Passive Kühlung zweier Pentium 3 CPUs
RobertTischler (Level 2) - Jetzt verbinden
31.08.2006, aktualisiert 25.09.2006, 4413 Aufrufe, 6 Kommentare
Hallo
Ich hab noch ein Dual Board von MSI MS-6120 was ich mit zwei Pentium 3 600MHz Slot1 CPUs aus rüsten. Die zwei CPUs würden mit einem recht grossem Passivem Kühler, ist bald doppelt so hoch wie der CPU selber und nach hinten offen so das die Luft durchströmen kann. Ich will denn Rechner für verschiede Sachen nutzen. Hauptsächlich soll OpenSuse 10.1 darauf Laufen, nebensachlich soll darauf einmal ein W2k server als DC und ein W2k mit VMware. Nun ist meine Frage ob ich die CPUs mit dem mitgeliefertem Kühler so verwenden oder muss ich noch was Modifizieren. Ich dachte so an einen 80 oder 120 Lüfter denn ich so montiere das er beide CPUs mit Luft versorgt. Möchte aber auch nicht das der Rechner lauter wird als er soll.
MFG
Ich hab noch ein Dual Board von MSI MS-6120 was ich mit zwei Pentium 3 600MHz Slot1 CPUs aus rüsten. Die zwei CPUs würden mit einem recht grossem Passivem Kühler, ist bald doppelt so hoch wie der CPU selber und nach hinten offen so das die Luft durchströmen kann. Ich will denn Rechner für verschiede Sachen nutzen. Hauptsächlich soll OpenSuse 10.1 darauf Laufen, nebensachlich soll darauf einmal ein W2k server als DC und ein W2k mit VMware. Nun ist meine Frage ob ich die CPUs mit dem mitgeliefertem Kühler so verwenden oder muss ich noch was Modifizieren. Ich dachte so an einen 80 oder 120 Lüfter denn ich so montiere das er beide CPUs mit Luft versorgt. Möchte aber auch nicht das der Rechner lauter wird als er soll.
MFG
6 Antworten
- LÖSUNG DaSam schreibt am 31.08.2006 um 21:51:09 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 01.09.2006 um 14:12:20 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 01.09.2006 um 14:14:11 Uhr
- LÖSUNG RobertTischler schreibt am 06.09.2006 um 09:15:00 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 07.09.2006 um 11:50:31 Uhr
- LÖSUNG Torsten72 schreibt am 25.09.2006 um 18:06:56 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 07.09.2006 um 11:50:31 Uhr
- LÖSUNG RobertTischler schreibt am 06.09.2006 um 09:15:00 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 01.09.2006 um 14:14:11 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 01.09.2006 um 14:12:20 Uhr
LÖSUNG 31.08.2006 um 21:51 Uhr
Hi,
Komplett passic würde ich die nicht kühlen, denn ein bisschen Wärmeaustausch brauchts schon alleine wegen den anderen Bauteilen auf dem Mainboard (RAM, Elkos, Spannungswandler).
Nimm, wenn sie reinpassen, 120mm Lüfter - eventuell langsamer drehen lassen und auch zwei Stück davon (wegen Redundanz) - die PIII S1 CPU's konnten sich IMO bei erhöhter Temperatur noch nicht abschalten und schmoren im Ernstfall durch.
cu,
Alex
Komplett passic würde ich die nicht kühlen, denn ein bisschen Wärmeaustausch brauchts schon alleine wegen den anderen Bauteilen auf dem Mainboard (RAM, Elkos, Spannungswandler).
Nimm, wenn sie reinpassen, 120mm Lüfter - eventuell langsamer drehen lassen und auch zwei Stück davon (wegen Redundanz) - die PIII S1 CPU's konnten sich IMO bei erhöhter Temperatur noch nicht abschalten und schmoren im Ernstfall durch.
cu,
Alex
LÖSUNG 01.09.2006 um 14:12 Uhr
wenn du es passiv haben willst, nimm einen pentium 4 mit einem NCU-1000 kühler, geht bis 2,8 ghz komplett passiv.
LÖSUNG 01.09.2006 um 14:14 Uhr
oder einen shuttele zen (barebone mit passivem netzteil und onboard grafik), passivem kühler oder langsam drehendem lüfter für die heatpipe und 1-2 notebook platten.. das system ist nachher fast nicht mehr hörbar.
LÖSUNG 06.09.2006 um 09:15 Uhr
Hallo
Werde zwei grosse Lüfter ins Gehäuse einbauen damit meine CPU´s und Platten genug gekühlt werden.
MFG
Werde zwei grosse Lüfter ins Gehäuse einbauen damit meine CPU´s und Platten genug gekühlt werden.
Supaman
Ich will die Hardware nutzen die ich vorhanden habe und nicht alles neu kaufen, dann hätte ich
mir ja gleich einen 64bit Rechner zu legen können.
MFG
Ich will die Hardware nutzen die ich vorhanden habe und nicht alles neu kaufen, dann hätte ich
mir ja gleich einen 64bit Rechner zu legen können.
MFG
MFG
LÖSUNG 07.09.2006 um 11:50 Uhr
es kommt immer auf die priorität an:
möglichst kostengünstig oder möglichst leise bis unhörbar. 64 bit dürften zum einen sehr kostenintensiv sein und sind zum anderen wahrscheinlich nicht passiv kühlbar.
bei win 2k mit vmware drauf wirst du mit einem pentium3 nicht weit kommen. shuttle zen zwar nicht mehr das neueste system, aber eines der leisesten systeme und dabei noch wirklich bezahlbar.
möglichst kostengünstig oder möglichst leise bis unhörbar. 64 bit dürften zum einen sehr kostenintensiv sein und sind zum anderen wahrscheinlich nicht passiv kühlbar.
bei win 2k mit vmware drauf wirst du mit einem pentium3 nicht weit kommen. shuttle zen zwar nicht mehr das neueste system, aber eines der leisesten systeme und dabei noch wirklich bezahlbar.
LÖSUNG 25.09.2006 um 18:06 Uhr
hi,
ein mit 7volt angesteurerter lüfter für das gehäuse reicht. ich kühle so einen geode 1750 mit passivkühler. allerdings hat der block mit den 3 hdd für das raid auch einen 80/80mm kühler, welcher mit 7 volt läuft.
gruß t
ein mit 7volt angesteurerter lüfter für das gehäuse reicht. ich kühle so einen geode 1750 mit passivkühler. allerdings hat der block mit den 3 hdd für das raid auch einen 80/80mm kühler, welcher mit 7 volt läuft.
gruß t