diwidiwi

Nutzung eines Teams in Hyper-V 2025

Hallo zusammen,

wir haben in Windows Server 2025 ein Team (2x 1GBits/s NICs) mit dem Server Manager für den Host erstellt. Für Hyper-V kann diese Art von Teams ja nicht mehr genutzt werden.

Also haben wir folgende Powershell-Kommandos verwendet, um zusätzliche 2x 10GBit/s NICs zu einem Team zu verschmelzen:


New-VMSwitch -Name "vSwitch_Network_External" -NetAdapterName "LAN-Adapter 5 (PCIe - V1)","LAN-Adapter 6 (PCIe - V2)" -AllowManagementOS $false -EnableEmbeddedTeaming $true

Set-VMSwitchTeam -Name "vSwitch_Network_External" -LoadBalancingAlgorithm Dynamic


In der Network Connections Liste erscheint das Teamed-Interface 'vSwitch_Network_External' nicht. Nur der mit Server Manager erstellte Adapter für den Host erscheint dort. Ist das so vorgesehen?


Nutzen wir => Get-VMSwitchTeam -Name "vSwitch_Network_External" | FL
dann erhalten wir eine Info darüber, daß beide 10GBit/s NICs im Team enthalten sind.

TeamingMode => SwitchIndependent
LoadBalancingAlgorithm => Dynamic


Im Virtual Switch Manager in Hyper-V sehen wir jetzt unter dem ausgegrauten External network: => Broadcom P210p NetXtreme-E Dual-port 10Gb Ethernet PCIe Adapter (die NIC mit #2 sehen wir dort nicht).


Ist die Konfiguration damit wirklich vollständig?


SET steht ja für Switch Embedded Teaming => das bedingt aber trotzdem noch eine Link Aggregation (LAG) auf z.B. einem Cisco Switch, richtig?


Falls wir etwas vergessen haben zu erwähnen, bitte einfach antworten.

Danke im voraus für eine Antwort.
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672865

Url: https://administrator.de/forum/nutzung-eines-teams-in-hyper-v-2025-672865.html

Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 14:05 Uhr

aqui
aqui 13.05.2025 aktualisiert um 18:19:33 Uhr
Goto Top
das bedingt aber trotzdem noch eine Link Aggregation (LAG) auf z.B. einem Cisco Switch, richtig?
Das kommt ganz drauf an was Microsoft beim -LoadBalancingAlgorithm Dynamic unter "Dynamic" versteht?!
Wenn sich dahinter ein 802.3ad bzw. 802.1AX kompatibles LAG Verfahren verbirgt, sprich ein im Netzwerk Bereich klassischer LACP LAG dann ja. Dann ist eine entsprechende Konfig auf der Switch Seite zwingend dazu erforderlich.
Zu mindestens bei Server 2012 war dem noch so.
https://www.firewall.cx/operating-systems/microsoft/windows-servers/wind ...
C.R.S.
C.R.S. 13.05.2025 aktualisiert um 18:18:05 Uhr
Goto Top
Hallo,

ja, das ist vollständig. Es gibt beim SET kein Team in der Parent-Partition, daher kann das Hyper-V-GUI nichts anzeigen.
Auf dem Hardware-Switch wird nichts konfiguriert (außer z.B. VLANs auf allen Members natürlich).

Dynamisches Balancing ist für manche Anwendungsfälle ungeignet (VoIP, Routing-Bypass z.B. bei LANCOM-Verwaltungsschnittstellen).

Grüße
Richard
CH3COOH
CH3COOH 13.05.2025 um 19:52:27 Uhr
Goto Top
Nabend,
im Netzwerk und Freigabe Center taucht der VMSwitch nur auf, wenn er für das Management auch genutzt werden darf. Ein reiner External oder Internal Switch taucht hier nicht auf.
Gruß
MysticFoxDE
MysticFoxDE 13.05.2025 aktualisiert um 20:05:35 Uhr
Goto Top
Moin @DiWiDiWi:

wir haben in Windows Server 2025 ein Team (2x 1GBits/s NICs) mit dem Server Manager für den Host erstellt. Für Hyper-V kann diese Art von Teams ja nicht mehr genutzt werden.

das geht mit dem richtigen Power-Shell Befehl, also ein LBFO-Team einem vSwitch als Uplink unterzujubeln, meines Wissens nach auch noch bei einem Server 2025, das sollte man jedoch seit Server 2016 nicht mehr machen, vor allem mit >= 10G NIC’s, da LBFO kein VM(M)Q oder SR-IOV unterstützt und ohne VM(M)Q oder SR-IOV, kannste VM-Seitig >= 10G eh knicken.

