NUC als NAS verwenden?
Hallo,
ich habe einen Fujitso NUC mit Windows 10, den ich gerne als NAS verwenden würde.
Dazu habe ich 2 Fragen:
1) ist es möglich, aus einem NUC ein NAS mit einer Festplatte zu machen (viell. passen ja sogar 2 FP rein...)?
2) da der NUC nicht Windows 11 fähig ist... kann ich ihn so abschotten, dass er kein Sicherheitsproblem darstellt, da ich ja kein Win11 drauf installieren kann? Viell. geht es ja notfalls auch mit einem Linux...
Danke und Grüße von
Yan
ich habe einen Fujitso NUC mit Windows 10, den ich gerne als NAS verwenden würde.
Dazu habe ich 2 Fragen:
1) ist es möglich, aus einem NUC ein NAS mit einer Festplatte zu machen (viell. passen ja sogar 2 FP rein...)?
2) da der NUC nicht Windows 11 fähig ist... kann ich ihn so abschotten, dass er kein Sicherheitsproblem darstellt, da ich ja kein Win11 drauf installieren kann? Viell. geht es ja notfalls auch mit einem Linux...
Danke und Grüße von
Yan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672497
Url: https://administrator.de/forum/nuc-als-nas-verwenden-672497.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 19:05 Uhr
32 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Installiere www.truenas.com/truenas-scale/ und go.
Ob das gut ist, ist was anderes (denke dran: keinerlei redundanz: raucht Platte ab, ist alles weg; kein 2tes Netzteil, eigentlich weniger auf Dauerbetrieb ausgelegt).
Aber ja, damit sollte deine Frage beantwortet sein. (Ps.: Ich rate Dir davon ab).
Gruß
So etwas wäre solider.
www.asrock.com/nettop/AMD/DeskMini%20A300%20Series/index.us.asp
Edit²: Wenns günstiger sein soll: nimm ein RasPI und baue Dir da was feines. 'n Nuc ist für meine Begriffe zu hochwertig für das Vorhaben.
Stimmt, aber wer will eine Lizenz dafür verbraten und die Hardware möglichst hochwertig halten? 'n Linux hat da mehr Vorteile (meiner Ansicht nach)
1) ist es möglich, aus einem NUC ein NAS mit einer Festplatte zu machen (viell. passen ja sogar 2 FP rein...)?
Ne NAS ist ja nichts anderes, als ein normaler* (Linux)PC.Installiere www.truenas.com/truenas-scale/ und go.
Ob das gut ist, ist was anderes (denke dran: keinerlei redundanz: raucht Platte ab, ist alles weg; kein 2tes Netzteil, eigentlich weniger auf Dauerbetrieb ausgelegt).
Aber ja, damit sollte deine Frage beantwortet sein. (Ps.: Ich rate Dir davon ab).
Gruß
So etwas wäre solider.
www.asrock.com/nettop/AMD/DeskMini%20A300%20Series/index.us.asp
Edit²: Wenns günstiger sein soll: nimm ein RasPI und baue Dir da was feines. 'n Nuc ist für meine Begriffe zu hochwertig für das Vorhaben.
Stimmt, aber wer will eine Lizenz dafür verbraten und die Hardware möglichst hochwertig halten? 'n Linux hat da mehr Vorteile (meiner Ansicht nach)
Definiere "NAS", welche Funktionen setzt Du dem NAS voraus? Wenn es nur um eine Ordner Freigabe ohne Ausfallsicherheit geht, ja.
Das geht mit jedem Betriebssystem, Windows, Linux, es gibt auch freie NAS Projekte.
Um so einen Rechner sicher aus dem Internet verfügbar zu machen fehlen Dir (angenommen durch die Fragenstellung) die Skills. Deshalb werden solche Projekte grundsätzlich über VPN verfügbar gemacht, auf keinen Fall über Portfreigaben im Router. Wenn du ihn nur zu Hause betreibst, ist er bereits mit dem Windows Defender ausreichend geschützt, vorausgesetzt, eben keine Portfreigaben im Router.
