ernstb
Goto Top

per batchdatei über gpo anmelden

mehrere programme aus einer batch heraus starten

per call-befehl sollen in einer batch datei bei der anmeldung 3 programme gestartet werden. habe schon herumexperimentiert, es startet aber immer nur ein programm. erst wenn ich dieses lösche wird das nächste gestartet. dies hilft mir aber nichts, da alle 3 programme gleichzeitig laufen sollen.

wie heißt es so schön!

um antwort wird gebeten face-wink

Content-ID: 5240

Url: https://administrator.de/forum/per-batchdatei-ueber-gpo-anmelden-5240.html

Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 00:04 Uhr

linkit
linkit 31.12.2004 um 17:55:15 Uhr
Goto Top
Versuchs doch mal so:


Erstelle VBS Datei mit namen starte.vbs und lege diese in eine Freigabe mit leseberechtigung.

Inhalt muß so aussehen:

*

Set WSHShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")

Key = "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon"

user = WshShell.RegRead( Key & "\DefaultUserName" )

WSHShell.run "C:\xxx\yyy\zz.exe"
WSHShell.run "C:\xxx\yyy\zz.exe"
WSHShell.run "C:\xxx\yyy\zz.exe"





Wichtig ist, daß du das nicht beim Benutzer einträgst als Loginskript, sondern in den Richtlinien als Programm, das beim starten bzw, anmelden geöffnet werden soll.
ernstb
ernstb 01.01.2005 um 19:45:44 Uhr
Goto Top
hallo linkit

erstmal danke!

der eintrag user = WshShell.RegRead( Key & "\DefaultUserName" ), ist der allgemein gemeint wie %username" in einer batchdatei oder gilt dieser in bezug auf die gpo.

ich habe da noch eine weitere frage an dich:

kann man in vbs auch programmieren dass zuvor dateien, die ausgeführt werden sollen in bestimmte verzeichnisse kopiert werden?
linkit
linkit 02.01.2005 um 11:51:32 Uhr
Goto Top
@ernst:


Fangen wir mal von hinten an... machbar ist mit VBS Skript sehr viel.... du kannst auch zuvor Dateien kopieren in ein anderes Verzeichnis oder andere Aktionen ausführen, bevor Programme starten. Wie man das genau lößt hängt dann genau vom Problem ab, da es sein kann, daß der Programmablauf so programmiert werden muß, das überprüft wird, wann die letzte Datei kopiert wurde oder ob der Prozess beendet wurde.


Den user Eintrag brauchst du normalerweise nicht, ich habe dir den aber vollstänigerhalber stehen lassen, weil du damit das ganze dann Benutzerabhängig machen kannst. Auf Gruppenbasis könnte man sowas auch machen.

Der Befehl läßt sich auch dafür verwenden, um automatisch die Laufwerke zu verbinden.

Beispiel:

select case user
case "mustermann"
WSHShell.run "net use m: \\domain\dfs\freigabe1 /persistent:no"
WSHShell.run "net use n: \\domain\dfs\freigabe2 /persistent:no" case "andereperson"
WSHShell.run "net use m: \\domain\dfs\freigabe1 /persistent:no"
end select
ernstb
ernstb 05.01.2005 um 00:31:35 Uhr
Goto Top
hallo linkit,

zu erst eine frage: gibt es zu den befehlen in wsh auch eine übersicht mit den einzelnen parametern. bzw. kannst du ein buch dazu empfehlen. ich habe mir das franzi`s besorgt, bin aber damit nicht weiter gekommen.

du hast mich nämlich auf den geschmack gebracht.

ich brauche letzendlich ein skript um 1.) Netzwerkdrucker neu verbunden werden, 2.) 3 Programme vom Netzwerk lokal zu kopieren. nachdem dieser vorgang beendet ist sollen 3.) die 3 programme nacheinander ausgeführt werden.