PCI WLAN-Adapter - keine stabile Verbindung - Hardwareproblem?
Hallo!
Ich nenne einen Laptop (Vista) und einen Desktop-PC (XP) mein Eigen. Bisher war ersterer per WLAN (WPA-PSK), letzterer per LAN mit unserer heimischen Netzwerkarchitektur (Router, Switch, 2 WLAN-APs, Repeater, diverse PCs - alles mit statischen IPs) verbunden. Hat alles bisher problemlos und einigermaßen störungsfrei funktioniert.
Nun habe ich auf Grund hausinternen Umzugs keine LAN-Buchse für den Desktop-PC mehr in Reichweite, weshalb ich mir eine PCI-Karte für WLAN-Empfang nachgerüstet habe. Der Laptop funktionier mit Netzwerk weiterhein einwandfrei, allerdings kriege ich den Desktop-PC nicht ans Netz.
Der PC hat ein (zugegebenermaßen schon etwas älteres) Asus A7N8X Deluxe Mainboard (nForce 2-Chipsatz) und lief bisher mit Windows XP SP1 und On-Board-LAN einwandfrei. Der WLAN-Adapter ist von Tenda (scheint ein chinesisches Billig-Produkt zu sein), ich hab ihn auch probeweise gegen einen Sitecom-Adapter ausgetauscht. Da ich mit SP1 nur WEP-Unterstützung habe und die Hersteller-Tools in der Regel nicht so viel taugen (hab das Problem anfangs erst darauf zurückgeführt), hab ich die Gelegenheit genutzt und auf SP2 geupdated.
Das Problem: Nach Installation des Treibers wird eine Vielzahl von WLAN-Netzen erkannt, ich wähle unser Heimnetzwerk aus, gebe den Netzwerkschlüssel ein und die Verbindung wird hergestellt. Sobald gemeldet wird, die Verbindung sei hergestellt, bricht sie jedoch wieder ab, um sich daraufhin wieder aufzubauen, sofort wieder abzubrechen, wieder aufzubauen usw..
Zuerst habe ich, wie berichtet, den Adapter getauscht, alten Treiber entfernt, neuen Treiber installiert: Keine Besserung.
Neuesten Chipsatztreiber über den Laptop runtergeladen, installiert: Nichts.
Zwei andere PCI-Slots ausprobiert: Hilft auch nicht.
Dann hab ich entdeckt, dass auch andere Netzwerke in Reichweite auf Kanal 6 laufen - Kanal auf 9 geändert: Problem besteht weiter (vorher hat's bei anderen PCs, insbesondere dem Laptop direkt daneben auch funktioniert und das tut es ja immer noch).
Was kann ich noch probieren?
Langsam drängt sich mir der Verdacht auf, dass vielleicht mit der Stromversorgung der PCI-Slots was nicht stimmt oder das Mainboard nicht richtig funktioniert (ich habe übrigens im BIOS keine Stromspaareinstellung für die PCI-Slots gefunden, die man deaktivieren könnte).
Grüße
Ich nenne einen Laptop (Vista) und einen Desktop-PC (XP) mein Eigen. Bisher war ersterer per WLAN (WPA-PSK), letzterer per LAN mit unserer heimischen Netzwerkarchitektur (Router, Switch, 2 WLAN-APs, Repeater, diverse PCs - alles mit statischen IPs) verbunden. Hat alles bisher problemlos und einigermaßen störungsfrei funktioniert.
Nun habe ich auf Grund hausinternen Umzugs keine LAN-Buchse für den Desktop-PC mehr in Reichweite, weshalb ich mir eine PCI-Karte für WLAN-Empfang nachgerüstet habe. Der Laptop funktionier mit Netzwerk weiterhein einwandfrei, allerdings kriege ich den Desktop-PC nicht ans Netz.
Der PC hat ein (zugegebenermaßen schon etwas älteres) Asus A7N8X Deluxe Mainboard (nForce 2-Chipsatz) und lief bisher mit Windows XP SP1 und On-Board-LAN einwandfrei. Der WLAN-Adapter ist von Tenda (scheint ein chinesisches Billig-Produkt zu sein), ich hab ihn auch probeweise gegen einen Sitecom-Adapter ausgetauscht. Da ich mit SP1 nur WEP-Unterstützung habe und die Hersteller-Tools in der Regel nicht so viel taugen (hab das Problem anfangs erst darauf zurückgeführt), hab ich die Gelegenheit genutzt und auf SP2 geupdated.
Das Problem: Nach Installation des Treibers wird eine Vielzahl von WLAN-Netzen erkannt, ich wähle unser Heimnetzwerk aus, gebe den Netzwerkschlüssel ein und die Verbindung wird hergestellt. Sobald gemeldet wird, die Verbindung sei hergestellt, bricht sie jedoch wieder ab, um sich daraufhin wieder aufzubauen, sofort wieder abzubrechen, wieder aufzubauen usw..