Set-VMSwitchTeam -Name "vSwitch_Network_External" -LoadBalancingAlgorithm Dynamic

Das sollte eher so …

Set-VMSwitchTeam -Name "vSwitch_Network_External" -LoadBalancingAlgorithm HyperVPort

… aussehen, denn bei NIC’s >= 10G sollte nicht „Dynamic“ verwendet werden.

Siehe …

nutzung eines teams in hyper-v 2025 - 01

Quelle:
https://learn.microsoft.com/en-us/azure/azure-local/concepts/host-networ ...

Und das mit „For best performance“ ist zudem auch geschwindelt. 🙃

Denn mit der Performance selber, hat das Ganze nichts zu tun, sondern eher mit der Tatsache, dass bei „Dynamic“ die Ressourcen aller NIC’s und insbesondere auch deren VMQ und SQ-IOV VF’s, quasi summiert dem vSwitch/VM’s zur Verfügung gestellt werden. Sprich, wenn eine pNIC sagen wir mal 64 SR-IOV VF’s unterstützt und du packst 2 davon per SET und „Dynamic“ in einem vSwitch zusammen, dann stellt dieser vSwitch den VM’s in Summe 128 SR-IOV VF’s zur Verfügung, was sich im ersten Augenblick eigentlich ganz gut anhört.

Aber wenn man von diesen 128 VF’s, über 64 VF’s verbraucht, dann hat man schlichtweg keine HA-Kapazitäten mehr. Sprich wenn bei einer solchen Konfiguration und einer Belegung von >64 VF’s, nun einer der pNIC Ports ausfallen sollte, dann kann der andere Port nur max. 64 SR-IOV VF’s übernehmen und alle anderen VF’s(vNIC‘s) darüber, verlieren in dem Fall die Verbindung, respektive, im schlimmsten Fall bekommt der entsprechende HV-Node dann auch noch einen Blue-Screen. 😔😭

Das Traurige ist nun, dass das mit der Kalkulation der richtigen Ressourcen auch beim LoadBalancingAlgorithm "HyperVPort" nicht wirklich funktioniert, weshalb wir bei NIC's >= 10G, seit Server 2019 überhaupt kein Teaming mehr machen. 😔

In der Network Connections Liste erscheint das Teamed-Interface 'vSwitch_Network_External' nicht. Nur der mit Server Manager erstellte Adapter für den Host erscheint dort. Ist das so vorgesehen?

Jup, mit dem oberen Befehl hast du lediglich einen vSwitch erstellt, von dem aus keine vNIC in die Management-VM gemountet wird, da …

-AllowManagementOS $false

… diese Option beim erstellen des Switches gesetzt war. 😉


Im Virtual Switch Manager in Hyper-V sehen wir jetzt unter dem ausgegrauten External network: => Broadcom P210p NetXtreme-E Dual-port 10Gb Ethernet PCIe Adapter (die NIC mit #2 sehen wir dort nicht).

Auch noch eine Broadcom P210p … 😱 … ähm, da habe ich dir leider schlechte Nachrichten, das mit VM(M)Q und SR-IOV, ist insbesondere auf diesen NIC’s alles andere als einfach. 😭

Sprich, wenn du in den VM’s wirklich 10G benötigst, dann solltest du dir lieber Mellanox CX-6 NIC’s holen, die machen mit VMQ oder SR-IOV, meiner bisherigen Erfahrung nach am wenigsten Stress.

SET steht ja für Switch Embedded Teaming => das bedingt aber trotzdem noch eine Link Aggregation (LAG) auf z.B. einem Cisco Switch, richtig?

Auf gar kein Fall solltest du auf dem Switch irgend ein Teaming einrichten, denn das benötigt das ein SET-Team schlichtweg nicht und es unterstützt auch absolut kein LACP & Co.!

