur im der Small Business Edition enthalten welche wiederum erzwingt dass maximal ein einziger Server in der Domin sein kann. Ansonsten ist Exchange extra zu erwerben.
Des weiteren sollte berücksichtigt werden dass eine Exchange Konfiguration einen Experten benötigt, der weiss was er da tut. Der Anschluß mit Exchange ans Internet erfort da einiges an Fachwissen (Insbesondere zur Absicherung um keine Spamschleuder aufzusetzen).
Für die von Dir benötigten Zwecke schau dir mal "AVM KEN!" an. In deiner Größenordnung könnte das vielleicht besser passen.
Ansonsten gibt es mengen von wesentlich gübnstigerer Software die viele der angesprochenen Probleme von Outlook lösen können (bzw. das noch besser Vermeiden).
Noch eine Möglichkeit ist die Nutzung von Diensten wie Google mail. Auch hier gibt es sharemöglichkeiten von Mailboxen.
Exchange ist nur im der Small Business Edition enthalten welche wiederum erzwingt dass maximal ein einziger Server in der Domin sein kann. Ansonsten ist Exchange extra zu erwerben.
Des weiteren sollte berücksichtigt werden dass eine Exchange Konfiguration einen Experten benötigt, der weiss was er da tut. Der Anschluß mit Exchange ans Internet erfort da einiges an Fachwissen (Insbesondere zur Absicherung um keine Spamschleuder aufzusetzen).
Für die von Dir benötigten Zwecke schau dir mal "AVM KEN!" an. In deiner Größenordnung könnte das vielleicht besser passen.
Ansonsten gibt es mengen von wesentlich gübnstigerer Software die viele der angesprochenen Probleme von Outlook lösen können (bzw. das noch besser Vermeiden).
Noch eine Möglichkeit ist die Nutzung von Diensten wie Google mail. Auch hier gibt es sharemöglichkeiten von Mailboxen.
Hi Thorsten,
also ich würde dir Windows SBS 2003 empfehlen. Dort ist der Service "Exchange" integriert und 5 CALS (Benutzer) sind schon dabei. Somit müsstest du nur 1 dazu kaufen.
Wie würde ich das Netzwerk aufziehen:
Ich würde erstmal Windows SBS 2003 kaufen. Da hängt es wieder davon ab, wie viel Geld du hast. Es gibt nämlich 2 verschiedene Versionen:
Die Premium ist interessant, wenn du den Internetzugang der User kontrollieren, einschränken möchtest. Alternativ gibt es Squid für Windows. Die Konfiguration ist anfangs etwas kompliziert. Aber wenn man dahinter gekommen ist, ist's einfach....
Ich würde den Server 2 Netzwerkkarten verpassen und 2 Netzsegmente aufziehen:
Internet --- Router ---- Server ---- Switch ---- Clients
Der Router ist auf jeden Fall pflicht, da man einen Windows Server NIE direkt ins Internet stellt. Eine Anleitung findest du .
Der Vorteil ist, jeder der ins Internet will, muss zuerst den Server passieren.
Auf dem Server würde ich die Dienste "DHCP, DNS, Exchange, Druckserver, Fileserver, etc..
laufen lassen. Die einzelne Konfiguration kannst du im Internet nachlesen bzw. hier im Portal.
Exchange:
Dazu würde ich mit das externe Tool "POPCon" anschaffen. Kostet einmal 80€ und dann wars das für ein weilchen. Der Vorteil gegenüber dem M$-Tool ist, dass er auf jeden Fall die Mails speichert, wenn der User nicht verfügbar ist => er verliert einfach keine Mails.
So, du schaffst dir für das Unternehmen erstmal noch eine Domain an, wenn nicht geschehen. Dort kannst du dann die verschiedenden Mailadressen anlegen. Das ist die Grundlage, dass der Exchange die Mails dann abrufen kann.
VPN:
Des Weiten würde ich dann später aber auch als Fernwartung sogenannte VPN-Service einrichten. Sprich somit musst du nach außen nur wenige Ports öffnen. Somit sinkt das Sicherheitsrisiko. Am Besten ist das Verfahren L2TP over IPSec. Über denn Tunnel kannst du alles machen, als würdst du im LAN hängen.
