Openvpn : Langsame Verbindung
Hallo,
hab nen Openvpn Server (Debian) als Gast unter Vmware ESXI laufen.
Als Router einen Mikrotik der auch meine PPPOE Verbindung aufbaut (200/100MBit)
Funktioniert einwandfrei.
Ports werden weitergeleitet.
tun0.conf:
dev tun0
proto tcp
port 1195
ifconfig-pool-persist ipp.txt
mode server
server 10.0.0.0 255.255.255.0
push "route 10.0.0.0 255.255.255.0"
push "route 192.168.215.0 255.255.255.0"
push "redirect-gateway def1"
push "dhcp-option DNS 8.8.8.8"
client-to-client
keepalive 10 120
max-clients 5
user nobody
group nogroup
status /var/log/openvpn-status.log
log-append /var/log/openvpn.log
verb 3
mute 10
ca ca.crt
cert server.crt
key server.key
dh dh1024.pem
tls-server
tls-auth ta.key 0
persist-tun
persist-key
iptables -A FORWARD -i tun0 -s 10.0.0.0/24 -j ACCEPT
iptables -t nat -A POSTROUTING -s 10.0.0.0/24 -o eth0 -j MASQUERADE
iptables -A FORWARD -i tun+ -o eth0 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth0 -o tun+ -j ACCEPT
Das Problem dabei:
Auf der Client Seite hab ich DSL (Down: 20Mbit).
Wenn ich eine VPN Verbindung aufbaue, sehe ich am Server ein 10MBit tun0 interface.
Hab jetzt gelesen, dies sei nur "Kosmetik", ein Download fängt jedoch bei etwa 2MBytes/sec an, Pendelt dann aber auf etwa 1,3MBytes/sec runter, und bleibt KONSTANT so.
Wenn ich jedoch ohne VPN zb. eine FTP Verbindung herstelle (am Mikrotik Router NAT zum FTP Server), erhalte ich etwa 2,x MBytes. (also volle 20MBit)
Traffic Drosselung seitens Providers, bzw an meinen Routern ist aus !
Server schon neu Installiert, TUN&TAP, TCP&UDP versucht. Andere Ports.
Als Client OS: OSX & Linux
Am Mikrotik sehe ich auch, dass ich fast genau 10MBit Traffic habe.
Hab ich hier was vergessen ?
Besten Dank im Voraus.
hab nen Openvpn Server (Debian) als Gast unter Vmware ESXI laufen.
Als Router einen Mikrotik der auch meine PPPOE Verbindung aufbaut (200/100MBit)
Funktioniert einwandfrei.
Ports werden weitergeleitet.
tun0.conf:
dev tun0
proto tcp
port 1195
ifconfig-pool-persist ipp.txt
mode server
server 10.0.0.0 255.255.255.0
push "route 10.0.0.0 255.255.255.0"
push "route 192.168.215.0 255.255.255.0"
push "redirect-gateway def1"
push "dhcp-option DNS 8.8.8.8"
client-to-client
keepalive 10 120
max-clients 5
user nobody
group nogroup
status /var/log/openvpn-status.log
log-append /var/log/openvpn.log
verb 3
mute 10
ca ca.crt
cert server.crt
key server.key
dh dh1024.pem
tls-server
tls-auth ta.key 0
persist-tun
persist-key
iptables -A FORWARD -i tun0 -s 10.0.0.0/24 -j ACCEPT
iptables -t nat -A POSTROUTING -s 10.0.0.0/24 -o eth0 -j MASQUERADE
iptables -A FORWARD -i tun+ -o eth0 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth0 -o tun+ -j ACCEPT
Das Problem dabei:
Auf der Client Seite hab ich DSL (Down: 20Mbit).
Wenn ich eine VPN Verbindung aufbaue, sehe ich am Server ein 10MBit tun0 interface.
Hab jetzt gelesen, dies sei nur "Kosmetik", ein Download fängt jedoch bei etwa 2MBytes/sec an, Pendelt dann aber auf etwa 1,3MBytes/sec runter, und bleibt KONSTANT so.
Wenn ich jedoch ohne VPN zb. eine FTP Verbindung herstelle (am Mikrotik Router NAT zum FTP Server), erhalte ich etwa 2,x MBytes. (also volle 20MBit)
Traffic Drosselung seitens Providers, bzw an meinen Routern ist aus !
Server schon neu Installiert, TUN&TAP, TCP&UDP versucht. Andere Ports.
Als Client OS: OSX & Linux
Am Mikrotik sehe ich auch, dass ich fast genau 10MBit Traffic habe.
