Outlook 2010 an 2 Exchange (2010 + 2013) für gleiche Maildomain, aber verschiedene ADs - wie akzeptiert Outlook den zweiten Exchange?
Moin!
Wir haben eine Windows-Domäne intdom.local, hier mit drin ist ein Exchange 2010, der u.a. zuständig ist für die Maildomain extdom.de, das Netzwerk läuft seit Jahren. Allerdings haben wir ganz zu Anfang mal das AD mit der Brechstange bearbeitet und jetzt, 12 Jahre später, fällt uns das auf die Füße. Nebenbei ist auch die Exchange-DB so fehlerhaft, dass wir sie nicht mehr "am Stück" auf einen neuen Server übernehmen können. Das interne Netz und auch der Exchange kommt neu, der Exchange wird dabei vom internen Netzwerk komplett getrennt, weil es noch weitere Zugriffe auf diesen Server gibt, die vom internen Netz weiter getrennt bleiben sollen. Bisher haben wir umständlich mit einer Umleitungs-Konfiguration gearbeitet.
Nun habe ich folgende Situation: Ich muss Outlook 2010 übergangsweise weiterhin an dem alten Exchange 2010 im internen Netz angebunden lassen und gleichzeitig an den neuen Exchange 2013 anbinden. Wir können die Datenbank nicht übernehmen (defekt). Wir wollen nicht mit PST-Ex- und Import arbeiten, weil Aufwand und Unterbrechung zu groß. Wir können nicht mit Import-Export-Tools arbeiten, weil wegen der Datenbankdefekte die Übertragung abbricht (hab ich tagelang versucht, mit Support und allem). Wir brauchen also beide Exchange, um nach und nach rüber zu schieben, was geht.
Wie man ein zweites Postfach einrichtet, ist jetzt nicht das Problem, Outlook Anywhere sollte alles fein über Port 443 mit dem neuen Exchange ausmachen und alles wäre gut. Nun gibt es aber folgendes Problem dabei: es handelt sich um die gleiche Maildomain, was Outlook dazu bringt, im internen DNS nach weiteren Infos dazu zu fragen und DNS liefert irgendwo dann den alten Exchange zurück und schwupp - nichts geht mehr. Hier die Konfiguration etwas technischer:
Alter DC = interner DNS = 192.168.0.1, dc.intdom.local
Alter Exchange 2010, 192.168.0.10, mail.intdom.local, u.a. zuständig für Mails an extdom.de
Mein Postfach auf dem alten Exchange: user: intdom\Nachname, E-Mail: Vorname.nachname@extdom.de
Neuer DC = 10.11.12.1, dc.subdom.extdom.de, die beiden Netze sind mit Routern verbunden, die DNS gleichen sich nicht gegenseitig ab, AD ebenfalls nicht, keine Vertrauensstellung
Neuer Exchange 2013 = 10.11.12.2, mail.subdom.extdom.de, u.a. zuständig für Mails an extdom.de
Mein Postfach auf dem neuen Exchange: user: subdom\Vorname.nachname, E-Mail: Vorname.nachname@extdom.de
Wenn ich nun das neue Postfach in Outlook einrichte, komme ich bis zur Passwortabfrage und erhalte da dann die Meldung:
"Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung sowie den Server- und Postfachnamen. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."
Diese Meldung ist Unfug: Netzwerkverbindung ist vorhanden (aktuell alle Ports geöffnet, laut Log wird nichts blockiert), Servername stimmt (IP funktioniert genauso wenig, Name ist im DNS eingetragen und wird aufgelöst, OWA funktioniert damit ja auch), Postfachname ist ebenfalls korrekt, auch hier funktioniert OWA, habe alle mir bekannten Schreibweisen und Varianten mit Subdomain, Hauptdomain und ein paar anderen Spielereien ausprobiert. Keine Verbindung ist ebenfalls Humbug, der Sniffer am Exchange zeigt mir ja sogar an, dass da was kommt und dass er antwortet. Sinnloserweise werden da auch Pakete über die Ports 80 und 135 ausgetauscht, was nun nicht Sinn der Sache ist.
Je nachdem, was ich gerade ändere oder wie ich an die Konfiguration herangehe, habe ich jetzt herausgefunden, dass obwohl ich den neuen Exchange eintrage, nach ein paar Versuchen der alte in der Konfig steht. Also versucht Outlook vermutlich, über die E-Mail-Adresse eine schnellere Zuordnung oder Verbindung zu finden. Das bringt mich dann zu Autodiscover. Weil die gängigen Anleitungen fürs Abschalten nicht funktionieren, habe ich dem internen DNS einfach mal auch MX- und Autodiscover-Einträge verpasst, was aber anscheinend auch nicht funktioniert.