Sicherungen:
Je nach Application (z.B. Datenbanken - MySQL) entsprechende Sicherungen laufen lassen. Für Datenbackups kannst du ohne Probleme NTBACKUP nehmen. Für Exchange würde ich mir ein extra Programm anschaffen.
Grüße
Dani
also ich würde dir Windows SBS 2003 empfehlen. Dort ist der Service "Exchange" integriert und 5 CALS (Benutzer) sind schon dabei. Somit müsstest du nur 1 dazu kaufen.
Wie würde ich das Netzwerk aufziehen:
Ich würde erstmal Windows SBS 2003 kaufen. Da hängt es wieder davon ab, wie viel Geld du hast. Es gibt nämlich 2 verschiedene Versionen:
- Premium: Exchange, ISA 2000 oder 2004 dabei
- Standard: Exchange
Die Premium ist interessant, wenn du den Internetzugang der User kontrollieren, einschränken möchtest. Alternativ gibt es Squid für Windows. Die Konfiguration ist anfangs etwas kompliziert. Aber wenn man dahinter gekommen ist, ist's einfach....
Ich würde den Server 2 Netzwerkkarten verpassen und 2 Netzsegmente aufziehen:
Internet --- Router ---- Server ---- Switch ---- Clients
Der Router ist auf jeden Fall pflicht, da man einen Windows Server NIE direkt ins Internet stellt. Eine Anleitung findest du .
Der Vorteil ist, jeder der ins Internet will, muss zuerst den Server passieren.
Auf dem Server würde ich die Dienste "DHCP, DNS, Exchange, Druckserver, Fileserver, etc..
laufen lassen. Die einzelne Konfiguration kannst du im Internet nachlesen bzw. hier im Portal.
Exchange:
Dazu würde ich mit das externe Tool "POPCon" anschaffen. Kostet einmal 80€ und dann wars das für ein weilchen. Der Vorteil gegenüber dem M$-Tool ist, dass er auf jeden Fall die Mails speichert, wenn der User nicht verfügbar ist => er verliert einfach keine Mails.
So, du schaffst dir für das Unternehmen erstmal noch eine Domain an, wenn nicht geschehen. Dort kannst du dann die verschiedenden Mailadressen anlegen. Das ist die Grundlage, dass der Exchange die Mails dann abrufen kann.
VPN:
Des Weiten würde ich dann später aber auch als Fernwartung sogenannte VPN-Service einrichten. Sprich somit musst du nach außen nur wenige Ports öffnen. Somit sinkt das Sicherheitsrisiko. Am Besten ist das Verfahren L2TP over IPSec. Über denn Tunnel kannst du alles machen, als würdst du im LAN hängen.
Sicherungen:
Je nach Application (z.B. Datenbanken - MySQL) entsprechende Sicherungen laufen lassen. Für Datenbackups kannst du ohne Probleme NTBACKUP nehmen. Für Exchange würde ich mir ein extra Programm anschaffen.
Grüße
Dani
Exchange ist nur im der Small Business [Edit an] Standard und Premium [Edit aus]
Edition enthalten welche wiederum erzwingt
dass maximal ein einziger Server in der Domin
sein kann.
Edition enthalten welche wiederum erzwingt
dass maximal ein einziger Server in der Domin
sein kann.
Neben dem SBS können problemlos weitere DC existieren.
Des weiteren sollte berücksichtigt
werden dass eine Exchange Konfiguration einen
Experten benötigt, der weiss was er da
tut.
werden dass eine Exchange Konfiguration einen
Experten benötigt, der weiss was er da
tut.
Dafür gibt es beim SBS ja die Assistenten. Wenn die Fragen richtig beantwortet wurden läuft der SBS und auch Exchange. Wie immer, VORHER die Infos, Einstellungen, Parameter, DNS, Smarthost etc. abfragen und festlegen. Dabei kann ein Experte eine gute Hilfe sein.
Der Anschluß mit Exchange ans
Internet erfort da einiges an Fachwissen
(Insbesondere zur Absicherung um keine
Spamschleuder aufzusetzen).
Internet erfort da einiges an Fachwissen
(Insbesondere zur Absicherung um keine
Spamschleuder aufzusetzen).
Beim SBS2003 (Meine auch beim Exchange 2003) ist das Relay schon von vornherein ausgeschaltet.
Peter
> Exchange ist nur im der Small Business
> Edition enthalten welche wiederum
erzwingt
> dass maximal ein einziger Server in der
Domin
> sein kann.