Hab ich hier was vergessen ?
Besten Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 269559
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-langsame-verbindung-269559.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 05:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Bit = b
Byte = B
Kilobit = kb
Kilobyte = kB
Megabit = Mb
Megabyte = MB
Einen guten umrechne (für faule oder vergessliche) findest du hier http://www.umrechnung.org/masseinheiten-daten-transfer-rate-umrechnen/d ...
Und ja, auch Hardware spielt eine rolle, daher welchen MT hast du denn?
Gruß,
Peter
Zitat von @D1nd141:
Als Router einen Mikrotik der auch meine PPPOE Verbindung aufbaut (200/100MBit)
Auf der Client Seite hab ich DSL (Down: 20Mbit).
Wenn ich eine VPN Verbindung aufbaue, sehe ich am Server ein 10MBit tun0 interface.
ein Download fängt jedoch bei etwa 2MBytes/sec an, Pendelt dann aber auf etwa 1,3MBytes/sec runter, und bleibt KONSTANT so.
(am Mikrotik Router NAT zum FTP Server), erhalte ich etwa 2,x MBytes. (also volle 20MBit)
Was hat dein DSKL Anschluss denn nun tatsächlich (200MBit, 100MBit, 20Mbit, 10MBit, 2 MByte, 1,3 MByte, (2,x) MByte = 20 MBit=)? Einige dich darauf welche Größen angäbe du verwenden willst und bleibe dabei. Da wird einem ja schwindeligAls Router einen Mikrotik der auch meine PPPOE Verbindung aufbaut (200/100MBit)
Auf der Client Seite hab ich DSL (Down: 20Mbit).
Wenn ich eine VPN Verbindung aufbaue, sehe ich am Server ein 10MBit tun0 interface.
ein Download fängt jedoch bei etwa 2MBytes/sec an, Pendelt dann aber auf etwa 1,3MBytes/sec runter, und bleibt KONSTANT so.
(am Mikrotik Router NAT zum FTP Server), erhalte ich etwa 2,x MBytes. (also volle 20MBit)
Bit = b
Byte = B
Kilobit = kb
Kilobyte = kB
Megabit = Mb
Megabyte = MB
Einen guten umrechne (für faule oder vergessliche) findest du hier http://www.umrechnung.org/masseinheiten-daten-transfer-rate-umrechnen/d ...
Und ja, auch Hardware spielt eine rolle, daher welchen MT hast du denn?
Gruß,
Peter
Hi,
Wenn Du eine etwas "schwache" Hardware verwendest, dann bremst das natürlich aus.
Das gleiche gilt auch für die Gegenseite.
Du solltest also bei einem Tunnel niemals den Traffic erhalten, der ohne Tunnel möglich ist, es sei denn Du rüstest da Hardware technisch massiv auf.
Gruß orcape
Wie gesagt, ein FTP Download bringt etwa 18Mb ! (Mikrotik und Filezilla Anzeige).
Ein FTP(oder sonstigen Traffic über's OpenVPN dann nur noch 10Mb !
Dir ist aber schon klar das da ein Prozessor ist, der bei einem Tunnel das ganze erst verschlüsseln muss.Ein FTP(oder sonstigen Traffic über's OpenVPN dann nur noch 10Mb !
Wenn Du eine etwas "schwache" Hardware verwendest, dann bremst das natürlich aus.
Das gleiche gilt auch für die Gegenseite.
Du solltest also bei einem Tunnel niemals den Traffic erhalten, der ohne Tunnel möglich ist, es sei denn Du rüstest da Hardware technisch massiv auf.
Gruß orcape
Hallo,
Wo steht dein MT?
Gruß,
Peter
Zitat von @D1nd141:
Beide Leitungen auch mit speedtest und Downloads getestet. Bringen diese Geschwindigkeit auch!
Mach mal ein NetIO zwischen deinen beiden. http://www.ars.de/ars/ars.nsf/docs/netioBeide Leitungen auch mit speedtest und Downloads getestet. Bringen diese Geschwindigkeit auch!
(bzw fast, hab 100% CPU Auslastung am Miktorik RB951G-2HND
Warum 100 %? Was läuft da alles bzw. nicht richtig?Wo steht dein MT?
Gruß,
Peter

Hallo zusammen,
Zuerst mal ein Frage ist das für einen Betrieb oder privat?
GB oder nur 100 MBit/s Verbindungen?
- RB850x2
- RB450G
- RB2011
- CCR1009
- CCR1016
- CCR1036
es so aus das man bis zu 500 MBit/s Durchsatz hat, bis man 30 FW Rules und 20 Mangle Rules eingibt
dann hat man nur noch 250 MBit/s Durchsatz.
sackt dann die Verbindung auf das tatsächlich gegebene Niveau der Verbindung herunter.
