Ordnerumleitung Windows 2008 R2 Remote Dekstop Server
Hallo Forum,
ich stehe gerade vor einem mir scheinbar unlösbaren Problem.
Wir haben vor ca. einem Jahr auf Win2008R2 mit Win7 und Serverprofilen umgestellt. Allerdings haben wir die Ordner Dokumente (mit Musik, Filme und Bilder), Downloads und Desktop auf einen Datei-Server umgeleitet (unser Home wo der Benutzer grundsätzlich seine "persönlichen" Sachen speichern soll). Dieser Datei-Server ist auch sonst Ablage aller Unternehmensdaten.
Obiges funktioniert soweit bestens (auch Mobil: hier wird jeweils das Home-Verzeichniss Offline zur Verfügung gestellt, damit der Benutzer auch unterwegs "sein" gewohnter Desktop hat).
Bei uns läuft noch ein alter Terminal-Server (2003) der aber bald abgelöst werden soll durch einen Win2008R2 (der ja neu nicht mehr Terminal- sondern Remote Desktop Server - RDS - heisst).
Wir möchten gerne 2 verschiedene Profile haben, jedoch sollen Dokumente, Downloads und Desktop die gleichen sein (eben auf dem Home, als Laufwerk H: )
In der Testumgebung scheint sich allerdings der RDS zu foutieren um die Ordnerumleitung. Dokumente, Downloads und Desktop werden nach wie vor im Standardprofilpfad gespeichert mit dem Ergebniss, dass der Benutzer erstellte Daten unter Umständen nicht mehr findet, falls er wieder an einer Lokalen Maschine angemeldet ist.
Wir haben 3 Benutzer-Typen
1) Nur Lokale Benutzer (hier ist alles im grünen Bereich)
2) Lokale Benutzer die aber teilweise von der Ferne über RDP auf den RDS zugreifen müssen (und eben ihre "gewohnte" Dateiablage wiederfinden möchten/sollten).
3) Nur RDS Benutzer (diese sollten uns nicht den RDS zumüllen mit Daten, denn dazu ist eben der Datei-Server da).
Langer Rede, kurzer Sinn: wie kann ich den RDS dazu bringen die Ordnerumleitung zu übernehmen?
Oder habt ihr eventuell eine andere zündende Idee?
Danke und Gruss, Manu
ich stehe gerade vor einem mir scheinbar unlösbaren Problem.
Wir haben vor ca. einem Jahr auf Win2008R2 mit Win7 und Serverprofilen umgestellt. Allerdings haben wir die Ordner Dokumente (mit Musik, Filme und Bilder), Downloads und Desktop auf einen Datei-Server umgeleitet (unser Home wo der Benutzer grundsätzlich seine "persönlichen" Sachen speichern soll). Dieser Datei-Server ist auch sonst Ablage aller Unternehmensdaten.
Obiges funktioniert soweit bestens (auch Mobil: hier wird jeweils das Home-Verzeichniss Offline zur Verfügung gestellt, damit der Benutzer auch unterwegs "sein" gewohnter Desktop hat).
Bei uns läuft noch ein alter Terminal-Server (2003) der aber bald abgelöst werden soll durch einen Win2008R2 (der ja neu nicht mehr Terminal- sondern Remote Desktop Server - RDS - heisst).
Wir möchten gerne 2 verschiedene Profile haben, jedoch sollen Dokumente, Downloads und Desktop die gleichen sein (eben auf dem Home, als Laufwerk H: )
In der Testumgebung scheint sich allerdings der RDS zu foutieren um die Ordnerumleitung. Dokumente, Downloads und Desktop werden nach wie vor im Standardprofilpfad gespeichert mit dem Ergebniss, dass der Benutzer erstellte Daten unter Umständen nicht mehr findet, falls er wieder an einer Lokalen Maschine angemeldet ist.
Wir haben 3 Benutzer-Typen
1) Nur Lokale Benutzer (hier ist alles im grünen Bereich)
2) Lokale Benutzer die aber teilweise von der Ferne über RDP auf den RDS zugreifen müssen (und eben ihre "gewohnte" Dateiablage wiederfinden möchten/sollten).
3) Nur RDS Benutzer (diese sollten uns nicht den RDS zumüllen mit Daten, denn dazu ist eben der Datei-Server da).
Langer Rede, kurzer Sinn: wie kann ich den RDS dazu bringen die Ordnerumleitung zu übernehmen?
Oder habt ihr eventuell eine andere zündende Idee?
Danke und Gruss, Manu
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 185393
Url: https://administrator.de/forum/ordnerumleitung-windows-2008-r2-remote-dekstop-server-185393.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 23:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
ich tippe dann einfach mal darauf, dass es an der Verarbeitung bzw der Verarbeitungsreihenfolge der Gruppenrichtlinie scheitert.
Also mal schauen, was du in der Richtlinie für den TS eingestellt hast. Wie ist die Loopbackverarbeitung eingestellt ? Bei "Ersetzen" wird die eigentliche Benutzerrichtlinie ja nicht mehr angewendet.
Gruß
Hubert
ich tippe dann einfach mal darauf, dass es an der Verarbeitung bzw der Verarbeitungsreihenfolge der Gruppenrichtlinie scheitert.
Also mal schauen, was du in der Richtlinie für den TS eingestellt hast. Wie ist die Loopbackverarbeitung eingestellt ? Bei "Ersetzen" wird die eigentliche Benutzerrichtlinie ja nicht mehr angewendet.
Gruß
Hubert