Das geht mit jedem Betriebssystem, Windows, Linux, es gibt auch freie NAS Projekte.
Um so einen Rechner sicher aus dem Internet verfügbar zu machen fehlen Dir (angenommen durch die Fragenstellung) die Skills. Deshalb werden solche Projekte grundsätzlich über VPN verfügbar gemacht, auf keinen Fall über Portfreigaben im Router. Wenn du ihn nur zu Hause betreibst, ist er bereits mit dem Windows Defender ausreichend geschützt, vorausgesetzt, eben keine Portfreigaben im Router.
Installiere www.truenas.com/truenas-scale/ und go.
Oder eben Openmediavault https://www.openmediavault.org/Funktioniert wie auch TrueNAS problemlos mit jedem NUC. Ein NAS lässt sich auch mit einem Raspberry Pi realisieren insofern klingt die o.a. Threadfrage etwas "weltfremd"...
Siehe auch:
https://www.youtube.com/watch?v=bgPlq6vJJ68
https://forum.openmediavault.org/index.php?thread/54697-fujitsu-futro-s9 ...
https://xpenology.com/forum/topic/69944-arc-on-fujitsu-futro-s920-workin ...
https://www.heise.de/ratgeber/Gebrauchter-Mini-PC-fuer-70-Euro-Thin-Clie ...
Usw. usw.
Zitat von @Yan2021:
Hallo,
ich habe einen Fujitso NUC mit Windows 10, den ich gerne als NAS verwenden würde.
Dazu habe ich 2 Fragen:
1) ist es möglich, aus einem NUC ein NAS mit einer Festplatte zu machen (viell. passen ja sogar 2 FP rein...)?
Hallo,
ich habe einen Fujitso NUC mit Windows 10, den ich gerne als NAS verwenden würde.
Dazu habe ich 2 Fragen:
1) ist es möglich, aus einem NUC ein NAS mit einer Festplatte zu machen (viell. passen ja sogar 2 FP rein...)?
Ja.
Ob da zwei reinpassen hängt vom Gehäuse ab. Und ob auch zwei betrieben werden können hängt vom Board ab.
Falls der NUC USB3 hat, kann man sich auch mit USB-Platten oder -SSDs behelfen.
2) da der NUC nicht Windows 11 fähig ist... kann ich ihn so abschotten, dass er kein Sicherheitsproblem darstellt, da ich ja kein Win11 drauf installieren kann? Viell. geht es ja notfalls auch mit einem Linux...
Prinzipiell ist das möglich. Aber ich würde da einfach eine fertige Nass-Distribution nehmen wie z.B. XPenology, FreeNAS TrueNAS, Unraid, openMediavault, etc.
lks
damit hab ich zuhause auch schon rumprobiert, hat mir aber für diese Lösung alles nich so wirklich gefallen.
Im Endeffekt hab ich dann ne externe Festplatte mit Netzwerkanschluss genommen und nur da die MP3s raufkopiert
Musste nur noch in Windows SMB1 aktivieren, weil das schon ein etwas älteres Teil is. Aber funktioniert für diese Zwecke wunderbar.
Im Endeffekt hab ich dann ne externe Festplatte mit Netzwerkanschluss genommen und nur da die MP3s raufkopiert
Musste nur noch in Windows SMB1 aktivieren, weil das schon ein etwas älteres Teil is. Aber funktioniert für diese Zwecke wunderbar.
Wenn es nur darum geht MP3 Dateien zu übertragen, kann sicherlich "alles" verwendet werden. Sollte jedoch auch streaming DLNA Client / Server verwendet werden wollen, wird es bereits intensiver, je nach Trackmenge. Wenn dann noch Umkodierungen beim Streaming von Videos je nach Auflösung des Clients mit verwendet werden, ist der NUC die bessere Wahl.
Klar - funktioniert in der Theorie. In der Praxis zeichnet sich ein NAS aber vor allem durch nen sparsamen Stromverbrauch/Lautstärke aus – sonst wäre es ja nen "server".
