Ordnerzugriff
Guten morgen zusammen,
ich benötige einen Rat.
In unserem Netzwerk wurde auf einem Server ein Ordner eingerichtet.
Für diesen werden spezielle Zugriffsrechte benötigt.
\Server\Irgendwas\Spezieller_Ordner
Ich verfüge über einen lokalen (NICHT Admin) Account und einen Admin Account für bestimmte Netzbereiche.
Der Admin Account ist NICHT für den genannten Server, jedoch für den genannten Ordner.
Scenario eins
- Ich melde mich an meinem Arbeitsplatz PC mit meinem lokalen an
- Ich versuche auf den speziellen Ordner zu zugreifen
- Ein Benutzername und Passwort wird abgefragt
- Ich nutze meinen dafür vorgesehenen Admin Account
- Und erhalte die Meldung, "Der Vorgang erfordert höhere Rechte."
- Der Zugriff auf den speziellen Ordner ist nicht möglich
Scenario zwei
- Ich melde mich an meinem Arbeitsplatz PC mit meinem Admin Account an
- Ich versuche auf den speziellen Ordner zu zugreifen
- Ein Benutzername und Passwort wird abgefragt
- Ich nutze meinen dafür vorgesehenen Admin Account
- Der Zugriff ist möglich
Beim Zugriff auf den speziellen Ordner benutze ich in beiden Scenarien den selben Admin Account.
Der Unterschied ist die lokale Anmeldung an meinem Arbeitsplatz PC.
In meinem Verständnis sollte allein der Benutzername und das Passwort das ich beim zugriff auf den speziellen Ordner
nutze den Ausschlag geben. Nicht die lokale Anmeldung.
Kennt hier jemand eine Erklärung?
Vielen Dank für eure Unterstützung
ich benötige einen Rat.
In unserem Netzwerk wurde auf einem Server ein Ordner eingerichtet.
Für diesen werden spezielle Zugriffsrechte benötigt.
\Server\Irgendwas\Spezieller_Ordner
Ich verfüge über einen lokalen (NICHT Admin) Account und einen Admin Account für bestimmte Netzbereiche.
Der Admin Account ist NICHT für den genannten Server, jedoch für den genannten Ordner.
Scenario eins
- Ich melde mich an meinem Arbeitsplatz PC mit meinem lokalen an
- Ich versuche auf den speziellen Ordner zu zugreifen
- Ein Benutzername und Passwort wird abgefragt
- Ich nutze meinen dafür vorgesehenen Admin Account
- Und erhalte die Meldung, "Der Vorgang erfordert höhere Rechte."
- Der Zugriff auf den speziellen Ordner ist nicht möglich
Scenario zwei
- Ich melde mich an meinem Arbeitsplatz PC mit meinem Admin Account an
- Ich versuche auf den speziellen Ordner zu zugreifen
- Ein Benutzername und Passwort wird abgefragt
- Ich nutze meinen dafür vorgesehenen Admin Account
- Der Zugriff ist möglich
Beim Zugriff auf den speziellen Ordner benutze ich in beiden Scenarien den selben Admin Account.
Der Unterschied ist die lokale Anmeldung an meinem Arbeitsplatz PC.
In meinem Verständnis sollte allein der Benutzername und das Passwort das ich beim zugriff auf den speziellen Ordner
nutze den Ausschlag geben. Nicht die lokale Anmeldung.
Kennt hier jemand eine Erklärung?
Vielen Dank für eure Unterstützung
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4332243514
Url: https://administrator.de/forum/ordnerzugriff-4332243514.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 22:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Mit "Sie" kommst Du hier nicht weit.
Was @NordicMike sicherlich meint:
Das lokale Admin Konto - wenn es denn tatsächlich ein lokales im o.g. Sinne ist - kann sich natürlich nicht an einem anderen Computer anmelden. Wenn jedoch das angemeldete lokale Admin-Konto des lokalen Computers und das Admin-Konto auf dem entfernten Rechner den gleichen Namen und Passwort haben, dann reicht Windows die zwischengespeicherten Anmeldedaten des lokal angemeldeten lokalen Admin-Kontos an den entfernten PC weiter.
Sind das denn Standalone-Computer oder Mitglieder einer AD Domain?
E.
Mit "Sie" kommst Du hier nicht weit.
Der lokale Account sowie der Admin Account sind in der selben Domain.
