Per Handy Hotspot Router online bringen?
Ich hab ein Problem das ich letztens mit einem alten Rechner gelöst habe. Unitymedia Hotspot per Handy an den PC und von dort über Netzwerkbrücke und LAN den TV oder oder Xbox online gebracht. Der Hotspot nutzt mschap2 bzw eap Protokoll mein TV und ps3 Unterstützen das nicht. Also muss ich per Handy rein. Mein PC ist kaputt und nun muss das übergangsweise anders gelöst werden aber wie?
Das Handy per USB an PS oder TV hängen geht schon Mal nicht. Mir stehen zu Verfügung eine Fritzbox ein repeatern und noch ein noname Router. Habe auch probiert jedes Gerät davon direkt mit dem wifispot zu verbinden aber ging nicht. Entweder Protokoll nicht unterstützt oder falsche Konfiguration.
Soweit ich weiß ist das eap bzw mschap2 und ttls. Unitymedia hat das wohl Absicht so daß sich nur mobile Geräte verbinden können sonnst könnte ja jeder Kunde die kostenlosen spots weiter verbreiten und niemand bräuchte mehr ein eigenen Vertrag.
Hat jemand eine Idee? Will über Feiertage mein Netflix an TV haben.
Das Handy per USB an PS oder TV hängen geht schon Mal nicht. Mir stehen zu Verfügung eine Fritzbox ein repeatern und noch ein noname Router. Habe auch probiert jedes Gerät davon direkt mit dem wifispot zu verbinden aber ging nicht. Entweder Protokoll nicht unterstützt oder falsche Konfiguration.
Soweit ich weiß ist das eap bzw mschap2 und ttls. Unitymedia hat das wohl Absicht so daß sich nur mobile Geräte verbinden können sonnst könnte ja jeder Kunde die kostenlosen spots weiter verbreiten und niemand bräuchte mehr ein eigenen Vertrag.
Hat jemand eine Idee? Will über Feiertage mein Netflix an TV haben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 359188
Url: https://administrator.de/forum/per-handy-hotspot-router-online-bringen-359188.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Klingt irgendwie recht wirr.
Ein öffentlicher WLAN Hotspot hat gemeinhin niemals eine Verschlüsselung und ist so gut wie immer offen. Die Benutzer Authentisierung passiert dann immer mit einer Captive Portal Seite.
Soviel zum Thema Hotspot.
Du redest hier auch von EAP und MSCHAPv2 was dann ein sicheres Indiz für Enterprise WPA ist, also die Authentisierung mit 802.1x und einem Radius Server.
Sowas wird niemals an öffentlichen Hotspots gemacht. Wie der Name schon sagt ist das ein Authentisierungsverfahren was in der Regel im Firmenumfeld benutzt wird. Meist in Verbindung mit dedizierten Client Zertifikaten und einer Radius Server Authentisierung. Sie dazu auch HIER.
Sowas ist dann aus gutem Grund nicht auf andere Geräte übertragbar was ja auch der tiefere Sinn dieses Verfahrens ist.
In dem Kontext wie du das oben schilderst kann es das in der Kombination eigentlich niemals geben oder dir fehlt der Durchblick wie die Authentisierung dort wirklich gemacht wird.
Oder du hast zuviel Glühwein intus ?!
Normal macht man dann sowas über die WLAN Client Funktion. Deine Router oder Repeater Sammlung muss sich dann im WLAN Setup global als Client konfigurieren lassen, dem man dann SSID und WPA Passwort mitgibt. In offenen WLANs dann ohne Passwort.
Dann connected sich dieser als WLAN Client arbeitende Router als ebensolcher an dem Accesspoint und routet das WLAN Netz in sein lokales LAN per NAT. Ein simpler Klassiker also der mit 3 Mausklicks im Setup aufzusetzen ist sofern die HW es supportet.
Fehlt diese Option einen Router Accesspoint als Client zu definieren (sprich der kann nur AP, Infrastructure Mode only) dann ist es unmöglich das umzusetzen.
