Owncloud oder Nextcloud in Produktiveinsatz tauglich
Hallo,
ich habe nun 6 seit Monaten bei einer kleinen verteilten Firma Nextcloud auf einem Server im RZ im Einsatz.
Öffentliches SSL Zertifikat und alle Dateien liegen verschlüsselt auf dem Server.
Zuerst hatten wir OwnCloud, haben den Server dann aber nochmal komplett neu im NextCloud gemacht (neuer, deutsche Firma, vermutlich zukunftssicherer)
Es sind ca. 20 Benutzer an 25-30 Windows und Mac Notebooks jeweils mit dem Nextcloud-Client verteilt über 6 Filialen ohne VPN oder Server. Datenmende ca. 20 GB.
Server und Clients in der aktuellsten Version.
Im Prinzip funktioniert alles, aber....
Diese Own/NextCloud-Clients sind "nicht gut"...
Man kann auf Mac Zeichen in Dateinamen vergeben die zu Störungen führen.
z.B. ein "/" führt dazu, dass man die Datei weder hochladen, online öffnen noch runterladen kann.
z.B. ein ":" führt dazu, dass ein Windows-Client die Datei nicht runterladen kann.
Ein maskieren von Buchstaben ist leider nicht vorgesehen.
Ich habe es den Mac-Usern schon ein paar mal gesagt, aber die vergessen das einfach wieder.
Ein Mac User organisiert einige Dateien um und fügt neue hinzu.
Der Mac-Client kann es nicht richtig hochladen und der Windows-Client nicht richtig runterladen.
20 Minuten später sind die Dateien dann doppelt auf dem Server und das Kuddelmuddeln beginnt.
Diesen Fall hatten wir bis jetzt ca. 10 mal.
Dazu kommt, dass der Web-Dav-Zugriff vom Mac nicht funktioniert.
Von WIndows und Cyberduck am Mac gehts, aber Mac nativ nicht.
Würde das Buchstabenproblem auch nur bedingt lösen, da der Mac trotzdem Dateien mit Sonderzeichen hochladen könnte.
Also wie machen?
1. Nextcloud und damit leben?
2. Webdav von Nextcloud und dann damit leben? Dann gibt es zumindest kein Kuddelmuddeln?
3. Webdav von apache nativ? Kein Webinterface zum suchen mehr
4. Samba und als Netzwerklaufwerk? Aber ohne VPN?
Was fallen Euch für Alternativen ein?
ich habe nun 6 seit Monaten bei einer kleinen verteilten Firma Nextcloud auf einem Server im RZ im Einsatz.
Öffentliches SSL Zertifikat und alle Dateien liegen verschlüsselt auf dem Server.
Zuerst hatten wir OwnCloud, haben den Server dann aber nochmal komplett neu im NextCloud gemacht (neuer, deutsche Firma, vermutlich zukunftssicherer)
Es sind ca. 20 Benutzer an 25-30 Windows und Mac Notebooks jeweils mit dem Nextcloud-Client verteilt über 6 Filialen ohne VPN oder Server. Datenmende ca. 20 GB.
Server und Clients in der aktuellsten Version.
Im Prinzip funktioniert alles, aber....
Diese Own/NextCloud-Clients sind "nicht gut"...
Man kann auf Mac Zeichen in Dateinamen vergeben die zu Störungen führen.
z.B. ein "/" führt dazu, dass man die Datei weder hochladen, online öffnen noch runterladen kann.
z.B. ein ":" führt dazu, dass ein Windows-Client die Datei nicht runterladen kann.
Ein maskieren von Buchstaben ist leider nicht vorgesehen.
Ich habe es den Mac-Usern schon ein paar mal gesagt, aber die vergessen das einfach wieder.
Ein Mac User organisiert einige Dateien um und fügt neue hinzu.
Der Mac-Client kann es nicht richtig hochladen und der Windows-Client nicht richtig runterladen.
20 Minuten später sind die Dateien dann doppelt auf dem Server und das Kuddelmuddeln beginnt.
Diesen Fall hatten wir bis jetzt ca. 10 mal.
Dazu kommt, dass der Web-Dav-Zugriff vom Mac nicht funktioniert.
Von WIndows und Cyberduck am Mac gehts, aber Mac nativ nicht.
Würde das Buchstabenproblem auch nur bedingt lösen, da der Mac trotzdem Dateien mit Sonderzeichen hochladen könnte.
Also wie machen?