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 13.05.2025 um 20:12:22 Uhr
Goto Top
Moin @aqui,

das bedingt aber trotzdem noch eine Link Aggregation (LAG) auf z.B. einem Cisco Switch, richtig?
Das kommt ganz drauf an was Microsoft beim -LoadBalancingAlgorithm Dynamic unter "Dynamic" versteht?!
Wenn sich dahinter ein 802.3ad bzw. 802.1AX kompatibles LAG Verfahren verbirgt, sprich ein im Netzwerk Bereich klassischer LACP LAG dann ja. Dann ist eine entsprechende Konfig auf der Switch Seite zwingend dazu erforderlich.
Zu mindestens bei Server 2012 war dem noch so.
https://www.firewall.cx/operating-systems/microsoft/windows-servers/wind ...

wie ich schon oben geschrieben habe, benötigt ein SET vSwitch, Switchseitig überhaupt kein Teaming.

Das mit LACP geht nur bei LBFO und LBFO gilt in Verbindung mit einen vSwitch, seit Server 2016 als veraltet.

Gruss Alex
DiWiDiWi
DiWiDiWi 13.05.2025 um 22:04:04 Uhr
Goto Top
Leute Leute, cool daß Ihr so schnell geantwortet habt.

Zitat von @aqui:

das bedingt aber trotzdem noch eine Link Aggregation (LAG) auf z.B. einem Cisco Switch, richtig?
Das kommt ganz drauf an was Microsoft beim -LoadBalancingAlgorithm Dynamic unter "Dynamic" versteht?!
Wenn sich dahinter ein 802.3ad bzw. 802.1AX kompatibles LAG Verfahren verbirgt, sprich ein im Netzwerk Bereich klassischer LACP LAG dann ja.

Nix mehr LACP und hatten wir eh nicht auf den LAGs in Cisco Switchen konfiguriert, nur Standard.


Zitat von @c.r.s.:

Hallo,

ja, das ist vollständig. Es gibt beim SET kein Team in der Parent-Partition, daher kann das Hyper-V-GUI nichts anzeigen.
Auf dem Hardware-Switch wird nichts konfiguriert (außer z.B. VLANs auf allen Members natürlich).

Mit Parent-Partition meinst Du vermutlich den fehlenden "Microsoft Network Adapter Multiplexor Driver #2", da ja nur der 'Microsoft Network Adapter Multiplexor Driver" aus dem mit Server Manager erstellten LAN-Team existiert? Und deshalb wird nur der erste physikalische Adapter aus dem Team in der Hyper-V GUI sichtbar. Ehrlich gesagt, ich finde das sehr unübersichtlich und hätte mir gewünscht, daß das Teaming weiterhin über den Server Manager geht und der entsprechende Teaming-Adapter Name aus dem Server Manager erscheint, aber wenn es nun so ist, dann ist es so. VMware ist mir einfach doch mehr ans Herz gewachsen, trotz des Broadcom-Debakels.

Zitat von @MysticFoxDE:

Moin @DiWiDiWi:

wir haben in Windows Server 2025 ein Team (2x 1GBits/s NICs) mit dem Server Manager für den Host erstellt. Für Hyper-V kann diese Art von Teams ja nicht mehr genutzt werden.

das geht mit dem richtigen Power-Shell Befehl, also ein LBFO-Team einem vSwitch als Uplink unterzujubeln, meines Wissens nach auch noch bei einem Server 2025, das sollte man jedoch seit Server 2016 nicht mehr machen, vor allem mit >= 10G NIC’s, da LBFO kein VM(M)Q oder SR-IOV unterstützt und ohne VM(M)Q oder SR-IOV, kannste VM-Seitig >= 10G eh knicken.

Soweit ich weiß nicht, auch Parameter-technisch hat sich wieder Einiges geändert, die Anzahl an YT-Videos zu dem Thema (WS2025) ist auch spärlich, deshalb hier halt das Forum.


Set-VMSwitchTeam -Name "vSwitch_Network_External" -LoadBalancingAlgorithm Dynamic

Das sollte eher so …

Set-VMSwitchTeam -Name "vSwitch_Network_External" -LoadBalancingAlgorithm HyperVPort

… aussehen, denn bei NIC’s >= 10G sollte nicht „Dynamic“ verwendet werden.

Siehe …

nutzung eines teams in hyper-v 2025 - 01

Quelle:
https://learn.microsoft.com/en-us/azure/azure-local/concepts/host-networ ...