Man kann zwar auch einen Standalone-Computer als "Domain" im weitesten Sinne betrachten. Aber man spricht bei "lokaler Account" i.A. von einem lokalen Konto eines Computers (Nicht-Domaincontrollers) und nicht das einer Domain.Was @NordicMike sicherlich meint:
Das lokale Admin Konto - wenn es denn tatsächlich ein lokales im o.g. Sinne ist - kann sich natürlich nicht an einem anderen Computer anmelden. Wenn jedoch das angemeldete lokale Admin-Konto des lokalen Computers und das Admin-Konto auf dem entfernten Rechner den gleichen Namen und Passwort haben, dann reicht Windows die zwischengespeicherten Anmeldedaten des lokal angemeldeten lokalen Admin-Kontos an den entfernten PC weiter.
Sind das denn Standalone-Computer oder Mitglieder einer AD Domain?
E.
Zitat von @Room101:
In beiden Scenarien nutze ich den selben Admin-Benutzernamen und das selbe Admin-Passwort.
In beiden Scenarien nutze ich den selben Admin-Benutzernamen und das selbe Admin-Passwort.
Pinsel einfach mal den Benutzernamen hin, den du beim Anmelden eingibst und die zugehörige Domain. Die die angezeigt wird und die, in der du dich anmelden willst.
Ich behaupte noch immer, dass du dich mit den falschen Credentials anmelden willst.
FYI wenn ich mal einen Standalone-PC konfiguriere, dann hat der auch denselben Usernamen und auch dasselbe Passwort wie mein Domänen-Admin. Der Einfachheit halber. Damit komm ich aber trotzdem nicht auf die Freigaben der Domäne.
Zitat von @Room101:
"Sie" bezieht sich auf die Antworten. Vieleicht wäre es ersichtlicher gewesen wenn ich "diese" geschrieben hätte.
Oder "Sie" kleinschreiben. "Sie" bezieht sich auf die Antworten. Vieleicht wäre es ersichtlicher gewesen wenn ich "diese" geschrieben hätte.
Wenn man Mehrfachverbindungen unter Verwendung des selben Servernamens (oder IP-Adresse) gleichzeitig mit verschiedenen Konten versucht, dann bekommt man aber eine genau darauf hinweisende Fehlermeldung.
Entweder reden wir nicht von der gleichen Sache, oder ....
Dieses geht definitiv nicht gleichzeitig:
\\server1\freigabe1 mit User1 verbinden
\\server1\freigabe2 mit User2 verbinden
Was aber geht, ist:
\\server1-NetBios-Name\freigabe1 mit User1 verbinden
\\server1-FQDN\freigabe2 mit User2 verbinden
oder
\\server1\freigabe1 mit User1 verbinden
\\server1-ip-adresse\freigabe2 mit User2 verbinden
Dieses geht definitiv nicht gleichzeitig:
\\server1\freigabe1 mit User1 verbinden
\\server1\freigabe2 mit User2 verbinden
Was aber geht, ist:
\\server1-NetBios-Name\freigabe1 mit User1 verbinden
\\server1-FQDN\freigabe2 mit User2 verbinden
oder
\\server1\freigabe1 mit User1 verbinden
\\server1-ip-adresse\freigabe2 mit User2 verbinden
Das interessiert mich jetzt. Wenn es da was neues gibt.
\\server1\freigabe1
Eine Freigabe des Servers "server1" mit dem Namen "freigabe1".
\\server1\freigabe2
Eine Freigabe des Servers "server1" mit dem Namen "freigabe2".
User1
Ein Benutzer des Servers "server1" mit dem Namen "User1".
User2
Ein Benutzer des Servers "server1" mit dem Namen "User2".
Ich bin mir nicht sicher was du hier mit freigabe1 / freigabe2 meinst.
Ist das wirklich nicht zu verstehen?\\server1\freigabe1
Eine Freigabe des Servers "server1" mit dem Namen "freigabe1".
\\server1\freigabe2
Eine Freigabe des Servers "server1" mit dem Namen "freigabe2".
User1
Ein Benutzer des Servers "server1" mit dem Namen "User1".
User2
Ein Benutzer des Servers "server1" mit dem Namen "User2".
Wie gesagt Windows bietet sogar einen Dialog für die Erstellung von Netzlaufwerken unterschiedliche Useraccounts zu nutzen.
Könntest Du dazu bitte mal einen Screenshot posten? Ich habe keinen blassen Schimmer, was Du meinst.Der Dialog bietet: "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen"
Das ist ja richtig, aber darum geht es ja gar nicht.Du täuschst Dich selbst und ich wollte Dir nur helfen.
Man kann sich innerhalb einer Sitzung nicht gleichzeitig mit verschiedenen Konten über den selben Servernamen an diesen anmelden. Das ist Fakt. Mein Windows 10 hier kann das (immer noch) nicht.
Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig.
Wenn Du danach suchst, bekommst Du haufesweise Einträge im Web. Auch von administrator.de.Da bekommt man dann auch "den Trick" erklärt.
Bitte