Jetzt mal abgesehen von der o.A. Frage der generellen Authentisierung.
Ein öffentlicher WLAN Hotspot hat gemeinhin niemals eine Verschlüsselung und ist so gut wie immer offen. Die Benutzer Authentisierung passiert dann immer mit einer Captive Portal Seite.
Soviel zum Thema Hotspot.
Du redest hier auch von EAP und MSCHAPv2 was dann ein sicheres Indiz für Enterprise WPA ist, also die Authentisierung mit 802.1x und einem Radius Server.
Sowas wird niemals an öffentlichen Hotspots gemacht. Wie der Name schon sagt ist das ein Authentisierungsverfahren was in der Regel im Firmenumfeld benutzt wird. Meist in Verbindung mit dedizierten Client Zertifikaten und einer Radius Server Authentisierung. Sie dazu auch HIER.
Sowas ist dann aus gutem Grund nicht auf andere Geräte übertragbar was ja auch der tiefere Sinn dieses Verfahrens ist.
In dem Kontext wie du das oben schilderst kann es das in der Kombination eigentlich niemals geben oder dir fehlt der Durchblick wie die Authentisierung dort wirklich gemacht wird.
Oder du hast zuviel Glühwein intus ?!
Normal macht man dann sowas über die WLAN Client Funktion. Deine Router oder Repeater Sammlung muss sich dann im WLAN Setup global als Client konfigurieren lassen, dem man dann SSID und WPA Passwort mitgibt. In offenen WLANs dann ohne Passwort.
Dann connected sich dieser als WLAN Client arbeitende Router als ebensolcher an dem Accesspoint und routet das WLAN Netz in sein lokales LAN per NAT. Ein simpler Klassiker also der mit 3 Mausklicks im Setup aufzusetzen ist sofern die HW es supportet.
Fehlt diese Option einen Router Accesspoint als Client zu definieren (sprich der kann nur AP, Infrastructure Mode only) dann ist es unmöglich das umzusetzen.
Jetzt mal abgesehen von der o.A. Frage der generellen Authentisierung.
Aqui — krieg’ das jetzt bitte nicht in den falschen Hals, aber bevor du herumpolterst und dem TO den Missbrauch von im gesellschaftlichen Brauchtum gemeinhin akzeptierten Rauschmitteln unterstellst solltest du wissen:
Unitymedia hat zwei Sorten Hotspots. Die mit Captive Portal und die, die mit 802.1x gesichert sind. Letzteren habe ich hier direkt vor meinem Fenster.
Aber auch die Telekom verfährt so und authentifiziert dich im "Telekom_SIM"-Hotspot auf Wunsch anhand deiner SIM-Karte.
Das ist komfortabel und angenehm, entfällt doch das stets lästige Eintippen von Zugangsdaten.
Der inflationäre Gebrauch von „niemals“ wirkt hier leider erstaunlich deplatziert.
Was dem TO helfen könnte wäre, ein Smartphone mit dem Hotspot zu verbinden und zeitgleich das Tethering per USB zu aktivieren (wenn das Telefon es kann). Mit ein bisschen Glück kann er zumindest den Fernseher per USB daran anschließen, mit viel Glück sogar die Fritzbox.
Unitymedia hat zwei Sorten Hotspots. Die mit Captive Portal und die, die mit 802.1x gesichert sind. Letzteren habe ich hier direkt vor meinem Fenster.
Aber auch die Telekom verfährt so und authentifiziert dich im "Telekom_SIM"-Hotspot auf Wunsch anhand deiner SIM-Karte.
Das ist komfortabel und angenehm, entfällt doch das stets lästige Eintippen von Zugangsdaten.
Der inflationäre Gebrauch von „niemals“ wirkt hier leider erstaunlich deplatziert.
Was dem TO helfen könnte wäre, ein Smartphone mit dem Hotspot zu verbinden und zeitgleich das Tethering per USB zu aktivieren (wenn das Telefon es kann). Mit ein bisschen Glück kann er zumindest den Fernseher per USB daran anschließen, mit viel Glück sogar die Fritzbox.