Und das mit „For best performance“ ist zudem auch geschwindelt. 🙃


Also doch, ich hatte es genau umgekehrt verstanden auf ...

https://www.mannoni.ch/switch-embedded-teaming-set-mit-powershell-teil-2 ...



In der Network Connections Liste erscheint das Teamed-Interface 'vSwitch_Network_External' nicht. Nur der mit Server Manager erstellte Adapter für den Host erscheint dort. Ist das so vorgesehen?

Jup, mit dem oberen Befehl hast du lediglich einen vSwitch erstellt, von dem aus keine vNIC in die Management-VM gemountet wird, da …

-AllowManagementOS $false

… diese Option beim erstellen des Switches gesetzt war. 😉

Hast vollkommen Recht, den Parameter hatte ich nachträglich auf $false gesetzt, weil ich es auch so in Windows Server 2012 R2 Hyper-V hatte.



Im Virtual Switch Manager in Hyper-V sehen wir jetzt unter dem ausgegrauten External network: => Broadcom P210p NetXtreme-E Dual-port 10Gb Ethernet PCIe Adapter (die NIC mit #2 sehen wir dort nicht).

Auch noch eine Broadcom P210p … 😱 … ähm, da habe ich dir leider schlechte Nachrichten, das mit VM(M)Q und SR-IOV, ist insbesondere auf diesen NIC’s alles andere als einfach. 😭

Sprich, wenn du in den VM’s wirklich 10G benötigst, dann solltest du dir lieber Mellanox CX-6 NIC’s holen, die machen mit VMQ oder SR-IOV, meiner bisherigen Erfahrung nach am wenigsten Stress.

Keine Sorge, das ist nur ein kleines System, auf dem ein paar ressourcenschonende VMs laufen ;)


SET steht ja für Switch Embedded Teaming => das bedingt aber trotzdem noch eine Link Aggregation (LAG) auf z.B. einem Cisco Switch, richtig?

Auf gar kein Fall solltest du auf dem Switch irgend ein Teaming einrichten, denn das benötigt das ein SET-Team schlichtweg nicht und es unterstützt auch absolut kein LACP & Co.!


Und unter Windows Server 2012 R2 mit den beiden Teams aus dem Server Manager hatte ich immer ein LAG ohne LACP für beide Teams und jetzt soll es für SET weggelassen werden ... irgendwie auch verwirrend.
C.R.S.
C.R.S. 13.05.2025 um 22:43:27 Uhr
Goto Top
Mit Parent-Partition meinst Du vermutlich den fehlenden "Microsoft Network Adapter Multiplexor Driver #2", da ja nur der 'Microsoft Network Adapter Multiplexor Driver" aus dem mit Server Manager erstellten LAN-Team existiert? Und deshalb wird nur der erste physikalische Adapter aus dem Team in der Hyper-V GUI sichtbar. Ehrlich gesagt, ich finde das sehr unübersichtlich und hätte mir gewünscht, daß das Teaming weiterhin über den Server Manager geht und der entsprechende Teaming-Adapter Name aus dem Server Manager erscheint, aber wenn es nun so ist, dann ist es so.

Die Parent-Partition ist die Windows-Installation des Hosts. Stelle dir den vSwitch wirklich als Switch vor: Das SET ist ein Team zwischen dem vSwitch und dem physischen Switch. LBFO ist ein Team zwischen der Parent-Partition und dem physischen Switch, auf dessen Teaming-Adapter der vSwitch dann sitzt.
Das SET hingegen liegt nicht als Adapter in der Parent-Partition vor. Der ausgegraute Adapter im GUI des vSwitch hat keinerlei Bedeutung. Er ist sozusagen das, was für einen vSwitch im GUI auswählbar wäre, wenn gerade kein SET konfiguriert wäre.
DiWiDiWi
DiWiDiWi 14.05.2025 um 07:43:50 Uhr
Goto Top
Also bisher habe wir nur für das mit Server Manager erstellte Team eine Link-Aggregation auf dem Cisco-Switch erstellt, so wie wir das bisher auch unter Windows Server 2012 R2 Hyper-V gemacht haben. Wir hatten bisher keinen Host frei, der eine höhere Version als Windows Server 2012 R2 offiziell unterstützt und wir ansonsten nur mit VMware ESXi 8.x unterwegs sind.

