Ordnersynchronisation deaktivieren
Windows 2000 und Windows XP Professional
Hallo Ihr Lieben,
sicher nur ein kleines Problem, doch ich konnte hier nicht wirklich in der Suche was finden.
Ich habe in einem bestehenden Netzwerk den (alten) Server (Windows Server 2000) abgeklemmt und eine neuen Server (Windows Server 2003) installiert. Nun habe ich sämtliche Clientrechner (teilweise Win2k und WinXp Prof.) in die neue Domäne im Server eingebunden. Funktioniert auch. (Anmelden, Internetfreigabe, Drucker und Netzlaufwerke usw.)
Nun zum Problem. Der alte Server hatte die Dateiumleitung der Eigenen Dateien und des Desktops aktiviert. Der neue nicht. Denn nach erfolgreichen Einrichtung mit der Netzwerkkennung versucht er immer noch mit dem alten Server vergebens zu synchronisieren. Nun suche ich verzweifelt nach einer Einstellung an den lokalen PCs wie man diese Funktion deaktivieren (abschalten) kann! Oder muss ich die Rechner komplett neu installieren?
Über Eure Hilfe bin ich Euch jetzt schon dankbar.
MFG
KUGELSCHREIBER
Hallo Ihr Lieben,
sicher nur ein kleines Problem, doch ich konnte hier nicht wirklich in der Suche was finden.
Ich habe in einem bestehenden Netzwerk den (alten) Server (Windows Server 2000) abgeklemmt und eine neuen Server (Windows Server 2003) installiert. Nun habe ich sämtliche Clientrechner (teilweise Win2k und WinXp Prof.) in die neue Domäne im Server eingebunden. Funktioniert auch. (Anmelden, Internetfreigabe, Drucker und Netzlaufwerke usw.)
Nun zum Problem. Der alte Server hatte die Dateiumleitung der Eigenen Dateien und des Desktops aktiviert. Der neue nicht. Denn nach erfolgreichen Einrichtung mit der Netzwerkkennung versucht er immer noch mit dem alten Server vergebens zu synchronisieren. Nun suche ich verzweifelt nach einer Einstellung an den lokalen PCs wie man diese Funktion deaktivieren (abschalten) kann! Oder muss ich die Rechner komplett neu installieren?
Über Eure Hilfe bin ich Euch jetzt schon dankbar.
MFG
KUGELSCHREIBER
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 48916
Url: https://administrator.de/forum/ordnersynchronisation-deaktivieren-48916.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 21:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Kugelschreiber,
in den Eigenschaften der Ordnerumleitung kann man festlegen, was geschehen soll wenn die Umleitung aufgehoben wird; AFAIK auf dem Umleitungsort belassen oder auf den Client zurückverlegen.
Im zweiteren Falle, also die Eigenen Dateien auf den Client zurück, würde der Ordner ins lokale Benutzerprofil zurück verschoben, den Pfad entspr. gesetzt und gut is.
Ob das nachträglich noch geht? K. A.
Gruß,
gemini
in den Eigenschaften der Ordnerumleitung kann man festlegen, was geschehen soll wenn die Umleitung aufgehoben wird; AFAIK auf dem Umleitungsort belassen oder auf den Client zurückverlegen.
Im zweiteren Falle, also die Eigenen Dateien auf den Client zurück, würde der Ordner ins lokale Benutzerprofil zurück verschoben, den Pfad entspr. gesetzt und gut is.
Ob das nachträglich noch geht? K. A.
Gruß,
gemini
K. A. ob das geht, dieser Pfad ist als solcher oder als Teil eines anderen Pfades sicher in sehr vielen Schlüsseln gespeichert. Mal ganz abgesehen von den MRU-Listen.
Anderer Vorschlag:
Aktiviere die Ordnerumleitung auf dem neuen Server, lass alle Clients mal an- und abmelden und dann machst du die Umleitung wieder rückgängig.
Good Luck!
gemini
Anderer Vorschlag:
Aktiviere die Ordnerumleitung auf dem neuen Server, lass alle Clients mal an- und abmelden und dann machst du die Umleitung wieder rückgängig.
Good Luck!
gemini
Die Ordnerumleitung betreffend hab ich momentan keine Erklärung parat, Sorry
Begründung: Die Einstellung 'Nicht konfiguriert' macht, wie der Name schon sagt, keine Einstellung, folglich bleibt der entspr. Registrywert unverändert.
Da deine vorherige Einstellung auf 'Aktiviert' gesetzt war, bleibt sie auch so.
Gruß,
gemini
... Das selbe ist mit dem MS Messenger. "Messenger Ausführung
verweigern" war aktiviert und funktionierte auch (User konnten messenger
nicht starten) doch bei Umstellung auf "nicht eingestellt" ging er trotzdem nicht.
Dann stell die Richtlinie doch mal auf Deaktiviert.verweigern" war aktiviert und funktionierte auch (User konnten messenger
nicht starten) doch bei Umstellung auf "nicht eingestellt" ging er trotzdem nicht.
Begründung: Die Einstellung 'Nicht konfiguriert' macht, wie der Name schon sagt, keine Einstellung, folglich bleibt der entspr. Registrywert unverändert.
Da deine vorherige Einstellung auf 'Aktiviert' gesetzt war, bleibt sie auch so.
Gruß,
gemini