OCS Inventory Agenten verteilen HowTo
Hallo alle zusammen,
Beschreibung der Umgebung
also hierbei handelt es sich mehr oder weniger um eine Frage als um eine Umfrage.
Da ich ausschließlich DELL Optiplex Workstations einsetze bin ich immer auf die ServiceTag Nummer angewiesen, um bei anfallenden Hardware Support die ServiceTag an Dell durchgeben zu können.
Desweiteren steht bei mir gerade das Projekt "Dynamische Netzwerkinventarisierung" an.
Diese beiden Dingen lassen sich hervorragend mit einander kombinieren. In früheren Netzwerken in denen ich tätig war, gab es eine Software Namens OCS Inventory, jedoch damals noch in einer alten Version (Client+Server mit MDB) Die Neue Version beinhaltet einen Agent bzw. via XAMPP/ Apache2 laufenden Webserver.
Ich habe XAMPP inklusive MySQL, Apache und OCS Inventory auf dem Windows Server 2008 installiert und das ganze läuft auch wunderbar.
http://www.ocsinventory-ng.org/index.php?page=1-02-1
Jetzt komme ich zur eigentlichen Frage: Was ist am sinnvollsten den Agenten zu verteilen, um eine möglichst aktuelle Übersicht der Hard/-Softwareressourcen zu erlangen?
Mir ist schon vollkommen klar das ich den Agenten per MSI bzw. GPO verteilen kann, mir geht es aber eher genau darum ob ich es als Dienst laufen lassen soll oder lieber als Anmeldescript....
'Wenn jemanden eine Optimale Lösung einfallen würde, wäre das klasse...
P.s. mir ist auch nicht ganz klar wie ich dem Agenten klar mache in welchen Perioden (Jeder Neustart) er seine Konfiguration an den OCS Server senden soll...
Beschreibung der Umgebung
also hierbei handelt es sich mehr oder weniger um eine Frage als um eine Umfrage.
Da ich ausschließlich DELL Optiplex Workstations einsetze bin ich immer auf die ServiceTag Nummer angewiesen, um bei anfallenden Hardware Support die ServiceTag an Dell durchgeben zu können.
Desweiteren steht bei mir gerade das Projekt "Dynamische Netzwerkinventarisierung" an.
Diese beiden Dingen lassen sich hervorragend mit einander kombinieren. In früheren Netzwerken in denen ich tätig war, gab es eine Software Namens OCS Inventory, jedoch damals noch in einer alten Version (Client+Server mit MDB) Die Neue Version beinhaltet einen Agent bzw. via XAMPP/ Apache2 laufenden Webserver.
Ich habe XAMPP inklusive MySQL, Apache und OCS Inventory auf dem Windows Server 2008 installiert und das ganze läuft auch wunderbar.
http://www.ocsinventory-ng.org/index.php?page=1-02-1
Jetzt komme ich zur eigentlichen Frage: Was ist am sinnvollsten den Agenten zu verteilen, um eine möglichst aktuelle Übersicht der Hard/-Softwareressourcen zu erlangen?
Mir ist schon vollkommen klar das ich den Agenten per MSI bzw. GPO verteilen kann, mir geht es aber eher genau darum ob ich es als Dienst laufen lassen soll oder lieber als Anmeldescript....
'Wenn jemanden eine Optimale Lösung einfallen würde, wäre das klasse...
P.s. mir ist auch nicht ganz klar wie ich dem Agenten klar mache in welchen Perioden (Jeder Neustart) er seine Konfiguration an den OCS Server senden soll...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123732
Url: https://administrator.de/forum/ocs-inventory-agenten-verteilen-howto-123732.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 12:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Ich habe das schon oft genug gemacht
- deshalb weiß ich ja auch, dass die gewünschten Infos im Manual stehen.
Es gibt mind. 3 verschiedene Arten wie du den Agent verteilen kannst. Such dir doch die aus, die dir am besten zusagt. Ein Test ist deiner eigenen Umgebung ist sowieso notwendig.
Auch das steht im Handbuch genau beschrieben. Der Agent meldet sich per default bei jedem Anmeldevorgang beim Server. Dabei sind die übertragenen Daten vernachlässigbar. Über die Konsole kannst du dem Client aber dann auch andere Zeit mitgeben - http://wiki.ocsinventory-ng.org/index.php/Documentation:Administration# ....
LG Günther
meine Frage bezog sich auf eine konstruktive Meinung von jemanden der dies schon einmal gemacht hat
Ich habe das schon oft genug gemacht
Problem bei 'Variante Anmeldescript: Userrechte reichen nicht aus zum installieren des Dienstes
Es gibt mind. 3 verschiedene Arten wie du den Agent verteilen kannst. Such dir doch die aus, die dir am besten zusagt. Ein Test ist deiner eigenen Umgebung ist sowieso notwendig.
mir ist auch nicht ganz klar wie ich dem Agenten klar mache in welchen Perioden (Jeder Neustart) er seine Konfiguration an den OCS Server senden soll...
Auch das steht im Handbuch genau beschrieben. Der Agent meldet sich per default bei jedem Anmeldevorgang beim Server. Dabei sind die übertragenen Daten vernachlässigbar. Über die Konsole kannst du dem Client aber dann auch andere Zeit mitgeben - http://wiki.ocsinventory-ng.org/index.php/Documentation:Administration# ....
LG Günther