Für die beiden NICs (10GBit/s von Br{oad}[ech]com) haben wir aktuell keine Link-Aggregation konfiguriert, sondern lediglich Trunk-Ports mit den entsprechenden erlaubten VLANs.

Ich werde vermutlich heute mal Tests mit unterschiedlichen VLANs fahren und die Ports auf dem Switch auf Shutdown fahren, um zu sehen, was mit der Verbindung in den VMs abgeht. Sollten die VMs durchhalten, geht die Konfiguration live und ich beginne mit der V2V-Migration.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 14.05.2025 um 08:26:53 Uhr
Goto Top
Moin @DiWiDiWi,

Soweit ich weiß nicht, auch Parameter-technisch hat sich wieder Einiges geändert, die Anzahl an YT-Videos zu dem Thema (WS2025) ist auch spärlich, deshalb hier halt das Forum.

du hast vollkommen Recht ...

nutzung eines teams in hyper-v 2025 - 02

... bei Server 2025 ist das tatsächlich nicht mehr möglich.

Lustig, seit Server 2016 prädigt Microsoft, dass LBFO bei einem vSwitch als veraltet gilt und erst bei Server 2025 fliegt es wirklich raus. 🙃

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 14.05.2025 um 08:48:34 Uhr
Goto Top
Moin @DiWiDiWi,

Keine Sorge, das ist nur ein kleines System, auf dem ein paar ressourcenschonende VMs laufen ;)

das hat nichts mit der Anzahl der VM's zu tun.
Wenn dein vSwitch bei einem >= 10G Uplink, VMMQ oder SR-IOV technisch nicht korrekt konfiguriert ist,
dann läuft dieser noch grottiger als ein 1G vSwitch. 😔

Und unter Windows Server 2012 R2 mit den beiden Teams aus dem Server Manager hatte ich immer ein LAG ohne LACP für beide Teams und jetzt soll es für SET weggelassen werden ... irgendwie auch verwirrend.

Für ein SET-Switch, musste man seitens der HW-Uplink-Switche noch nie einen Trunk (Loadbalancing/Failover) konfigurieren, sondern höchstens V-LAN's.

Oh ja stimmt, Cisco ... 😬 ... dort heisst ein Port auf dem mehrere V-LAN's anliegen, ja auch Trunk-Port. 🙃

Gruss Alex
aqui
aqui 14.05.2025 um 10:49:09 Uhr
Goto Top
-LoadBalancingAlgorithm HyperVPort… aussehen, denn bei NIC’s >= 10G sollte nicht „Dynamic“ verwendet werden.
Dann entfällt sehr wahrscheinlich auch der LACP LAG auf der Cisco Seite denn der Hypervisor benutzt dann kein dynamischen LAG nach 802.3ad Standard sondern einen Algorithmus der auch auf nicht managebaren Switches funktioniert, sprich also keinerlei Konfig auf der Switchseite benötigt.
Th0mKa
Th0mKa 14.05.2025 um 11:39:43 Uhr
Goto Top
Zitat von @MysticFoxDE:
Lustig, seit Server 2016 prädigt Microsoft, dass LBFO bei einem vSwitch als veraltet gilt und erst bei Server 2025 fliegt es wirklich raus. 🙃

Die Kunden sollen halt die Chance haben ihre Infrastruktur anzupassen, aber für Microsoft ist das sogar relativ schnell. Der MSI Installer ist seit so 20 Jahren deprecated und immer noch dabei.
DiWiDiWi
DiWiDiWi 15.05.2025 um 14:33:59 Uhr
Goto Top
Zitat von @MysticFoxDE:

Moin @DiWiDiWi,

Soweit ich weiß nicht, auch Parameter-technisch hat sich wieder Einiges geändert, die Anzahl an YT-Videos zu dem Thema (WS2025) ist auch spärlich, deshalb hier halt das Forum.

du hast vollkommen Recht ...

nutzung eines teams in hyper-v 2025 - 02

... bei Server 2025 ist das tatsächlich nicht mehr möglich.

Lustig, seit Server 2016 prädigt Microsoft, dass LBFO bei einem vSwitch als veraltet gilt und erst bei Server 2025 fliegt es wirklich raus. 🙃

Gruss Alex

Und wenn man ...

