PC startet nicht nach Umbau
Hallo,
ich habe in unsere Workstation die Hauptkomponente ausgetauscht:
MB Asus P9X79E WS
CPU I7 3820
Geil 16GB
be Quiet 550W
Nach Einbau leuchten zwar die LEDs Strom ist also da sonst passiert nichts.
Alle 12V ATX Stromanschlüsse sind mit dem Netzteil verbunden.
CPU ist natürlich samt Kühler bereits angeschloßen.
Woran kann so etwas liegen?
Gr. I.
ich habe in unsere Workstation die Hauptkomponente ausgetauscht:
MB Asus P9X79E WS
CPU I7 3820
Geil 16GB
be Quiet 550W
Nach Einbau leuchten zwar die LEDs Strom ist also da sonst passiert nichts.
Alle 12V ATX Stromanschlüsse sind mit dem Netzteil verbunden.
CPU ist natürlich samt Kühler bereits angeschloßen.
Woran kann so etwas liegen?
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 213031
Url: https://administrator.de/forum/pc-startet-nicht-nach-umbau-213031.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 21:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Am Mainboard sind für solche Fälle Diagnose-LEDs angebracht. Bei deinem Mainboard ist da sogar eine zweistellige 7-Segmentanzeige drauf. Einfach mal ins Handbuch des Maiboards schauen. Da steht drin was kaputt ist, wenn die LEDs/7-Segmentanzeige in einer bestimmten Zusammenstellung leuchten.
mfg
Cthluhu
Am Mainboard sind für solche Fälle Diagnose-LEDs angebracht. Bei deinem Mainboard ist da sogar eine zweistellige 7-Segmentanzeige drauf. Einfach mal ins Handbuch des Maiboards schauen. Da steht drin was kaputt ist, wenn die LEDs/7-Segmentanzeige in einer bestimmten Zusammenstellung leuchten.
mfg
Cthluhu
Zitat von @istike2:
Ja, mit dem alten 500W ist alles ok. Diese bequiet 550 Dark Power pro ist entweder kaputt oder ist zu empfindlich und schaltet aus
Sicherheitsgründen ab...
Das alte funktioniert auch in dem neuen rechner? Oder hab ich da was falsch verstanden.Ja, mit dem alten 500W ist alles ok. Diese bequiet 550 Dark Power pro ist entweder kaputt oder ist zu empfindlich und schaltet aus
Sicherheitsgründen ab...
Hi!
Auch ältere Netzteile hatten schon immer einen Kurzschluss bzw. Überlastschutz! Bei 30 Ampere (aufwärts) auf der 5 Volt (bzw. heute auch auf der 12 Volt) Linie geht das nicht ohne. Mit so einem hohen Strom kannst Du nämlich schon fast schweissen, also lass bitte das "Ins Blaue hinein" vermuten einfach sein, es bringt Dich nicht weiter!
Wäre ein Kurzschluss vorhanden, würde das alte Netzteil ebenfalls abschalten bzw. gar nicht erst einschalten. Und ja auch ein neues Netzteil, kann von Werk her schon defekt sein: Ist heute ein Massenartikel, selbst wenn es von einem Premiumhersteller wäre/ist....
mrtux
Zitat von @istike2:
Natürlich. es kann aber sein, dass das Netzteil "berechtigt" abschaltet. Es mag ja sein, das das alte Seasonic
solche features einfach noch nicht hatte ... Wer weiß... Be Quiet tauscht aus, habe ich bereits abgeklärt, trotzdem
nervig.
Natürlich. es kann aber sein, dass das Netzteil "berechtigt" abschaltet. Es mag ja sein, das das alte Seasonic
solche features einfach noch nicht hatte ... Wer weiß... Be Quiet tauscht aus, habe ich bereits abgeklärt, trotzdem
nervig.
Auch ältere Netzteile hatten schon immer einen Kurzschluss bzw. Überlastschutz! Bei 30 Ampere (aufwärts) auf der 5 Volt (bzw. heute auch auf der 12 Volt) Linie geht das nicht ohne. Mit so einem hohen Strom kannst Du nämlich schon fast schweissen, also lass bitte das "Ins Blaue hinein" vermuten einfach sein, es bringt Dich nicht weiter!
Wäre ein Kurzschluss vorhanden, würde das alte Netzteil ebenfalls abschalten bzw. gar nicht erst einschalten. Und ja auch ein neues Netzteil, kann von Werk her schon defekt sein: Ist heute ein Massenartikel, selbst wenn es von einem Premiumhersteller wäre/ist....
mrtux
Zitat von @istike2:
Riegel neu eingesetzt jetzt stirbt die Sache mit 62... Eventuell die CPU ohne Cooler...?
"Installation of the PCH runtime services"
Riegel neu eingesetzt jetzt stirbt die Sache mit 62... Eventuell die CPU ohne Cooler...?
"Installation of the PCH runtime services"
Hä? Runtime services? Aber nur weil da "run" steht, muss das noch lange nicht "CPU-Cooler" bedeuten...
Heisst das im Klartext, es kommt jedes mal ein anderer Q-Code?
mrtux
Bevor du das Board für tot erklärst, resette es mal ordentlich. Also Backup-Batterie raus, Netzteil auf aus, Start Knopf drücken (zum entladen der Elkos), einige Minuten warten (bis auch die letzten Elkos leer sind), Backup-Batterie wieder rein, Strom dran und starten.
Öfter als man denkt kann man komische Biosfehler durch so einen ordentlichen Start (alle Elkos entladen) wieder zum arbeiten bewegen.
Der 62er und der A0-Fehler deuten auf defekte Festplatten (oder auch nur defekte oder schlecht eingesteckte SATA-Kabel) hin.