OPENWRT - VPN Server ohne Wan - neue IP nicht vom ISP ?
Hallo zu zusammen.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, guckt euch das bitte mal an.
Bild 1 derzeitige Konfiguration
Bild 2 mein Vorhaben (mit Denkfehler?)
Kann ich mit einem Openwrt-Router OpenVPN ans laufen bringen,
auch wenn ich via IP-Client mit dem eigentlichen Speedport AP-Wan verbunden bin ?
Ich hoffe jemand kann mir helfen, guckt euch das bitte mal an.
Bild 1 derzeitige Konfiguration
Bild 2 mein Vorhaben (mit Denkfehler?)
Kann ich mit einem Openwrt-Router OpenVPN ans laufen bringen,
auch wenn ich via IP-Client mit dem eigentlichen Speedport AP-Wan verbunden bin ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 339802
Url: https://administrator.de/forum/openwrt-vpn-server-ohne-wan-neue-ip-nicht-vom-isp-339802.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 18:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Getan
Gruß,
Peter
Getan
Kann ich mit einem Openwrt-Router OpenVPN ans laufen bringen,
Wenn es für dein Openwrt ein passendes Openvpn gibt, ja.auch wenn ich via IP-Client mit dem eigentlichen Speedport AP-Wan verbunden bin ?
Wenn der dir nicht die benötigten ports zuhaut, ja.Gruß,
Peter
Hallo,
Warum sollte im Log stehen.
Am besten mit Type=Plain nutzen. Siehe auch die Icons links vom Editor oder hier Formatierungen in den Beiträgen
Gruß,
Peter
Zitat von @Fu2001:
Nutze kein Openwrt auf Speedport HWInstallierte Pakete stehen mit im Bild beim OpenWRT-Router. (15.01-ChaosCalmer) Aus dem Orginal-Repo.
mit den obigen Paketen die config gemacht.
Ist deine HW mit deinen SoftwarewünschenDienst lässt sich nicht starten.
Hab Admin zugriff auf den Speedport, somit sollten Ports keine Probleme darstellen.
Was hat Admin Zugang mit Ports einer Firewall zu tun?Kann man hier nur Cloud-links einsetzen für die logs anzuhängen ?
Codeblöcke verwenden z.B.hier
könnte
dein
Log
stehen
Gruß,
Peter
Hallo,
es gibt mehrere openVPN-Packages, wähle das "richtige" !
klugerweise - konfiguriere nicht per GUI sondern auf Kommandozeilenebene mit einem Editor!
(HowTo gibt es dazu mehrere)
Ist alles normalerweise kein Problem, zu manchen Anleitungen muss man aber bei der Firewalleinrichtung "nacharbeiten" (Portforwards), das siehst du dann aber im Log (ein weiterer Grund für die Kommandozeile )
Fred
es gibt mehrere openVPN-Packages, wähle das "richtige" !
klugerweise - konfiguriere nicht per GUI sondern auf Kommandozeilenebene mit einem Editor!
(HowTo gibt es dazu mehrere)
Ist alles normalerweise kein Problem, zu manchen Anleitungen muss man aber bei der Firewalleinrichtung "nacharbeiten" (Portforwards), das siehst du dann aber im Log (ein weiterer Grund für die Kommandozeile )
Fred
(HowTo gibt es dazu mehrere)
Wie hier zum Bleistift:OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Hallo FU2001 ,
welche openVPN-Variante hast du gewählt ? du hast mehr als eine zur Auswahl
Und..klar LUCI ist eine Oberfläche die man nicht wirklich braucht - wozu sollte da irgendetwas mitinstalliert werden?
Du wirst schon alle benötigten Komponenten einzeln nacheinander installieren müssen und auch korrekt konfigurieren müssen.
Die Luci-Oberfläche ist für mich etwas "verwirrend" - ich bin die Bezeichner aus der Kommandozeilenkofiguration gewöhnt.
Deswegen hab ich die ignoriert - macht hier eher "Statusanzeige"
https://wiki.openwrt.org/doc/howto/vpn.openvpn nützt nichts ? (z.B.) Man kann auch die Beispielkonfiguration bearbeiten. Es braucht nur einen Editor.
(IIRR unter /etc/config )
Fred
welche openVPN-Variante hast du gewählt ? du hast mehr als eine zur Auswahl
Und..klar LUCI ist eine Oberfläche die man nicht wirklich braucht - wozu sollte da irgendetwas mitinstalliert werden?
Du wirst schon alle benötigten Komponenten einzeln nacheinander installieren müssen und auch korrekt konfigurieren müssen.
Die Luci-Oberfläche ist für mich etwas "verwirrend" - ich bin die Bezeichner aus der Kommandozeilenkofiguration gewöhnt.
Deswegen hab ich die ignoriert - macht hier eher "Statusanzeige"
https://wiki.openwrt.org/doc/howto/vpn.openvpn nützt nichts ? (z.B.) Man kann auch die Beispielkonfiguration bearbeiten. Es braucht nur einen Editor.
(IIRR unter /etc/config )
Fred
Gehe mit SSH direkt auf den Router bzw. die Kommandozeile
Dort kannst du den OpenVPN Prozess sauber kontrollieren und customizen.
Grundlagen dazu findest du hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Das ist auf OpenWRT vollkommen identisch !
Dort kannst du den OpenVPN Prozess sauber kontrollieren und customizen.
Grundlagen dazu findest du hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Das ist auf OpenWRT vollkommen identisch !
Hallo,
also keine der openVN-Varianten ist da aufgeführt. openvpn-eas-rsa dient zum Erzeugen der Keys ...hat nich mit openVPN zu tun.
ansonsten W724 ist kein Hindernis - tut hier einer für 2 verschiedene openVPN-Server. Du musst eben die Portforwards einrichten.
Nur "rauszu" also nur als Client - brauchts z.B. den RSA-Kram nicht. Keys kriegst du ja; die passenden Client.conf Files eigentlich auch .
Fred
also keine der openVN-Varianten ist da aufgeführt. openvpn-eas-rsa dient zum Erzeugen der Keys ...hat nich mit openVPN zu tun.
ansonsten W724 ist kein Hindernis - tut hier einer für 2 verschiedene openVPN-Server. Du musst eben die Portforwards einrichten.
Nur "rauszu" also nur als Client - brauchts z.B. den RSA-Kram nicht. Keys kriegst du ja; die passenden Client.conf Files eigentlich auch .
Fred