Ist aber bei fast jedem Download der Fall und wird bestimmt durch;
- Entfernung zur Kreisvermittlungsstelle
- Güte der Leitungen und Kabel
- Stärke und Hardwareausstattung der Router
- Teilnehmeranzahl die sich einen Router auf der ISP Seite teilen
- usw.....
2. Völlig klar denn die VPN Verschlüsselung fällt ja auch völlig weg!
Router ist garantiert keine Begrenzung drinnen es sei denn von Dir selber eingetragen!
Was ist das für ein Mikrotik Router? Modell & Bezeichnung
Gruß
Dobby
Zuerst mal ein Frage ist das für einen Betrieb oder privat?
hab nen Openvpn Server (Debian) als Gast unter Vmware ESXI laufen.
Wie viele CPU Kerne und RAM wurden dem denn zugeteilt?GB oder nur 100 MBit/s Verbindungen?
Als Router einen Mikrotik der auch meine PPPOE Verbindung aufbaut (200/100MBit)
Und das Modell des MikroTik Router, also so etwas wie;- RB850x2
- RB450G
- RB2011
- CCR1009
- CCR1016
- CCR1036
Funktioniert einwandfrei.
Ports werden weitergeleitet.
Ich breche hier mal ein Tabu, die MikroTik Router sind echt spitze und können auch viel, aber mit unter siehtPorts werden weitergeleitet.
es so aus das man bis zu 500 MBit/s Durchsatz hat, bis man 30 FW Rules und 20 Mangle Rules eingibt
dann hat man nur noch 250 MBit/s Durchsatz.
Auf der Client Seite hab ich DSL (Down: 20Mbit).
Und auf Deiner Seite?Wenn ich eine VPN Verbindung aufbaue, sehe ich am Server ein 10MBit tun0 interface.
Von wie viel auf Deiner Seite gesamt?Hab jetzt gelesen, dies sei nur "Kosmetik", ein Download fängt jedoch bei etwa 2MBytes/sec an,
Pendelt dann aber auf etwa 1,3MBytes/sec runter, und bleibt KONSTANT so.
Die Hardware selber handelt untereinander aus wie viel sie theoretisch könnte und danachPendelt dann aber auf etwa 1,3MBytes/sec runter, und bleibt KONSTANT so.
sackt dann die Verbindung auf das tatsächlich gegebene Niveau der Verbindung herunter.
Ist aber bei fast jedem Download der Fall und wird bestimmt durch;
- Entfernung zur Kreisvermittlungsstelle
- Güte der Leitungen und Kabel
- Stärke und Hardwareausstattung der Router
- Teilnehmeranzahl die sich einen Router auf der ISP Seite teilen
- usw.....
Wenn ich jedoch ohne VPN zb. eine FTP Verbindung herstelle (am Mikrotik Router NAT zum FTP Server),
erhalte ich etwa 2,x MBytes. (also volle 20MBit)
1. Nicht gut denn bei FTP wird alles im Klartext übertragen!erhalte ich etwa 2,x MBytes. (also volle 20MBit)
2. Völlig klar denn die VPN Verschlüsselung fällt ja auch völlig weg!
Traffic Drosselung seitens Providers, bzw an meinen Routern ist aus !
ich bezweifele das Du alleine bei Euch in der Stadt die volle Bandbreite hast und an dem MikroTikRouter ist garantiert keine Begrenzung drinnen es sei denn von Dir selber eingetragen!
Am Mikrotik sehe ich auch, dass ich fast genau 10MBit Traffic habe.
Und wie stark ist Deine Internetverbindung denn nun wirklich?Was ist das für ein Mikrotik Router? Modell & Bezeichnung
Gruß
Dobby

Privat!
Alles klar.2CPU+4GB Ram. GBit Lan bis zum Mikrotik RB951G-2HND.
OkGenau so sieht's aus, hat einige FW Regeln, und dann ist bei etwa 170Mb schluss (100%CPU).
Ich dachte es mir bald.Ich hab hier 100Mb UPSTREAM.
Na dann würde ich auch mal auf etwas anderes umsteigen wollen!Denn damit kann man zwar leben nur bei dem gebotenen Durchsatz
will man dann doch etwas mehr sehen.
Du hast Recht, ich bin nicht der Einzige, jedoch muss ich behaupten, unser Provider liefert
wirklich die versprochenen Mb ! Nur zur Info, ein Kolleg hat beim selben Provider 1Gbit down,
500Mb up. auch ein FTP von dort erhalte ich mit etwa 170Mb !
