Office ändert Zugriffsrechte von Dateien auf Netzlaufwerk
Hallo,
wir haben mehrere PCs mit verschiedenen Benutzern die sich per Domain an den PCs anmelden und auf ein gemeinsames Netzlaufwerk zugreifen können.
Struktur sieht wie folgt aus:
Benutzer1, Benutzer2, Benutzer3, Benutzer n
(je in der Gruppe Mitarbeiter)
Netzlaufwerk X:
Lese- und Schreibzugriff haben alle Benutzer der Gruppe Mitarbeiter
Als Server dient ein Linux Samba System.
-> Wenn ein Benutzer auf den Netzlaufwerk eine Datei Ablegt können alle Benutzer n die Datei lesen, ändern und löschen.
-> Wenn z.B. Benutzer1 nun explizit eine Datei aus dem Office Paket (Egal ob Word, Excel, Powerpoint) auf dem Netzlaufwerk abspeichert (oder eine vorhandene öffnet und neu abspeichert) werden die Zugriffsrechte für alle andern (und für die Gruppe) entzogen. Nur der Benutzer1 hat noch Lese- und Schreibrechte.
Hat hier jemand eine Idee? Ich vermute dass es eine Sicherheitseinstellung (vllt. unter den Internetoptionen) ist, die bei Netzlaufwerken eine Gefahr sieht und dadurch die Zugriffsrechte so strikt regelt.
Gruß und schon mal Danke
wsr
wir haben mehrere PCs mit verschiedenen Benutzern die sich per Domain an den PCs anmelden und auf ein gemeinsames Netzlaufwerk zugreifen können.
Struktur sieht wie folgt aus:
Benutzer1, Benutzer2, Benutzer3, Benutzer n
(je in der Gruppe Mitarbeiter)
Netzlaufwerk X:
Lese- und Schreibzugriff haben alle Benutzer der Gruppe Mitarbeiter
Als Server dient ein Linux Samba System.
-> Wenn ein Benutzer auf den Netzlaufwerk eine Datei Ablegt können alle Benutzer n die Datei lesen, ändern und löschen.
-> Wenn z.B. Benutzer1 nun explizit eine Datei aus dem Office Paket (Egal ob Word, Excel, Powerpoint) auf dem Netzlaufwerk abspeichert (oder eine vorhandene öffnet und neu abspeichert) werden die Zugriffsrechte für alle andern (und für die Gruppe) entzogen. Nur der Benutzer1 hat noch Lese- und Schreibrechte.
Hat hier jemand eine Idee? Ich vermute dass es eine Sicherheitseinstellung (vllt. unter den Internetoptionen) ist, die bei Netzlaufwerken eine Gefahr sieht und dadurch die Zugriffsrechte so strikt regelt.
Gruß und schon mal Danke
wsr
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 138076
Url: https://administrator.de/forum/office-aendert-zugriffsrechte-von-dateien-auf-netzlaufwerk-138076.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 23:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Du kannst Samba mit "force user" und "force group" bestimmte Benutzer und Gruppen beim Schreiben zuweisen. D. h. dass, egal wer diese Datei anlegt, immer der Benutzer resp. die Gruppe genommen wird, die unter force user / force group festgelegt ist.
Des Weiteren kannst Du mit "create mask" die Rechte für die anzulegenden Dateien festlegen.
Achja, bei Google findet man dazu genügend input...und ohne die entsprechende conf-Datei können wir hier sowieso nur raten und/oder Glaskugeln fragen..meine ist momentan leider zur Garantiereparatur..
vg und schönes Wochenende!
Bytecounter
Du kannst Samba mit "force user" und "force group" bestimmte Benutzer und Gruppen beim Schreiben zuweisen. D. h. dass, egal wer diese Datei anlegt, immer der Benutzer resp. die Gruppe genommen wird, die unter force user / force group festgelegt ist.
Des Weiteren kannst Du mit "create mask" die Rechte für die anzulegenden Dateien festlegen.
Achja, bei Google findet man dazu genügend input...und ohne die entsprechende conf-Datei können wir hier sowieso nur raten und/oder Glaskugeln fragen..meine ist momentan leider zur Garantiereparatur..
vg und schönes Wochenende!
Bytecounter
Was passiert denn, wenn Du testweise mal "force user" mit rein nimmst? Und dann am Besten noch mit einem anderen Benutzernamen. z. B.
force user = user2
Wenn nun user1 eine Datei speichert, wird auf der Linuxmaschine user2 der Eigentümer. Wie sehen dann die Rechte aus, wenn die Datei mit Office erstellt wird?
Allerdings passt
nicht zu:
Demnach hat er nämlich nur noch Leserechte. Und genau das gefällt mir nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Office die SMB-Einstellungen umgehen kann. Was steht denn sonst noch in der conf-Datei?
force user = user2
Wenn nun user1 eine Datei speichert, wird auf der Linuxmaschine user2 der Eigentümer. Wie sehen dann die Rechte aus, wenn die Datei mit Office erstellt wird?
Allerdings passt
Nur der Benutzer1 hat noch Lese- und Schreibrechte.
nicht zu:
Wenn user1 eine Word Datei neu speichert wird sie wie folgt angelegt:
-r-------- 1 user1 staff 9,8K 2010-03-22 16:58 Dok1.docx
-r-------- 1 user1 staff 9,8K 2010-03-22 16:58 Dok1.docx
Demnach hat er nämlich nur noch Leserechte. Und genau das gefällt mir nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Office die SMB-Einstellungen umgehen kann. Was steht denn sonst noch in der conf-Datei?
Dann bin ich doch ein wenig irritiert und mit meinem Latein am Ende. Probier mal folgendes:
profile acls = Yes
Hab ich unter
http://marc.info/?l=samba&m=117249696907604&w=2
gefunden.
vg
Bytecounter
profile acls = Yes
Hab ich unter
http://marc.info/?l=samba&m=117249696907604&w=2
gefunden.
vg
Bytecounter