Ich werfe mal Unraid rein. Weil es sich supi-bequem installieren lässt, ne sehr bequeme Docker-Umgebung integriert hat und bei mir hier im Büro seit Jahren unfallfrei läuft. Übrigens auf nem Mini-PC mit ner SSD und ner NVME-"Platte". Zieht aber mit VMs auch 60 Watt – das wäre mir für ein "NAS" zu viel.
Ich werfe mal Unraid rein. Weil es sich supi-bequem installieren lässt, ne sehr bequeme Docker-Umgebung integriert hat und bei mir hier im Büro seit Jahren unfallfrei läuft. Übrigens auf nem Mini-PC mit ner SSD und ner NVME-"Platte". Zieht aber mit VMs auch 60 Watt – das wäre mir für ein "NAS" zu viel.
Moin @Yan2021,
mal unabhängig davon, ob das für dein Vorhaben auch sinnvoll ist, aber,
wenn auf diesem was auch immer NUC schon Win10 gelaufen ist, dann läuft darauf auch Windows 11. 😉
Erstelle einfach einen USB Installationsstick mit Rufus und den folgenden angehackten Optionen.
Gruss Alex
2) da der NUC nicht Windows 11 fähig ist... kann ich ihn so abschotten, dass er kein Sicherheitsproblem darstellt, da ich ja kein Win11 drauf installieren kann? Viell. geht es ja notfalls auch mit einem Linux...
mal unabhängig davon, ob das für dein Vorhaben auch sinnvoll ist, aber,
wenn auf diesem was auch immer NUC schon Win10 gelaufen ist, dann läuft darauf auch Windows 11. 😉
Erstelle einfach einen USB Installationsstick mit Rufus und den folgenden angehackten Optionen.
Gruss Alex
Zitat von @MysticFoxDE:
Moin @Yan2021,
mal unabhängig davon, ob das für dein Vorhaben auch sinnvoll ist, aber,
wenn auf diesem was auch immer NUC schon Win10 gelaufen ist, dann läuft darauf auch Windows 11. 😉
Erstelle einfach einen USB Installationsstick mit Rufus und den folgenden angehackten Optionen.
Moin @Yan2021,
2) da der NUC nicht Windows 11 fähig ist... kann ich ihn so abschotten, dass er kein Sicherheitsproblem darstellt, da ich ja kein Win11 drauf installieren kann? Viell. geht es ja notfalls auch mit einem Linux...
mal unabhängig davon, ob das für dein Vorhaben auch sinnvoll ist, aber,
wenn auf diesem was auch immer NUC schon Win10 gelaufen ist, dann läuft darauf auch Windows 11. 😉
Erstelle einfach einen USB Installationsstick mit Rufus und den folgenden angehackten Optionen.
Oder einfach Flyby11 nehmen.
lks
und den folgenden angehackten Optionen.
Autsch! Eine Hacke benutzt man aber eigentlich doch nur im Garten oder hat sie am Fuß?!https://www.duden.de/rechtschreibung/anhaken
Moin @aqui,
mit ausreichender Übung, kann man mit einer Hacke aber auch ne Maus aus der Ferne, sprich, quasi "remote" bedienen und somit auch einen Haken zu setzen, daher auch anhacken. 😉🤪
Gruss Alex
Autsch! Eine Hacke benutzt man aber eigentlich doch nur im Garten oder hat sie am Fuß?!
