Notwendige Hardware bei Umstieg auf Office 365
Guten Tag,
ich plane für mein Unternehmen den Umstieg auf Office 365 und damit einhergehend den Verzicht auf einen On-Premise Servers.
Aktuell besteht mein Rack aus:
1. Cisco 881 - Ethernet Security Router
2. Nokia AT22108
3. Mainframe Communications Netzteil
4. 2x QNAP NAS
5. LANCOM 1781VA
6. APC USV
7. Dell Secure Mobile Access 400
8. 2x HP Pro Curve Switch 2510G-48
9. 4x Patch-Panel
Sehe ich das richtig, dass ich für einen Aufbau ohne jeden eigenen Server, lediglich Router, Switch und Patch-Panel benötige, wenn ich nach dem Umstieg die ca. 70 Netzwerkdosen mit Internet-Zugang innerhalb eines Netzwerkes versorgen möchte?
Ich danke euch für eure Unterstützung.
Viele Grüße
Schlosser
ich plane für mein Unternehmen den Umstieg auf Office 365 und damit einhergehend den Verzicht auf einen On-Premise Servers.
Aktuell besteht mein Rack aus:
1. Cisco 881 - Ethernet Security Router
2. Nokia AT22108
3. Mainframe Communications Netzteil
4. 2x QNAP NAS
5. LANCOM 1781VA
6. APC USV
7. Dell Secure Mobile Access 400
8. 2x HP Pro Curve Switch 2510G-48
9. 4x Patch-Panel
Sehe ich das richtig, dass ich für einen Aufbau ohne jeden eigenen Server, lediglich Router, Switch und Patch-Panel benötige, wenn ich nach dem Umstieg die ca. 70 Netzwerkdosen mit Internet-Zugang innerhalb eines Netzwerkes versorgen möchte?
Ich danke euch für eure Unterstützung.
Viele Grüße
Schlosser
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 532566
Url: https://administrator.de/forum/notwendige-hardware-bei-umstieg-auf-office-365-532566.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 07:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Je nach dem wenn ihr keine sonstige Anwendungssoftware betreibt, klar. Aber dann sind eben Benutzerauthentifizierung usw ggf auch im argen. Und was ist wenn du nur 10-20 clients automatisch Steuern willst. Ggf ein Problem. Aber hey, Cloud ist cool.
Achso datenschutzrechtlich seid ihr wirklich Safe?
Viele Grüße,
Christian
certifiedit.net
Je nach dem wenn ihr keine sonstige Anwendungssoftware betreibt, klar. Aber dann sind eben Benutzerauthentifizierung usw ggf auch im argen. Und was ist wenn du nur 10-20 clients automatisch Steuern willst. Ggf ein Problem. Aber hey, Cloud ist cool.
Achso datenschutzrechtlich seid ihr wirklich Safe?
Viele Grüße,
Christian
certifiedit.net
Hi
das kommt ganz drauf an was du alles in die Cloud ziehst.
OFFICE ist ja nur Office. Nicht AD, nicht DNS, nicht DHCP etc.
Aber ja, wenn du das AD auf Azure schiebst und DHCP/DNS über deinen Router laufen lässt, dann kannst du ohne eigenen Server auskommen.
Ich würde das zwar nicht empfehlen, aber das ist ja nicht die Frage
das kommt ganz drauf an was du alles in die Cloud ziehst.
OFFICE ist ja nur Office. Nicht AD, nicht DNS, nicht DHCP etc.
Aber ja, wenn du das AD auf Azure schiebst und DHCP/DNS über deinen Router laufen lässt, dann kannst du ohne eigenen Server auskommen.
Ich würde das zwar nicht empfehlen, aber das ist ja nicht die Frage
Wenn das so ist steht nicht Cloud vs nicht Cloud zur Frage sondern ordentlicher Dienstleister. Denn Cloud schützt noch lange nicht vor falscher Handhabung, Datenverlust etc etc
Abgesehen davon, Branchensoftware nutzt ihr keine?
Bitte bedenke, dass es sich eigentlich immer einfacher anhört als es ist.
Und begrenzte Ressourcen hat immer jeder.
Abgesehen davon, Branchensoftware nutzt ihr keine?
Bitte bedenke, dass es sich eigentlich immer einfacher anhört als es ist.
Und begrenzte Ressourcen hat immer jeder.
Hallo,
verstehe ich das richtig, Du willst die 10-70? (wieviele eigentlich) Client-PCs komplett über die Cloud verwalten? Ich würde davon abraten. Im Falle eine Cloud-Ausfalls hast gar keine lokale Authentifizierung der Geräte mehr. AzureAD ersetzt keinen lokalen DC.
Einen lokalen Active Directory-DC mit Azure verbunden ist weder teuer (im Verhältnis zu den Cloudkosten) noch kompliziert. Das passt auf einen 1HE-Server.
Tip: Gehe mal alle "Systemzustands-Fälle" durch. Angefangen beim total-Internetausfall aber auch bis zu kleineren Problemen am Client-PC - und überlege Dir die dann zutreffende Handlungsszenarien. Und das besprich dann nochmal mit einem Dienstleister.
Grüße
lcer
verstehe ich das richtig, Du willst die 10-70? (wieviele eigentlich) Client-PCs komplett über die Cloud verwalten? Ich würde davon abraten. Im Falle eine Cloud-Ausfalls hast gar keine lokale Authentifizierung der Geräte mehr. AzureAD ersetzt keinen lokalen DC.
Einen lokalen Active Directory-DC mit Azure verbunden ist weder teuer (im Verhältnis zu den Cloudkosten) noch kompliziert. Das passt auf einen 1HE-Server.
Tip: Gehe mal alle "Systemzustands-Fälle" durch. Angefangen beim total-Internetausfall aber auch bis zu kleineren Problemen am Client-PC - und überlege Dir die dann zutreffende Handlungsszenarien. Und das besprich dann nochmal mit einem Dienstleister.
Grüße
lcer

"die Cloud" ist immer gerne und schnell gerufen wenns es um kleine Unternehmen geht. Auch als Allheilmittel.
Entspricht leider mitnichten der Wahrheit.
Clients - wartungsanfaellig
Azure AD - Kein richtiges AD
Dienste - bedingt "Cloudfaehig"
Dazu kommen sachen wie Firewall, lokales netzwerk etc... Wartung Troubleshooting im Fehlerfall...
Ich empfehle hier ein Rundumangebot eines oder mehrerer Dienstleister einzuholen.
Auf Deine Frage bezogen:
Ja sicher. Router mit Verbindung zu den Switches, Switche als Verbindung zu den Patchpanels zu den Dosen. Einfachstes Szenario.
Ob das dann funktioniert... fraglich. Aber das war ja nicht die Frage
Entspricht leider mitnichten der Wahrheit.
Clients - wartungsanfaellig
Azure AD - Kein richtiges AD
Dienste - bedingt "Cloudfaehig"
Dazu kommen sachen wie Firewall, lokales netzwerk etc... Wartung Troubleshooting im Fehlerfall...
Ich empfehle hier ein Rundumangebot eines oder mehrerer Dienstleister einzuholen.
Auf Deine Frage bezogen:
Ja sicher. Router mit Verbindung zu den Switches, Switche als Verbindung zu den Patchpanels zu den Dosen. Einfachstes Szenario.
Ob das dann funktioniert... fraglich. Aber das war ja nicht die Frage