Neben dem SBS können problemlos weitere
DC existieren.
Hier habe ich definitiv andere Erfahrungen. Das geht vielleicht wenn der weitere Domänencontroller in einer völlig anderen Domäne ist. Besondere Heiterkeit kann man haben wenn man zu einem existierenden Samba PDC einen SBS in die gleichen Domäne mit aufnimmt. Die Funktion zur Installation als "Domain Member" bzw. "Standalone Server" gabe es in meiner SBS Version nicht! Das gleiche wurde mir von Microsoft bestätigt.> Edition enthalten welche wiederum
erzwingt
> dass maximal ein einziger Server in der
Domin
> sein kann.
Neben dem SBS können problemlos weitere
DC existieren.
> Des weiteren sollte
berücksichtigt
> werden dass eine Exchange Konfiguration
einen
> Experten benötigt, der weiss was
er da
> tut.
Dafür gibt es beim SBS ja die
Assistenten. Wenn die Fragen richtig
beantwortet wurden läuft der SBS und
auch Exchange. Wie immer, VORHER die Infos,
Einstellungen, Parameter, DNS, Smarthost etc.
abfragen und festlegen. Dabei kann ein
Experte eine gute Hilfe sein.
IMHO wissen diese "Experten" zumeist gar nicht was sie in den Assistenten anrichten (Vorausgesetzt der Assistent macht das dann auch so wie er es angibt, was auch oft nicht der Fall ist). Und liege ich so falsch wenn ich sage dass ich wegen dieser Experten hier wohl die täglich 20.000 Müllmails auf meinem Mail Gateway habe ???
Nochmals das liegt nicht alles an Exchange selbst - sondern an der tollen Konfiguration die man auf diesen Kisten vorfindet. Meiner Meinung nach gehört ein Mailserver auf eine eigene Maschine und in die DMZ mit geregeltem Zugriff.
> Der Anschluß mit Exchange ans
> Internet erfort da einiges an
Fachwissen
> (Insbesondere zur Absicherung um keine
> Spamschleuder aufzusetzen).
Beim SBS2003 (Meine auch beim Exchange 2003)
ist das Relay schon von vornherein
ausgeschaltet.
Peter
> Neben dem SBS können problemlos
weitere
> DC existieren.
>
Hier habe ich definitiv andere Erfahrungen.
Das geht vielleicht wenn der weitere
Domänencontroller in einer völlig
anderen Domäne ist. Besondere Heiterkeit
kann man haben wenn man zu einem
existierenden Samba PDC einen SBS in die
gleichen Domäne mit aufnimmt. Die
Funktion zur Installation als "Domain
Member" bzw. "Standalone
Server" gabe es in meiner SBS Version
nicht! Das gleiche wurde mir von Microsoft
bestätigt.
weitere
> DC existieren.
>
Hier habe ich definitiv andere Erfahrungen.
Das geht vielleicht wenn der weitere
Domänencontroller in einer völlig
anderen Domäne ist. Besondere Heiterkeit
kann man haben wenn man zu einem
existierenden Samba PDC einen SBS in die
gleichen Domäne mit aufnimmt. Die
Funktion zur Installation als "Domain
Member" bzw. "Standalone
Server" gabe es in meiner SBS Version
nicht! Das gleiche wurde mir von Microsoft
bestätigt.
Dem kann ich so nicht glauben. Auf http://www.microsoft.com/windowsserver2003/sbs/evaluation/faq/setup.msp ... steht:
Q. Can I have other domain controllers on my SBS 2003 R2 network?
A. Yes. The most common configuration is to configure a server as a domain controller and then install it in a remote office. You can then manage all the users and computers in your SBS 2003 R2 domain using the server running SBS 2003 R2, while still providing local logon, printing, storage, and management capabilities at each office.
Das war auch beim SBS2003 (kein R2) so.
Und ja, das habe ich schon mehrmals so realisert. 2ter DC ist absolut kein Problem.
Ja, ja die schönen MS Assistenten die
aus jedem Mauskünstler gleich einen
"Experten" machen.
aus jedem Mauskünstler gleich einen
"Experten" machen.
Die sollen auch keinen Experten ersetzen, sondern nur helfen.