https://www.duden.de/rechtschreibung/anhaken
https://www.duden.de/rechtschreibung/anhaken
mit ausreichender Übung, kann man mit einer Hacke aber auch ne Maus aus der Ferne, sprich, quasi "remote" bedienen und somit auch einen Haken zu setzen, daher auch anhacken. 😉🤪
Gruss Alex
Das hier bitte berücksichtigen, bei einem „unlizensierten“ Win11-Update
https://m.youtube.com/watch?v=jrGCS6jQRfA
https://m.youtube.com/watch?v=jrGCS6jQRfA
Der Firlefanz mit Rufus ist gar nicht erforderlich es klappt auch mit einem stinknormalen Bootstick der mit dem Microsoft Media Creation Tool erstellt wurde:
Windows 11 ( 24H2 )ohne Zwangsreg. installieren oder wie Ritter Rufus den Drache
Wenn der NUC bzw. dessen CPU kein SSE 4.2 unterstützen sollte sind so oder so alle Anstrengungen, egal ob Rufus oder MCT, umsonst. Scheitert diese nicht umgehbare SSE Versions Prüfung ist 24H2 trotz aller Klimmzüge in der Registry nicht mehr installierbar. Das bekannte Win 11 Elektroschrott Drama... Dann ist Linux dein bester Freund. Kann er SSE4.2 lohnt ein Versuch allemal.
https://www.heise.de/news/Windows-11-Phenom-II-und-Core-2-sind-jetzt-end ...
Details dazu auch hier:
https://www.heise.de/news/Die-Upgrade-Falle-von-Windows-11-Wie-man-alle- ...
Windows 11 ( 24H2 )ohne Zwangsreg. installieren oder wie Ritter Rufus den Drache
Wenn der NUC bzw. dessen CPU kein SSE 4.2 unterstützen sollte sind so oder so alle Anstrengungen, egal ob Rufus oder MCT, umsonst. Scheitert diese nicht umgehbare SSE Versions Prüfung ist 24H2 trotz aller Klimmzüge in der Registry nicht mehr installierbar. Das bekannte Win 11 Elektroschrott Drama... Dann ist Linux dein bester Freund. Kann er SSE4.2 lohnt ein Versuch allemal.
https://www.heise.de/news/Windows-11-Phenom-II-und-Core-2-sind-jetzt-end ...
Details dazu auch hier:
https://www.heise.de/news/Die-Upgrade-Falle-von-Windows-11-Wie-man-alle- ...
Zitat von @Yan2021:
@Lochkartenstanzer
Habe mir eben mal den Link zum Download von "Flyby 11" angeschaut.
Dort steht im letzten Satz
"Hier erstellt das Tool dann direkt eine ISO-Datei, die im weiteren Verlauf für die ältere Hardware aktualisiert wird."
Wie wäre denn dieser "weitere Verlauf"?
@Lochkartenstanzer
Habe mir eben mal den Link zum Download von "Flyby 11" angeschaut.
Dort steht im letzten Satz
"Hier erstellt das Tool dann direkt eine ISO-Datei, die im weiteren Verlauf für die ältere Hardware aktualisiert wird."
Wie wäre denn dieser "weitere Verlauf"?
Ich selber habe es nicht ausprobiert, aber wenn ich die Berichte lese, paßt flyby das image so an, das es dann direkt zum Upgrade verwendet werden kann.
lks
Nein, nicht NTFS sondern immer exFAT damit er kompatibel bleibt!! Der Stick ist vermutlich fälschlicherweise mal FAT32 formatiert worden. Dann ist bekanntlich bei 4GB Dateigröße Schluss. 
Ist aber eigentlich auch egal, denn wenn du den Stick mit dem Media Creation Tool mit der ISO als bootbaren Stick beschreibst sorgt das dafür das das rennt.
Ist aber eigentlich auch egal, denn wenn du den Stick mit dem Media Creation Tool mit der ISO als bootbaren Stick beschreibst sorgt das dafür das das rennt.
Zitat von @Yan2021:
OK, das verstehe ich.
Habe aber ne merkwürdige Sache hier
Und zwar wollte ich die Win11-ISO-Datei jetzt auf einen USB-Stick kopieren, der immerhin 64 GB groß ist!!
Aber dann kommt die Fehlermeldung, dass die Datei zu groß ist für das Zielsystem.
Die ISO hat aber nur 5,7 GB.
Habe es auch mit einem anderen Stick versucht, der immerhin 32 GB groß ist... aber gleiche Fehlermeldung.