Hat da jemand noch eine Idee, was ich mal versuchen kann? Wie bekomme ich ein Outlook mit 2 verschiedenen Exchange verbunden, die für die gleichen E-Mail-Adressen zuständig sind?
Ratlos...
Y.
Wir haben eine Windows-Domäne intdom.local, hier mit drin ist ein Exchange 2010, der u.a. zuständig ist für die Maildomain extdom.de, das Netzwerk läuft seit Jahren. Allerdings haben wir ganz zu Anfang mal das AD mit der Brechstange bearbeitet und jetzt, 12 Jahre später, fällt uns das auf die Füße. Nebenbei ist auch die Exchange-DB so fehlerhaft, dass wir sie nicht mehr "am Stück" auf einen neuen Server übernehmen können. Das interne Netz und auch der Exchange kommt neu, der Exchange wird dabei vom internen Netzwerk komplett getrennt, weil es noch weitere Zugriffe auf diesen Server gibt, die vom internen Netz weiter getrennt bleiben sollen. Bisher haben wir umständlich mit einer Umleitungs-Konfiguration gearbeitet.
Nun habe ich folgende Situation: Ich muss Outlook 2010 übergangsweise weiterhin an dem alten Exchange 2010 im internen Netz angebunden lassen und gleichzeitig an den neuen Exchange 2013 anbinden. Wir können die Datenbank nicht übernehmen (defekt). Wir wollen nicht mit PST-Ex- und Import arbeiten, weil Aufwand und Unterbrechung zu groß. Wir können nicht mit Import-Export-Tools arbeiten, weil wegen der Datenbankdefekte die Übertragung abbricht (hab ich tagelang versucht, mit Support und allem). Wir brauchen also beide Exchange, um nach und nach rüber zu schieben, was geht.
Wie man ein zweites Postfach einrichtet, ist jetzt nicht das Problem, Outlook Anywhere sollte alles fein über Port 443 mit dem neuen Exchange ausmachen und alles wäre gut. Nun gibt es aber folgendes Problem dabei: es handelt sich um die gleiche Maildomain, was Outlook dazu bringt, im internen DNS nach weiteren Infos dazu zu fragen und DNS liefert irgendwo dann den alten Exchange zurück und schwupp - nichts geht mehr. Hier die Konfiguration etwas technischer:
Alter DC = interner DNS = 192.168.0.1, dc.intdom.local
Alter Exchange 2010, 192.168.0.10, mail.intdom.local, u.a. zuständig für Mails an extdom.de
Mein Postfach auf dem alten Exchange: user: intdom\Nachname, E-Mail: Vorname.nachname@extdom.de
Neuer DC = 10.11.12.1, dc.subdom.extdom.de, die beiden Netze sind mit Routern verbunden, die DNS gleichen sich nicht gegenseitig ab, AD ebenfalls nicht, keine Vertrauensstellung
Neuer Exchange 2013 = 10.11.12.2, mail.subdom.extdom.de, u.a. zuständig für Mails an extdom.de
Mein Postfach auf dem neuen Exchange: user: subdom\Vorname.nachname, E-Mail: Vorname.nachname@extdom.de
Wenn ich nun das neue Postfach in Outlook einrichte, komme ich bis zur Passwortabfrage und erhalte da dann die Meldung:
"Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung sowie den Server- und Postfachnamen. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."
Diese Meldung ist Unfug: Netzwerkverbindung ist vorhanden (aktuell alle Ports geöffnet, laut Log wird nichts blockiert), Servername stimmt (IP funktioniert genauso wenig, Name ist im DNS eingetragen und wird aufgelöst, OWA funktioniert damit ja auch), Postfachname ist ebenfalls korrekt, auch hier funktioniert OWA, habe alle mir bekannten Schreibweisen und Varianten mit Subdomain, Hauptdomain und ein paar anderen Spielereien ausprobiert. Keine Verbindung ist ebenfalls Humbug, der Sniffer am Exchange zeigt mir ja sogar an, dass da was kommt und dass er antwortet. Sinnloserweise werden da auch Pakete über die Ports 80 und 135 ausgetauscht, was nun nicht Sinn der Sache ist.
Je nachdem, was ich gerade ändere oder wie ich an die Konfiguration herangehe, habe ich jetzt herausgefunden, dass obwohl ich den neuen Exchange eintrage, nach ein paar Versuchen der alte in der Konfig steht. Also versucht Outlook vermutlich, über die E-Mail-Adresse eine schnellere Zuordnung oder Verbindung zu finden. Das bringt mich dann zu Autodiscover. Weil die gängigen Anleitungen fürs Abschalten nicht funktionieren, habe ich dem internen DNS einfach mal auch MX- und Autodiscover-Einträge verpasst, was aber anscheinend auch nicht funktioniert.