Wer ein Firmennetzwerk mit einem SBS aufsetzt, und keine Ahnung von der Materie hat, der wird auch versuchen, seine CNC Maschinen ohne einen Experten einzurichten. Das damit mehr "kaputt" gemacht wird ist schon klar. Manche Geschäftsführer / Inhaber akzeptieren aber nicht das Argument "lass das mal eine n Experten machen". Da muss erst etwas kaputt gehen und dann Teuer bezahlt werden bevor sich die Einstellung ändert.
MS schreibt ja nirgendswo, das sich der SBS ohne Fachwissen einrichten lässt. Es soll ja Verkäufer geben, die auch heute noch sagen " Alles kein problem!". Dies liegt aber in der Entscheidung des Kunden.
IMHO wissen diese "Experten"
zumeist gar nicht was sie in den Assistenten
anrichten
zumeist gar nicht was sie in den Assistenten
anrichten
OK.
(Vorausgesetzt der Assistent macht
das dann auch so wie er es angibt, was auch
oft nicht der Fall ist).
das dann auch so wie er es angibt, was auch
oft nicht der Fall ist).
Der Assistent ist fast nie das Problem. Der funktioniert schon. Nur wenn ich dem Assistenten falsche Information gebe, dann ist das Ergebniss nicht das gewünschte. Aber da sind wir wieder beim "Experten".
Nochmals das liegt nicht alles an Exchange
selbst - sondern an der tollen Konfiguration
die man auf diesen Kisten vorfindet. Meiner
Meinung nach gehört ein Mailserver auf
eine eigene Maschine und in die DMZ mit
geregeltem Zugriff.
selbst - sondern an der tollen Konfiguration
die man auf diesen Kisten vorfindet. Meiner
Meinung nach gehört ein Mailserver auf
eine eigene Maschine und in die DMZ mit
geregeltem Zugriff.
Nur nicht beim SBS. Da geht das nicht und ist auch so gewünscht (seitens MS 1 Maschine mit allen Funktionen). Bei kleinen Unternehmen / Anforderungen ist das noch akzeptabel.
Wenns Relaying nicht
"versehentlich" über einen
Assistenten eingeschaltet wird oder
völlig seltsam sich bei der Installation
des Superduper Programms nicht noch was
eingeschlichen hat.
"versehentlich" über einen
Assistenten eingeschaltet wird oder
völlig seltsam sich bei der Installation
des Superduper Programms nicht noch was
eingeschlichen hat.
Experte zu rate ziehen.
Also
bestens geeignet um doch alles falsch zu
machen.
bestens geeignet um doch alles falsch zu
machen.
Kann ich bei meinem Auto auch, ohne zu wissen was ich tue. Aber da traut sich kaum einer dran. Ist ja schliesslich kein Windows.
Peter
@ratzla
@Pjordorf
Grüße
Dani
Das gleiche wurde mir von Microsoft bestätigt.
EULA einfach mal lesen... *g*Meiner Meinung nach gehört ein Mailserver auf eine eigene Maschine und in die DMZ mit
geregeltem Zugriff.
An sich hast du Recht. Aber ein Unternehmen mit 5 Leuten, schafft sich sicher keinen 2. Server wegen dem Mailverkehr.geregeltem Zugriff.
@Pjordorf
Dem kann ich so nicht glauben.
Und ja, das habe ich schon mehrmals so realisert. 2ter DC ist absolut kein Problem.
Der SBS muss PDC sein, ansonsten verweigert er nach kurzer Zeit seine Arbeit. Weitere DC's (z.B. Windows Server 2003 EE) einzuhängen, funktioniert problemlos.Und ja, das habe ich schon mehrmals so realisert. 2ter DC ist absolut kein Problem.
Grüße
Dani
Der SBS muss PDC sein, ansonsten verweigert
er nach kurzer Zeit seine Arbeit. Weitere
DC's (z.B. Windows Server 2003 EE)
einzuhängen, funktioniert problemlos.
er nach kurzer Zeit seine Arbeit. Weitere
DC's (z.B. Windows Server 2003 EE)
einzuhängen, funktioniert problemlos.
Ähm, habe ich doch nie anders behauptet. Die rede war doch von zusätzliche DC. Ratzla schrieb doch "Exchange ist nur im der Small Business Edition enthalten welche wiederum erzwingt dass maximal ein einziger Server in der Domin sein kann".
Sollte ich es falsch rübergebracht haben, hier schon mal meine "'tschuldigung".
Peter