Notebook im LAN - Langsames Browsen durch Netzwerklaufwerke aus Anwendungen
Ein Notebook (Win XP pro SP3) arbeitet via WLAN in einem kleinen Arbeitsgruppen-Netz.
In dem Netzwerk befindet sich ein NAS, auf dem die gesamten Datenbestände liegen.
Bewegt man sich per Windows-Explorer durch die Laufwerke des NAS, so ist alles wunderbar schnell und performant.
Öffnet man Dateien aus einer Anwendung heraus und bewegt sich dabei durch die Verzeichnisse, so ist jeder Wechsel in eine andere Ebene ein wahres Geduldsspielt.
So z.B. das Öffnen einer Datei aus MS-Word 2003. (Office2003 SP3 ist installiert).
Per Windows-Explorer super schnell. Per DATEI -> ÖFFNEN ein müdes und träges Durchklickern durch die Verzeichnisstrukturen.
Ist Euch so ein Verhalten bekannt?
Kann man es in irgendeiner Weise positiv beeinflussen?
Das Problem zeigt sich übrigens auch, wenn anstelle des WLAN-NIC die Ethernet-Port zum Einsatz kommt.
Danke vorab für alle Hinweise und Grüße zum Wochenende!
Axel
In dem Netzwerk befindet sich ein NAS, auf dem die gesamten Datenbestände liegen.
Bewegt man sich per Windows-Explorer durch die Laufwerke des NAS, so ist alles wunderbar schnell und performant.
Öffnet man Dateien aus einer Anwendung heraus und bewegt sich dabei durch die Verzeichnisse, so ist jeder Wechsel in eine andere Ebene ein wahres Geduldsspielt.
So z.B. das Öffnen einer Datei aus MS-Word 2003. (Office2003 SP3 ist installiert).
Per Windows-Explorer super schnell. Per DATEI -> ÖFFNEN ein müdes und träges Durchklickern durch die Verzeichnisstrukturen.
Ist Euch so ein Verhalten bekannt?
Kann man es in irgendeiner Weise positiv beeinflussen?
Das Problem zeigt sich übrigens auch, wenn anstelle des WLAN-NIC die Ethernet-Port zum Einsatz kommt.
Danke vorab für alle Hinweise und Grüße zum Wochenende!
Axel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 121281
Url: https://administrator.de/forum/notebook-im-lan-langsames-browsen-durch-netzwerklaufwerke-aus-anwendungen-121281.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 02:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Vermutlich wie immer ein DNS/WINS Problem durch Fehlen des Browsermasters in einer reinen Arbeitsgruppe ?!
Das Problem kann man schnell umgehen bzw. prüfen:
Wenn du den Namen des NAS einmal bei diesem Client statisch in die Datei lmhosts einträgst hast du das Problem dann immer noch ??
Die Datei findest du unter C:/windows/system32/drivers/etc/ und sie ist selbsterklärend wenn du sie editierst.
Die Beispieldatei.sam musst du in einen lmhosts kopieren vorher !
In der Regel reicht die Eingabe von Name und IP vollkommen.
Das Problem kann man schnell umgehen bzw. prüfen:
Wenn du den Namen des NAS einmal bei diesem Client statisch in die Datei lmhosts einträgst hast du das Problem dann immer noch ??
Die Datei findest du unter C:/windows/system32/drivers/etc/ und sie ist selbsterklärend wenn du sie editierst.
Die Beispieldatei.sam musst du in einen lmhosts kopieren vorher !
In der Regel reicht die Eingabe von Name und IP vollkommen.
Wenn du schon eine hosts Datei hast ist eine lmhosts unsinnig, denn sie machen beide das gleiche.
Ob sie funktioniert kannst du sehen wenn du das NAS einfach mal mit seinem Namen anpingst.
Dann sollte auch die verbindung fehlerfrei laufen mit dem namen.
Wenns das war dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Ob sie funktioniert kannst du sehen wenn du das NAS einfach mal mit seinem Namen anpingst.
Dann sollte auch die verbindung fehlerfrei laufen mit dem namen.
Wenns das war dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !