Nur von Telekom-WLANS kann einer unserer Server nicht angepingt werden
Es geht mir um Ideenfindung bevor ich mich mit den Telekomikern auseinandersetze
Hallo an alle Kollegen!
Wir haben ein sehr ärgerliches Problem, was sich meiner Logik entzieht: einer unserer (Inhouse-) Server hostet open VPN. Funktioniert leider regelmäßig nicht, wenn sich Geschäftsreisende an Telekom-WLAN-Accesspoints befinden (Fehler: "TLS Handshake failed"). Um das Ganze bizarr werden zu lassen: der Server ist dann nicht einmal pingbar, während alle anderen unserer Server (bei denen es vorgesehen ist) pingbar sind! Zeitgleich ist er von anderen Accesspoints aus (nicht-Telekom, Accesspoint erstellt z.B. über das Smartphone) von den selben Rechnern aus erreichbar!
Zusammengefasst:
An Telekom-Accesspoints
Ping OVPN-Server: timeout (Name wird jedoch aufgelöst)
Ping an mehrere andere inhouse-Server: ok!
TLS-Handshake mit OVPN-Server: fehlgeschlagen
An Nicht-Telekom-Accesspoints
Ping OVPN-Server: ok!
Ping an mehrere andere inhouse-Server: ok!
TLS-Handshake mit OVPN-Server: ok!
Was könnte das bedeuten?
Nebeninfo: auch wir sind Kunde der Telekom, was die eigenen IPs angeht.
Edit: Weitere Info: auch http://www.just-ping.com/ kann unseren Server zur selben Zeit von überall anpingen.
Hallo an alle Kollegen!
Wir haben ein sehr ärgerliches Problem, was sich meiner Logik entzieht: einer unserer (Inhouse-) Server hostet open VPN. Funktioniert leider regelmäßig nicht, wenn sich Geschäftsreisende an Telekom-WLAN-Accesspoints befinden (Fehler: "TLS Handshake failed"). Um das Ganze bizarr werden zu lassen: der Server ist dann nicht einmal pingbar, während alle anderen unserer Server (bei denen es vorgesehen ist) pingbar sind! Zeitgleich ist er von anderen Accesspoints aus (nicht-Telekom, Accesspoint erstellt z.B. über das Smartphone) von den selben Rechnern aus erreichbar!
Zusammengefasst:
An Telekom-Accesspoints
Ping OVPN-Server: timeout (Name wird jedoch aufgelöst)
Ping an mehrere andere inhouse-Server: ok!
TLS-Handshake mit OVPN-Server: fehlgeschlagen
An Nicht-Telekom-Accesspoints
Ping OVPN-Server: ok!
Ping an mehrere andere inhouse-Server: ok!
TLS-Handshake mit OVPN-Server: ok!
Was könnte das bedeuten?
Nebeninfo: auch wir sind Kunde der Telekom, was die eigenen IPs angeht.
Edit: Weitere Info: auch http://www.just-ping.com/ kann unseren Server zur selben Zeit von überall anpingen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205146
Url: https://administrator.de/forum/nur-von-telekom-wlans-kann-einer-unserer-server-nicht-angepingt-werden-205146.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 05:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin DWW,
wie sieht ein Traceroute vom Telekom-AP zu eueren Servern aus?
Grüße,
Dani
wie sieht ein Traceroute vom Telekom-AP zu eueren Servern aus?
Zeitgleich ist er von anderen Accesspoints aus (nicht-Telekom, Accesspoint erstellt z.B. über das Smartphone) von den selben Rechnern aus erreichbar!
Das Smartphone geht über GPRS/UMTS ins Internet oder über den Telekom-AP?Grüße,
Dani

Hallo DWW,
normalerweise sollten die APs doch eigentlich keine Rolle spielen dürfen, oder irre ich mich jetzt so sehr?
Man geht in ein Cafe und meldet sich über einen HotSpot an und verbindet sich mit dem Internet, richtig?
Danach startet man eine VPN Verbindung zu Eurem OpenVPN Server, richtig?
Also wenn dem so ist wie ich es eben geschildert habe würde ich sagen das hängt zu einhundert Prozent mit den Telekom APs oder zumindest mit deren Konfiguration oder der Grundkonfiguration zusammen!
Eventuell ist das dort eben nicht erwünscht und wird daher geblockt oder unterdrückt?
Gruß
Dobby
normalerweise sollten die APs doch eigentlich keine Rolle spielen dürfen, oder irre ich mich jetzt so sehr?
Man geht in ein Cafe und meldet sich über einen HotSpot an und verbindet sich mit dem Internet, richtig?
Danach startet man eine VPN Verbindung zu Eurem OpenVPN Server, richtig?
Also wenn dem so ist wie ich es eben geschildert habe würde ich sagen das hängt zu einhundert Prozent mit den Telekom APs oder zumindest mit deren Konfiguration oder der Grundkonfiguration zusammen!
Eventuell ist das dort eben nicht erwünscht und wird daher geblockt oder unterdrückt?
Gruß
Dobby
Du schreibst oben:
Haben die Server bei euch alle eine IP-Adresse aus einem Subnetz oder gibt es mehrere Subnetze?
Um das Ganze bizarr werden zu lassen: der Server ist dann nicht einmal pingbar, während andere unserer Server pingbar sind!
Der Ping an die anderen Server laufen ebenfalls über den gleichen Telekom-AP oder verstehe ich dich falsch?Haben die Server bei euch alle eine IP-Adresse aus einem Subnetz oder gibt es mehrere Subnetze?

Es geht nicht um ein VPN, es geht um Ping.
Ahh, danke, so nun bin ich auch wieder dabei.Und zeitgleich ist ja der Ping von eben diesem Accesspoint zu ALLEN anderen Servern möglich,
Ok jetzt hab ich es auch verstanden!nur nicht zu dem, den wir mit OVPN nutzen wollen...
Aber der reagiert sonst, wenn ein nicht Telekom WLAN AP benutzt wird, ganz normal und lässt sich auch anpingen.Tja aber dann muss man trotzdem an den Telekom AP einmal ran kommen um zu sehen was denn da nun anders
konfiguriert worden ist, oder? oder eben doch bei den magentafarbenen anrufen!
Gruß
Dobby

Nur was könnte das bedeuten?
Ein Konfigurationsfehler bei Euch weil ja nur der eine Server anpingbar sein soll?Die Telekom wird doch nicht unseren Server blacklisten?
Dann ginge das mit WLAN APs von den anderen Herstellern, aber einem Internetzugang von der Telekom ja auch nicht oder?Gruß
Dobby
Ein Konfigurationsfehler bei Euch weil ja nur der eine Server anpingbar sein soll?
Kann nicht sein, weil der Rest funktioniert wohl problemlos.Nein, aus diesem Subnetz ist er der Einzige, wo Ping vorgesehen ist.
Kannst du zum Testen einen anderen Server für PING-Antworten zulassen? Dann wäre schon einmal klar, ob es am IP-Bereich liegt.Von Blacklists für Hotspots bei der DTAG weiß ich nichts.

Hallo nochmal,
ne ne ne das ist aber auch ein kniffliges Thema.
Also, ich denke es hat etwas mit der Einwahl am HotSpot zu tun!
Wenn man sich am HotSpots der Telekom einwählt, dann benutzt man ja in der Regel schon ein VPN Tool, nämlich dieses hier Telekom HotSpot VPN
Und bei den anderen HotSpot Anbietern mit anderer Hardware, also anderen WLAN APs verbindet man sich
nur via WLAN und eventuell einem Voucher und startet dann Eure eigene VPN Verbindung!
Kann es denn daran liegen?
Gruß
Dobby
ne ne ne das ist aber auch ein kniffliges Thema.
Also, ich denke es hat etwas mit der Einwahl am HotSpot zu tun!
Wenn man sich am HotSpots der Telekom einwählt, dann benutzt man ja in der Regel schon ein VPN Tool, nämlich dieses hier Telekom HotSpot VPN
Und bei den anderen HotSpot Anbietern mit anderer Hardware, also anderen WLAN APs verbindet man sich
nur via WLAN und eventuell einem Voucher und startet dann Eure eigene VPN Verbindung!
Kann es denn daran liegen?
Gruß
Dobby

eine Website aufrufe und meine Logindaten eingebe -fertig.
Richtig. Genau so sehe ich das ja auch, also man gibt seine Login Daten ein und wenn man möchte kannman dann ja eine VPN Sitzung starten oder sein eigenes VPN Tool, was aber ist wenn die Mitarbeiter sich
schon via VPN Tool eingewählt haben und nun danach noch einmal eine VPN Sitzung starten wollen?
Ich meine es kann ja irgend wie nicht sein das man andere Hardware (WLAN AP) an einem anderen HotSpot
benutzt und dann die Verbindung nicht zustande kommt, irgend wo muss ja ein Unterschied sein oder?
Na und da dachte ich das es etwas mit der VPN Software zu tun haben könnte, oder liege ich mal wieder daneben?
Gruß
Dobby