Outlook anywhere - ohne Portweiterleitung ???
Hallo liebe ITler,
ich habe heute bei einem Kunden etwas sehr kurioses erlebt.
Der Kunde hat einen SBS2011 mit Exchange 2010 und will per Outlook anywhere auf die E-Mails per Browser von extern zugreifen.
Also hab ich von meinem Büro aus einen DNS Record mit remote.kundendomain.com auf die externe IP Adresse des Netzwerkes eingerichtet.
Aus jux und tollerei hab ich dann von meinem Büro aus die remote.kundendomain.com in den Browser eingegeben um zu sehen ob ich von extern auf den Router drauf komme um die Portweiterleitung 443 auf den SBS2011 weiterzuleiten.
Aber ich bin nicht auf den Router gelangt sondern gleich auf den SBS2011.
??? hab ich schon mal eine Portweiterleitung eingerichtet ???
Jetzt sitze ich beim Kunden uns es ist definitiv keine Portweiterleitung am Router eingerichtet.
Wie kann das sein?
Ist der Router defekt?
Der Router ist schon älter aber ich kann nicht sagen wie alt, da den noch der Vorgänger Techniker eingerichtet hat.
Es handelt sich um einen D-Link DIR-615 Router.
Bin für jeden Tip dankbar.
Schöne Grüße
Marko
ich habe heute bei einem Kunden etwas sehr kurioses erlebt.
Der Kunde hat einen SBS2011 mit Exchange 2010 und will per Outlook anywhere auf die E-Mails per Browser von extern zugreifen.
Also hab ich von meinem Büro aus einen DNS Record mit remote.kundendomain.com auf die externe IP Adresse des Netzwerkes eingerichtet.
Aus jux und tollerei hab ich dann von meinem Büro aus die remote.kundendomain.com in den Browser eingegeben um zu sehen ob ich von extern auf den Router drauf komme um die Portweiterleitung 443 auf den SBS2011 weiterzuleiten.
Aber ich bin nicht auf den Router gelangt sondern gleich auf den SBS2011.
??? hab ich schon mal eine Portweiterleitung eingerichtet ???
Jetzt sitze ich beim Kunden uns es ist definitiv keine Portweiterleitung am Router eingerichtet.
Wie kann das sein?
Ist der Router defekt?
Der Router ist schon älter aber ich kann nicht sagen wie alt, da den noch der Vorgänger Techniker eingerichtet hat.
Es handelt sich um einen D-Link DIR-615 Router.
Bin für jeden Tip dankbar.
Schöne Grüße
Marko
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 265689
Url: https://administrator.de/forum/outlook-anywhere-ohne-portweiterleitung-265689.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 03:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Das können wir dir wirklich nicht sagen. Datenschutz.
DMZ?
Default Host?
IPv6?
Ist das Teil gar nur als Modem geschaltet?
Richtiger Internet Zugang bzw. richtiges Gerät?
Du lieferst unseren Galskugeln zu wenig....
Wo landet ein Telnet auf z.B. Port 25 oder FTP? Was sagen die Logs vom D-Link denn aus wenn eine Verbindung erfolgreich erfolgt?
Gruß,
Peter
Das können wir dir wirklich nicht sagen. Datenschutz.
Jetzt sitze ich beim Kunden uns es ist definitiv keine Portweiterleitung am Router eingerichtet.
Wie kommt die E-Mail zum Kunden, POPpen oder SMTP?DMZ?
Default Host?
IPv6?
Ist das Teil gar nur als Modem geschaltet?
Richtiger Internet Zugang bzw. richtiges Gerät?
Du lieferst unseren Galskugeln zu wenig....
Wo landet ein Telnet auf z.B. Port 25 oder FTP? Was sagen die Logs vom D-Link denn aus wenn eine Verbindung erfolgreich erfolgt?
Gruß,
Peter
Hallo,
Also POPen
Anstatt weiter zu mutmaßen, einfach mal alles genauestens prüfen, auch per Fernwartung z.B. mittels Teamviewer geht so etwas oder per VPN und VNC. Auch sind die D-Link nicht so schlecht das die einen ankommenden Internet Zugang nicht dicht bekommen würden. Was mit einzelnen oder gezielten Weiterleitungen dann ist, ist etwas anderes....
Gruß,
Peter
Also POPen
Versendet werden diese auf über den Provider per SMTP Connector.