Das hatte ich vorher so noch nie.
Hat dazu jemand von Euch ne schnelle Idee?
OK, das verstehe ich.
Habe aber ne merkwürdige Sache hier
Und zwar wollte ich die Win11-ISO-Datei jetzt auf einen USB-Stick kopieren, der immerhin 64 GB groß ist!!
Aber dann kommt die Fehlermeldung, dass die Datei zu groß ist für das Zielsystem.
Die ISO hat aber nur 5,7 GB.
Habe es auch mit einem anderen Stick versucht, der immerhin 32 GB groß ist... aber gleiche Fehlermeldung.
Das hatte ich vorher so noch nie.
Hat dazu jemand von Euch ne schnelle Idee?
Der Stick ist mitv FAT32 oder exFAT formatiert.da sit die maximal erlaubte Dateigröße 4GB - f1B
Grüße von
Yan
; P.S.:
glaube ich habe eine Antwort gefunden. Ich müsste den Stick in NTFS formatieren, denke ich
Jupp.
lks
Moin @Yan2021,
damit solltest du dann auf deinem NUC W11 ohne Probleme, sprich, ohne dass es dich über irgendeine inkompatible CPU vollabert, installieren können. 😉
Theoretisch sollte damit auch ein Inplace-Upgrade möglich sein, genau weiss ich es jedoch nicht.
Gruss Alex
Und wie würde ich mit diesem Rufus USB-Stick dann weiter vorgehen müssen, nachdem ich die Haken so gesetzt habe?
damit solltest du dann auf deinem NUC W11 ohne Probleme, sprich, ohne dass es dich über irgendeine inkompatible CPU vollabert, installieren können. 😉
Aber vielleicht wäre die obere Methode von @MysticFoxDE ja schon ausreichend und ich könnte danach den NUC auf Win11 upgraden... ?
Theoretisch sollte damit auch ein Inplace-Upgrade möglich sein, genau weiss ich es jedoch nicht.
Gruss Alex
Moin @aqui,
die Intel NUC Platform kamm 2013 auf den Markt und bereits seit 2008 unterstützen alle Intel CPU's SSE 4.2.
Gruss Alex
Wenn der NUC bzw. dessen CPU kein SSE 4.2 unterstützen sollte sind so oder so alle Anstrengungen, egal ob Rufus oder MCT, umsonst. Scheitert diese nicht umgehbare SSE Versions Prüfung ist 24H2 trotz aller Klimmzüge in der Registry nicht mehr installierbar. Das bekannte Win 11 Elektroschrott Drama... Dann ist Linux dein bester Freund. Kann er SSE4.2 lohnt ein Versuch allemal.
https://www.heise.de/news/Windows-11-Phenom-II-und-Core-2-sind-jetzt-end ...
https://www.heise.de/news/Windows-11-Phenom-II-und-Core-2-sind-jetzt-end ...
die Intel NUC Platform kamm 2013 auf den Markt und bereits seit 2008 unterstützen alle Intel CPU's SSE 4.2.
Gruss Alex
Zitat von @NordicMike:
Es macht natürlich keinen Sinn die .iso Datei mit dem Explorer auf den Stick zu kopieren. Die .iso Datei ist ein Image, das den Stick mit Bootsektor, Partitionstabelle usw. bespielt.
Es macht natürlich keinen Sinn die .iso Datei mit dem Explorer auf den Stick zu kopieren. Die .iso Datei ist ein Image, das den Stick mit Bootsektor, Partitionstabelle usw. bespielt.
Man kann den Inhalt der ISO-Datei ohne weiteres mit dem Explorer auf einen Stick kopieren, wenn der Stick nicht gerade FAT-formattiert ist.
Und sofern es ein ventoy-Stick ist, kann man auch direkt die ISO-Datei draufkopieren.
lks
Wenn das ein möglicher Lösungsansatz ist bitte deinen Thread dann auch als erledigt schliessen!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?