Zuerst habe ich, wie berichtet, den Adapter getauscht, alten Treiber entfernt, neuen Treiber installiert: Keine Besserung.
Neuesten Chipsatztreiber über den Laptop runtergeladen, installiert: Nichts.
Zwei andere PCI-Slots ausprobiert: Hilft auch nicht.
Dann hab ich entdeckt, dass auch andere Netzwerke in Reichweite auf Kanal 6 laufen - Kanal auf 9 geändert: Problem besteht weiter (vorher hat's bei anderen PCs, insbesondere dem Laptop direkt daneben auch funktioniert und das tut es ja immer noch).
Was kann ich noch probieren?
Langsam drängt sich mir der Verdacht auf, dass vielleicht mit der Stromversorgung der PCI-Slots was nicht stimmt oder das Mainboard nicht richtig funktioniert (ich habe übrigens im BIOS keine Stromspaareinstellung für die PCI-Slots gefunden, die man deaktivieren könnte).
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 124478
Url: https://administrator.de/forum/pci-wlan-adapter-keine-stabile-verbindung-hardwareproblem-124478.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 04:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
hast du MAC Filtering aktiv (dann antwortet dein Router ja absichtlich nicht). Was passiert denn wenn du die Verwschlüsselung generell abschaltest? Mit dem
WindowsXP-KB893357-v2-x86-DEU.exe
kannst du auch gleich SP2 auf SP3 Niveau hochziehen damit er WPA2 kann.
Was nutzt du für WPA-PSK? Mit AES/CCMP oder TKIP? Mit ersterem ist nicht jeder Adapter kompatible da es ein WPA2 Feature ist? Was sagt dein Router dazu (sofern der ein richtiges Log hat)?
Gruß
Sam
hast du MAC Filtering aktiv (dann antwortet dein Router ja absichtlich nicht). Was passiert denn wenn du die Verwschlüsselung generell abschaltest? Mit dem
WindowsXP-KB893357-v2-x86-DEU.exe
kannst du auch gleich SP2 auf SP3 Niveau hochziehen damit er WPA2 kann.
Was nutzt du für WPA-PSK? Mit AES/CCMP oder TKIP? Mit ersterem ist nicht jeder Adapter kompatible da es ein WPA2 Feature ist? Was sagt dein Router dazu (sofern der ein richtiges Log hat)?
Gruß
Sam
Bei der Vielzahl der WLAN Netze solltest du unbedingt kontrollieren auf welchem Kanal die arbeiten bzw. dein eigenes WLAN arbeitet !
Das macht z.B. der kostenlose WLAN Scanner WLANINFO:
http://www-pc.uni-regensburg.de/systemsw/TOOLS/wlaninfo.htm
Unter ch = channel = Kanal kannst du genau sehen auf welchem Funkkanal diese senden.
Du musst zwingend einen Abstand von 5 Kanälen halten von diesen WLANs, damit deine eigenes störungsfrei arbeitet (1, 6, 11er Regel !)
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Stichwort: Kanalaufteilung !!
Hier solltest du dann zwingend das Kanalsetting an deinem Accesspint im Setup anpassen.
Wichtig ist auch ein individueller Name bzw. Kennung oder SSID deines WLANs.
Niemals die Hersteller Default Bezeichnung benutzen sondern immer etwas individuelles wie Bitschleuder oder Wurstsemmel etc.
Die SSID wie auch das WPA Passwort sollte keine Sonderzeichen enthalten !!
Ist deine WLAN Dichte sehr hoch gilt die Faustregel: Der maximale möglich Abstand zu Nachbar WLANs !!
Das macht z.B. der kostenlose WLAN Scanner WLANINFO:
http://www-pc.uni-regensburg.de/systemsw/TOOLS/wlaninfo.htm
Unter ch = channel = Kanal kannst du genau sehen auf welchem Funkkanal diese senden.
Du musst zwingend einen Abstand von 5 Kanälen halten von diesen WLANs, damit deine eigenes störungsfrei arbeitet (1, 6, 11er Regel !)
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Stichwort: Kanalaufteilung !!
Hier solltest du dann zwingend das Kanalsetting an deinem Accesspint im Setup anpassen.
Wichtig ist auch ein individueller Name bzw. Kennung oder SSID deines WLANs.
Niemals die Hersteller Default Bezeichnung benutzen sondern immer etwas individuelles wie Bitschleuder oder Wurstsemmel etc.
Die SSID wie auch das WPA Passwort sollte keine Sonderzeichen enthalten !!
Ist deine WLAN Dichte sehr hoch gilt die Faustregel: Der maximale möglich Abstand zu Nachbar WLANs !!