Get-VMSwitch -Name 'vSwitch_Network_External' | FL

... nutzt, dann wird tatsächlich noch angezeigt ...

AllowNetLbfoTeams : False

;)
DiWiDiWi
DiWiDiWi 15.05.2025 aktualisiert um 14:42:01 Uhr
Goto Top
Also, wir haben jetzt nur einen SET eingerichtet und danach das LoadBalancing, wie folgt eingestellt ...

Set-VMSwitchTeam -Name "vSwitch_Network_External" -LoadBalancingAlgorithm HyperVPort

... und auf dem Cisco-Switch kein LAG für die beiden Switch-Ports aktiviert, es sind lediglich Trunk-Ports mit 3 erlaubten VLANs aktiviert.

Dann habe ich auf 2 virtuellen Maschinen Kopiervorgänge mit ISOs gestartet und dann auf dem Switch, zuerst den einen Port deaktiviert und re-aktiviert und dann den anderen Port deaktiviert und re-aktiviert und mittlerweile stehen wieder beide Ports auf no shutdown, also aktiv.

Ergebnis => Auf beiden VMs kann ich zwar per RDP noch zugreifen, aber die Kopiervorgänge sind auf beiden VMs (da werden ISO-Dateien über WAN von einem zentralen Server runterkopiert) eingefroren!

WTF ???

Muß vielleicht doch ein PortChannel auf dem Cisco-Switch konfiguriert werden? Wird der nächste Test!
aqui
aqui 15.05.2025 aktualisiert um 15:08:04 Uhr
Goto Top
Muß vielleicht doch ein PortChannel auf dem Cisco-Switch konfiguriert werden?
Nein!
Port Channel ist ja immer ein LAG mit LACP nach 802.3ad Standard oder Ciscos proprietärem PaGP. Das ist bei "-LoadBalancingAlgorithm HyperVPort" dann definitiv ausgeschlossen da kein LAG. Ansonsten würde sich ein LAG nicht mehr mit dem Gegenüber verstehen wenn dort auch kein LAG definiert ist.
DiWiDiWi
DiWiDiWi 15.05.2025 um 14:56:32 Uhr
Goto Top
Zitat von @aqui:

Muß vielleicht doch ein PortChannel auf dem Cisco-Switch konfiguriert werden?
Nein!
Port Channel ist ja immer ein LAG mit LACP nach 802.3ad Standard oder Ciscos proprietärem PaGP. Das ist bei "-LoadBalancingAlgorithm HyperVPort" dann definitiv ausgeschlossen da kein LAG. Ansonsten würde sich ein LAG nicht mehr mit dem Gegenüber verstehen wenn dort auch kein LAG definiert ist.

Vielleicht dann doch eher das LoadBalancing auf 'Dynamic' einstellen?
C.R.S.
C.R.S. 15.05.2025 um 15:13:43 Uhr
Goto Top
Zitat von @DiWiDiWi:

Vielleicht dann doch eher das LoadBalancing auf 'Dynamic' einstellen?

Nein, das SET-Balancing bestimmt nur die Verteilung des Outbound-Traffic auf die Links. Wenn du da viel hin und her stellst, kann es eine Weile dauern, bis es wie erwartet funktioniert. Oder Host neu starten.
DiWiDiWi
DiWiDiWi 15.05.2025 aktualisiert um 15:25:38 Uhr
Goto Top
Hmm, also LoadBalancing weiterhin => HyperVPort, auf Switch kein PortChannel und wenn ein Adapter ausfällt => Host neu starten? Ich kopiere Daten rein in die VMs und da friert es ein.

Teaming-Verzicht ist für uns nicht wirklich die Lösung! Ist das SET unbrauchbar für solche Zwecke?

Öhm, die Lösung ist k.cke! Ich meine unter Windows Server 2012 R2 hat das besser funktioniert face-sad
C.R.S.
C.R.S. 15.05.2025 um 15:26:59 Uhr
Goto Top
Ach so, das war ein Ausfall-Test. Dann kein Neustart. Die MAC-Table auf dem physischen Switch muss aktualisiert werden, wenn eine Source-MAC auf dem betroffenen Link lag, egal ob Hyper-V oder dynamisch.