Kannst Du nicht auf einen S/FTP oder SFTP/S Server umsteigen?wirklich die versprochenen Mb ! Nur zur Info, ein Kolleg hat beim selben Provider 1Gbit down,
500Mb up. auch ein FTP von dort erhalte ich mit etwa 170Mb !
Ist dann auch verschlüsselt und kann aber bestimmt mehr heraus holen, oder?
Alternativ einfach einen Truecrypt 7.1 Container hin und her schaufeln, ist auch verschlüsselt
und bringt die volle Bandbreite!
Gruß
Dobby
Hallo,
Wo? Am MT oder VPN Server?
Sicher das dein ESXi genug dampf für dein OpenVPN noch übrig hat? Dein OpenVPN läuft doch als Gast VM, oder? Deine Virtuellen Switche kommen auch mit? Welche Hardware ist dein ESXi und was sind das für Netzwerkkarten?
Dein Problem ist immer nur dann wenn der Traffic durch dein OpenVPN bzw. durch die VM (Gast) Debian bzw. ESXi Hardware läuft?
Ein Bild deiner Verkabelung hilft uns deine Datenpfade zu Verstehen. Nicht das da noch irgendwo ein Speedort 500 (oder anderes Gerümpel) rumsteht und sich einmischt.
Gruß,
Peter
Wo? Am MT oder VPN Server?
am Mikrotik läuft halt nur die Firewall mir einigen Regeln. Nichts besonderes 
Also die verhält sich dann OK und ist immer gleich belastet wenn du saugst?2CPU+4GB Ram.
Was für CPUs? RAM ist nicht zu wenig?bei etwa 170Mb schluss (100%CPU).
CPU Auslastung deines MT oder deiner VM (Gast) oder deiner VM Hardware (Host). Wo werden 100% angezeigt?Sicher das dein ESXi genug dampf für dein OpenVPN noch übrig hat? Dein OpenVPN läuft doch als Gast VM, oder? Deine Virtuellen Switche kommen auch mit? Welche Hardware ist dein ESXi und was sind das für Netzwerkkarten?
Dein Problem ist immer nur dann wenn der Traffic durch dein OpenVPN bzw. durch die VM (Gast) Debian bzw. ESXi Hardware läuft?
Ein Bild deiner Verkabelung hilft uns deine Datenpfade zu Verstehen. Nicht das da noch irgendwo ein Speedort 500 (oder anderes Gerümpel) rumsteht und sich einmischt.
Gruß,
Peter
Hallo,
Hört sich nach Desktop Hardware an.
Gruß,
Peter
Hört sich nach Desktop Hardware an.
Hw ESXI; i5 CPU Ram: 16GB NIC: Network controller: Realtek Realtek 8168 Gigabit Ethernet
Realtek NIC? Hmmmmmm. Die haben öfters Probleme. Wie ist dein ESXi denn überhaupt konfiguriert und wie ist dein Switch und auch deind VM für dein OpenVPN Konfiguriert? Wenn die bei 10 MBit/s dicht macht dann .... Eine andere VM macht das gleiche? OpenVPN mal direkt auf dem Blech getestet (Datensicherung)Büro -> Mikrotik router -> INet -> Mikrotik router ->Switch-> ESXI/Debian OpenVPN -> NAS
D.h. wenn du den OpenVPN umgehst ist die volle Bandbreite verfügbar..... Auf den MTs mal ein VPN gemacht um den OpenVPN zu umgehen?Gruß,
Peter
Hallo,
Na, die Konfiguration deines ESXi
Gruß,
Peter
Na, die Konfiguration deines ESXi
Switch=unmanaged
Dein ESXi stellt doch von dir eingerichtete Switche zur Verfügung, oder? Was ist mit deren Konfiguration?Neue VM, wieder Debian, neu inst. gleiche config vom ovpn wie oben, macht gleiches Problem,
Dann ist deine verwendete HW eben nicht Leistungsfähig genug.....Ja, ohne VPN gehts volle!
Wenn es also keine Konfigurations Sache ist, rüste deine HW auf....Gruß,
Peter

Ist es auch, läuft seit 2-3 Jahren ohne Probleme.
Es gibt auch Leute die gehen bei rot über die Straße und es passiert Jahre lang nichts.Ja, ohne VPN gehts volle!
Na dann ist doch alles klar, oder?FileZilla Klient und Server installieren,
den gibt es auch für Linux und noch mal messen.
Gruß
Dobby