1. Nextcloud und damit leben?
2. Webdav von Nextcloud und dann damit leben? Dann gibt es zumindest kein Kuddelmuddeln?
3. Webdav von apache nativ? Kein Webinterface zum suchen mehr
4. Samba und als Netzwerklaufwerk? Aber ohne VPN?
Was fallen Euch für Alternativen ein?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 344775
Url: https://administrator.de/forum/owncloud-oder-nextcloud-in-produktiveinsatz-tauglich-344775.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 07:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Würde ich bevorzugen unter den angegebenen Möglichkeiten.
Du musst ja sicherstellen, dass die Dateien auch richtig katalogisiert werden.
Wenn Dein Dateienbestand X ist und in der Datenbank ist der Bestand Y gelistet, war es das schon mit Deinem DMS.
Fehlende Sicherheit. Viel zu riskant.
Was fallen Euch für Alternativen ein?
Alfresco würde ich mir mal anschauen.
Ich bin zwar nicht der Mac-Spezi, wundere mich aber, dass man auf Mac Dateien mit diesen Zeichen benennen kann.
Echt sonderbar.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass es ein Kodierungsfehler ist, aber Mac und nix-Systeme sind sich nicht unähnlich, wenn man vom Frontend absieht. Deswegen würde ich dort nach Möglichkeiten schauen...
2. Webdav von Nextcloud und dann damit leben? Dann gibt es zumindest kein Kuddelmuddeln?
Vorausgesetzt, dass das DMS sich dadurch auch aktualisiert, wieso nicht?3. Webdav von apache nativ? Kein Webinterface zum suchen mehr
Würde ich nicht machen.Du musst ja sicherstellen, dass die Dateien auch richtig katalogisiert werden.
Wenn Dein Dateienbestand X ist und in der Datenbank ist der Bestand Y gelistet, war es das schon mit Deinem DMS.
4. Samba und als Netzwerklaufwerk? Aber ohne VPN?
siehe 3.Fehlende Sicherheit. Viel zu riskant.
Was fallen Euch für Alternativen ein?
Ich bin zwar nicht der Mac-Spezi, wundere mich aber, dass man auf Mac Dateien mit diesen Zeichen benennen kann.
Echt sonderbar.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass es ein Kodierungsfehler ist, aber Mac und nix-Systeme sind sich nicht unähnlich, wenn man vom Frontend absieht. Deswegen würde ich dort nach Möglichkeiten schauen...
Moin ...
du fragst ja nach dem produktiven Einsatz beider Produkte (Ich nutze beide nicht) ...
Ich denke für den Eigenbedarf kann man sich das ans Bein binden, für einen Kunden wäre mir persönlich die Geschichte zu wacklig!
Welche Bestandteile sind dir aus den Cloud-Lösung besonders wichtig? (Sorry, konnt ich jetzt noch nicht eindeutig erkennen)
Also irgendeine Form von Dateien-Austausch ... wenn ich deine 4.Variante mit Samba ..... sehe.
Wenn das alles ist was benötigt wird, dann wäre mir zumindet die Cloudlösung zu oversized.
VG
Ashnod
du fragst ja nach dem produktiven Einsatz beider Produkte (Ich nutze beide nicht) ...
Ich denke für den Eigenbedarf kann man sich das ans Bein binden, für einen Kunden wäre mir persönlich die Geschichte zu wacklig!
Welche Bestandteile sind dir aus den Cloud-Lösung besonders wichtig? (Sorry, konnt ich jetzt noch nicht eindeutig erkennen)
Also irgendeine Form von Dateien-Austausch ... wenn ich deine 4.Variante mit Samba ..... sehe.
Wenn das alles ist was benötigt wird, dann wäre mir zumindet die Cloudlösung zu oversized.
VG
Ashnod
Hallo,
/ und ? sind unter Windows absolutes no go. Das musst du nachschulen und entsprechend für Konsistenz sorgen oder eben, richtig: Schulen.
Zum Rest kann man so pauschal nicht sagen, wir setzen bei unterschiedlichen Kunden ein DFS mit entsprechendem Sync ein. Aber auch hier gilt: Das muss projektiert und auf den Kunden angepasst werden. Drüberschütten hilft oftmals zu solchen Problemen.
WebDav halte ich für zu wackelig.
VG
/ und ? sind unter Windows absolutes no go. Das musst du nachschulen und entsprechend für Konsistenz sorgen oder eben, richtig: Schulen.
Zum Rest kann man so pauschal nicht sagen, wir setzen bei unterschiedlichen Kunden ein DFS mit entsprechendem Sync ein. Aber auch hier gilt: Das muss projektiert und auf den Kunden angepasst werden. Drüberschütten hilft oftmals zu solchen Problemen.
WebDav halte ich für zu wackelig.
VG