Für dein "Fehlerbild" unwichtig.DMZ ist nicht vorhanden und der Router dient als Router; der D-Link ist mit dem Modem verbunden und bekommt die öffentliche IP Adresse. (statisch)
Die Feste IP des ISP oder welche? Ist denn NAT dort überhaupt eingeschaltet?Am Router ist nichts unter Portforwarding eingetragen - woher kennt der Router die IP Adresse des SBS2011?
Frag den Router!Werden alle Anfragen einfach an das interne Netzwerk weitergeleitet?
Warum sollten die? Es sei denn die Konfiguration dort ...Der Kunde weiß Bescheid
Hält aber niemand (böses) ab dein Netz zu untersuchen bzw. Sachen dort anzustellen die du nicht willst. Das juckt niemand ob die GL bescheid weiß.Aber trotzdem würde mich das brennend interresieren.
Mag ja sein, aber der einzige der sich die Konfiguration anschauen kann, Logs einsehen kann, Wireshark mit laufen lassen kann usw. - bist du. Wir können hier nur unsere Glaskugeln heiß laufen lassen ..... eine Antwort werden die uns nicht geben ...Anstatt weiter zu mutmaßen, einfach mal alles genauestens prüfen, auch per Fernwartung z.B. mittels Teamviewer geht so etwas oder per VPN und VNC. Auch sind die D-Link nicht so schlecht das die einen ankommenden Internet Zugang nicht dicht bekommen würden. Was mit einzelnen oder gezielten Weiterleitungen dann ist, ist etwas anderes....
Gruß,
Peter
Hallo liebe ITler,
Hallo lieber ITler ich habe heute bei einem Kunden etwas sehr kurioses erlebt
Ich denke eher, Dein Kunde hat einen sehr kuriosen Dienstleister erlebt ...Der Kunde hat einen SBS2011 mit Exchange 2010 und will per Outlook anywhere auf die E-Mails per Browser von extern zugreifen
Diese Technologie wird erst zur CEBIT 2017 vorgestellt ....Ansonsten: S.35?
LG, Thomas
Hallo,



Ich hätte da noch
- Strom weg und Strom wieder dran
- Werkseinstellungen und neu einrichten
- Firmware drüber bügeln falls ein Firmware missbrauch vorliegt
- D-Link Forum
- D-Link anrufen warum dessen Router kein NAT mehr machen
Gruß,
Peter
Zitat von @Markowitsch:
Der Router bekommt die feste öffentliche IP Adresse die von extern aus erreichbar ist.
Und welche IP hat der Router und dein SBS? Der Router hat doch mindestens 2 IPs. Ein IPConfig /all des SBS hier mal rein stellen.Der Router bekommt die feste öffentliche IP Adresse die von extern aus erreichbar ist.
Ich komme auch von extern
Und das ist wirklich auch von extern aus getestet worden oder nur die externe IP genommen?auf den Router und kann auch per RDP auf den Server zugreifen
Ohne VPN? Selbst zum testen ein NoGo. heutzutage.Auch funktioniert das Outlook Web Access und die Web-Arbeitsoberfläche vom SBS2011 von extern
Wirklich von extern aus oder nur die externe IP?Es sieht auch in der Router Konfig alles richtig aus
Da wir die nicht sehen können, können wir dir dieses nicht bestätigen oder das Gegenteil behaupten.- ich finde keine Fehler oder sonstiges.
Und wie sollen wir das?Das einzige was noch nicht funktioniert ist der Zugriff mit Outlook von extern - aber das schaue ich mir gerade an.
Outlook von extern per HTTPS? (RPC over https)? Oder wie meinst du das?Aber trotzdem nochmal die Frage: wieso komme ich auf die Outlook Weboberfläche remote.kundendomain.com/owa
Weil dein ISP dich dahin leitet und irgendwo ein Gerät steht was meint darauf Antworten zu müssen. Welche Geräte dort involviert sind und wie diese Konfiguriert bzw. nicht Konfiguriert bzw. Firmware(s) manipuliert wurden, das können wir hier nur erahnen aber nicht wissen. Alle Infos sind bei dir.iergendeine Portweiterleitung am Router eingerichtet war?
Dann versuch das doch mal Logisch und Funktional zu erklärenDes weiteren ist es komisch dass ich auf die IP Adresse des Servers weitergeleitet werde und nicht zu einer anderen internen Adresse.
