NTBackupscript kann bei einem Client im Netzwerk nicht durchgeführt werden
Hallo,
ich mache bei 20 Clients anhand eines Backupscripts mit NTBackup eine Datensicherung.
Das Script erstellt täglich auf einem Netzlaufwerk ein bkf file mit diesem Befehl
ntbackup backup "C:\%username%" /j "Backup 1" /f x:\backup_%username%_%date%.bkf /a /M Normal
Bei einem Client im Netzwerk läuft das Backupso nicht, nur wenn ich die Option %date% raus nehme. Ich habe auch im Eventlog folgende Fehlermeldung.
NTBackup error. Invalid command line parameter backup_benutzername_08/10/2007.bkf.
Wie gesagt funktioniert es wenn ich die Option %date% raus nehme. Diese Option brauche ich aber da 1.täglich ein neues File erstellt werden soll mit einem anderen namen und 2. die User es anhand des Datums feststellen sollen wann es erstellt wurde.
Mit dem Schalter %time% funktioniert es auch nicht aber nur bei diesem einen Client.
Was kann/muss ich am Client machen damit es funtkioniert?
DANKE
ich mache bei 20 Clients anhand eines Backupscripts mit NTBackup eine Datensicherung.
Das Script erstellt täglich auf einem Netzlaufwerk ein bkf file mit diesem Befehl
ntbackup backup "C:\%username%" /j "Backup 1" /f x:\backup_%username%_%date%.bkf /a /M Normal
Bei einem Client im Netzwerk läuft das Backupso nicht, nur wenn ich die Option %date% raus nehme. Ich habe auch im Eventlog folgende Fehlermeldung.
NTBackup error. Invalid command line parameter backup_benutzername_08/10/2007.bkf.
Wie gesagt funktioniert es wenn ich die Option %date% raus nehme. Diese Option brauche ich aber da 1.täglich ein neues File erstellt werden soll mit einem anderen namen und 2. die User es anhand des Datums feststellen sollen wann es erstellt wurde.
Mit dem Schalter %time% funktioniert es auch nicht aber nur bei diesem einen Client.
Was kann/muss ich am Client machen damit es funtkioniert?
DANKE
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 65910
Url: https://administrator.de/forum/ntbackupscript-kann-bei-einem-client-im-netzwerk-nicht-durchgefuehrt-werden-65910.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 09:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Damit der Benutzer des Rechners aber nun nicht mit anderen Sprachen arbeiten muss, könntest du folgendes in deinem Batch zu Anfang einfügen:
Nun kannst du mit %Datum% dir im Dateinamen auch JJJJMMTT einbinden.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
SET zeit=%TIME%
SET zeit=%zeit: =0%
SET zeit=%zeit::=%
SET zeit=%zeit:,=%
SET JAR4=%DATE:~-4%
SET JAR2=%DATE:~-2%
SET MON2=%DATE:~-7,2%
SET TAG2=%DATE:~-10,2%
SET WTG2=%DATE:~-13,2%
SET STD2=%zeit:~-8,2%
SET MIN2=%zeit:~-6,2%
SET SEK2=%zeit:~-4,2%
SET MSK2=%zeit:~-2,2%
SET DATUM=%JAR4%%MON2%%TAG2%
Nun kannst du mit %Datum% dir im Dateinamen auch JJJJMMTT einbinden.