Hat da jemand noch eine Idee, was ich mal versuchen kann? Wie bekomme ich ein Outlook mit 2 verschiedenen Exchange verbunden, die für die gleichen E-Mail-Adressen zuständig sind?
Ratlos...
Y.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 291926
Url: https://administrator.de/forum/outlook-2010-an-2-exchange-2010-2013-fuer-gleiche-maildomain-aber-verschiedene-ads-wie-akzeptiert-outlook-den-291926.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 21:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
viele Infos auf einmal ....
Das Benutzerkonto, unter welchem das Outlook ausgeführt wird - zu welcher Domäne gehört das?
Der Computer, auf welchem das Outlook läuft - zu welcher Domäne gehört dieser? Kann der Computer die Namen beider Windows Domänen korrekt auflösen? Kann der die DC's und Exch's beider Domänen erreichen?
Aber generell: Ihr habt es Euch selbst unnötig schwer gemacht. Für die Cross-Forest-Migration von Exchange gibt es einen klar beschriebenen Weg. Suche einfach mal nach "exchange cross forest migration" o.ä. z.B. Das hier: https://technet.microsoft.com/en-us/library/ff841978%28v=exchg.141%29.as ...
Wenn es noch nicht zu spät ist, die neue Domäne noch nicht produktiv, dann solltet Ihr überlegen, besser noch mal anzufangen und den von MS empfohlenen Weg zu gehen.
E.
viele Infos auf einmal ....
Das Benutzerkonto, unter welchem das Outlook ausgeführt wird - zu welcher Domäne gehört das?
Der Computer, auf welchem das Outlook läuft - zu welcher Domäne gehört dieser? Kann der Computer die Namen beider Windows Domänen korrekt auflösen? Kann der die DC's und Exch's beider Domänen erreichen?
Aber generell: Ihr habt es Euch selbst unnötig schwer gemacht. Für die Cross-Forest-Migration von Exchange gibt es einen klar beschriebenen Weg. Suche einfach mal nach "exchange cross forest migration" o.ä. z.B. Das hier: https://technet.microsoft.com/en-us/library/ff841978%28v=exchg.141%29.as ...
Wenn es noch nicht zu spät ist, die neue Domäne noch nicht produktiv, dann solltet Ihr überlegen, besser noch mal anzufangen und den von MS empfohlenen Weg zu gehen.
E.
Also nach meinem Kenntnistand funktioniert Outlook Anywhere nur, wenn man das Postfach min. einmal von intern verbunden hat (mit "vollem" Netz, also nicht nur 443). Wenn man das von vornherein nur über 443 versucht, geht das nicht. Weiterhin muss der verwendete FQDN für den Exchange Server intern wie extern gleich sein ("extern" heißt bei Dir, "im anderen Netz, nur über 443").
Ich weiß es nicht genau, habe aber einen Verdacht:
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Outlook-Konfigurationsassistent "durcheinander kommt", wenn man ein Postfach eines "externen Exchange Servers" (einer der nicht zum AD des am Windows angemeldeten Benutzers gehört) verbinden will, für welches im AD des Benutzers bereits ein Postfach mit der selben SMTP-Adresse gibt.
Das könnte man testen: Anmelden am Computer mit einem lokalen Konto. Starten von Outlook und konfigurieren für das neue Exhange Postfach. Hier hat der Assi kein AD, zu welchem der angemeldete Benutzer gehört, in welchem er suchen könnte.
Ich weiß es nicht genau, habe aber einen Verdacht:
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Outlook-Konfigurationsassistent "durcheinander kommt", wenn man ein Postfach eines "externen Exchange Servers" (einer der nicht zum AD des am Windows angemeldeten Benutzers gehört) verbinden will, für welches im AD des Benutzers bereits ein Postfach mit der selben SMTP-Adresse gibt.
Das könnte man testen: Anmelden am Computer mit einem lokalen Konto. Starten von Outlook und konfigurieren für das neue Exhange Postfach. Hier hat der Assi kein AD, zu welchem der angemeldete Benutzer gehört, in welchem er suchen könnte.
Vielleicht gibt es ja doch noch irgendwelche Zusammenhänge, die ich übersehe.
Möglicherweise jenes, dass bei Euren Kunden sicher keine 2 ADs existieren, welche beide die SMTP-Adresse enthalten, oder? Ich denke, Eure interne Umgebung ist doch z.Z. noch dahingehend anders, dass Ihr beim Umstieg von A nach B seid, und z.Z. alles doppelt habt.