Das können wir dir sagen. das nennt sich DNS und ist etwas was viele Namen kennt Bei der Installation des SBS2011 versucht ja der Server selbst die Ports am Router freizugeben
Siwas aber natürlich nicht funktioniert
Doch, das funktioniert sehr wohl. Mit den richtigen Routern welche von MS damals getestet wurden schon. Aber hier in Europa ....und der Server sagt man solle doch die notwendigen Ports manuell freischalten.
Si.Oder stehe ich grad auf der Leitung ?
Ich weiß nicht wo du gerade drauf stehst welche Ports brauche ich damit OWA und Outlook anywhere funktioniert?
25, 443 - Fertisch. 80 noch für bequeme welche kein hhtps eintippeln können. 987 falls gefordert und 1723 und GRE falls PPTP auf dem SBS sein soll.... Sagt dir aber auch der von dir genannten Assistent wenn du dort mal die F1 Taste nutzt.Ich hätte da noch
- Strom weg und Strom wieder dran
- Werkseinstellungen und neu einrichten
- Firmware drüber bügeln falls ein Firmware missbrauch vorliegt
- D-Link Forum
- D-Link anrufen warum dessen Router kein NAT mehr machen
Gruß,
Peter
Hallo,
Wird sich dann wohl anders nennen oder in Menüs sich versteckt haben welche erst noch durch Eingabe von Konfig Informationen ergänzt werden müssen.
Wenn du möchtest das wir uns erst einen DIR-615 kaufen um dir die genauen Buchstaben zu nennen .... wir arbeiten so etwas aus dem Gedächtnis ab... Du hast alle Infos bei dir, dann musst du auch damit selbst klarkommen.
Gruß,
Peter
Wird sich dann wohl anders nennen oder in Menüs sich versteckt haben welche erst noch durch Eingabe von Konfig Informationen ergänzt werden müssen.
Wenn du möchtest das wir uns erst einen DIR-615 kaufen um dir die genauen Buchstaben zu nennen .... wir arbeiten so etwas aus dem Gedächtnis ab... Du hast alle Infos bei dir, dann musst du auch damit selbst klarkommen.
Gruß,
Peter
Hallo,
Sicher? Ich hab mal im Internet gesucht und das hier gefunden: http://screenshots.portforward.com/routers/Dlink/DIR-615/Virtual_Server ...
Gruß,
Peter
Sicher? Ich hab mal im Internet gesucht und das hier gefunden: http://screenshots.portforward.com/routers/Dlink/DIR-615/Virtual_Server ...
Gruß,
Peter
Hallo,
http://portforward.com/english/routers/port_forwarding/Dlink/DIR-615/HT ...
Und uPNP ist auch am SBS deaktiviert bzw. am DIR-615 nicht aktiviert?
http://support.dlink.com/emulators/dir615_revA/110/support_adv.htm
Ein Defekt am DIR-615 wo alles normal funktioniert aber eingehend gezielte Ports öffnet?
Welche anderen Ports sind denn noch geöffnet? http://portforward.com/help/portcheck.htm

Gruß,
Peter
Zitat von @Markowitsch:
Von extern funktioniert nun das OWA, Outlook anywhere und auch die RDP Verbindung
Also gibt es auch Portweiterleitungen oder Virtuelle Server oder oder...Von extern funktioniert nun das OWA, Outlook anywhere und auch die RDP Verbindung
http://portforward.com/english/routers/port_forwarding/Dlink/DIR-615/HT ...
Und uPNP ist auch am SBS deaktiviert bzw. am DIR-615 nicht aktiviert?
http://support.dlink.com/emulators/dir615_revA/110/support_adv.htm
Ein Defekt am DIR-615 wo alles normal funktioniert aber eingehend gezielte Ports öffnet?
Welche anderen Ports sind denn noch geöffnet? http://portforward.com/help/portcheck.htm
Trotzdem - Auf Anhieb bin ich auf die OWA Oberfläche des internen SBS2011 gekommen - was mich gewundert hat, da ja wie gesagt am Router nichts eingetragen war.
Dafür spricht eigentlich nur uPNP. Am Router deaktiviert?Trotzdem verstehe ich nicht warum
Konfiguration ausdrucken und schauen.Egal, der Router wird getauscht
Dann schick ihn mir, ich sag dir dann warum Gruß,
Peter